Aus aktuellem Anlass: Abschaffung der WLAN-Störerhaftung
Die Störerhaftung für Betreiber von W-LAN-Hotspots ist ein viel diskutiertes Thema und war bereits Gegenstand mehrerer deutscher Gerichtsverfahren. Aktuellen Medienberichten zufolge plant die große Koalition die WLAN-Störerhaftung bereits zum Herbst abzuschaffen.
Zuvor sorgten die Schlussanträge des EuGH Generalanwalts Szpunar vom 16.3.2016 für Aufsehen, wonach aus seiner Sicht die derzeitige Rechtslage in Deutschland zu dieser Frage gegen Unionsrecht verstößt. Die Schlussanträge stellte er im Rahmen eines Verfahrens, welches dem EuGH vom Landgericht München I zur Klärung der Frage, ob die deutsche W-LAN Störerhaftung mit Europarecht vereinbar ist, weitergeleitet wurde. Laut dem Generalanwalt können Betreiber eines kostenlosen öffentlichen W-LAN-Netzes für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer nicht verantwortlich gemacht werden. Eine Haftung sei nicht gegeben, da die Betreiber lediglich als Anbieter sogenannter Dienste der reinen Durchleitung anzusehen seien.
Auswirkungen
Die bevorstehenden Änderungen hätten zur Folge, dass nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen, die nicht kommerziell Internetzugänge anbieten, dies künftig ohne Passwortschutz tun dürften – ohne eine Haftung fürchten zu müssen. Insofern ist der Generalanwalt der Auffassung, dass die im bisherigen Gesetzesentwurf vorgesehene Vergabe eines Passwortes zum Betrieb eines öffentlichen W-LAN-Netzes nicht geeignet ist, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Recht des geistigen Eigentums und der unternehmerischen Freiheit der betroffenen Anbieter herzustellen. Zudem würde das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie der Informationsfreiheit durch solche Beschränkungen des Zugangs auf rechtmäßige Kommunikation unverhältnismäßig eingeschränkt.
Hintergrund
In der Bundesrepublik Deutschland fallen aktuell Anspruch und Wirklichkeit beim Thema öffentliche W-LAN Nutzung noch weit auseinander. So liegen wir hierzulande mit durchschnittlich 1,87 W-LAN-Hotspots auf 10.000 Einwohner weit hinter vielen Ländern, wie etwa Südkorea oder Schweden, zurück. Hauptgrund hierfür dürfte insbesondere die aktuell noch herrschende Unsicherheit beim Thema „Störerhaftung“ für Rechtsverletzungen durch Nutzer öffentlicher W-LAN-Zugänge sein. Nach derzeitiger Rechtslage können Betreiber kostenfreier öffentlicher W-LAN-Hotspots für urheberrechtliche Verletzungen eines Anwenders zur Verantwortung gezogen werden.
Fazit
Mit einer Änderung des Telemediengesetzes und einer damit einhergehenden Abschaffung der WLAN-Störerhaftung würde der Weg in Richtung mehr Rechtssicherheit geebnet werden und sowohl Gewerbetreibende als auch Privatpersonen müssten keine Haftung wegen Urheberrechtsverletzungen durch Nutzer mehr fürchten. Dann dürfte ab Herbst auch ein Zusammentreffen von Anspruch und Wirklichkeit bei der Nutzung öffentlicher W-LAN-Hotspots denkbar sein.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Anwaltskanzlei SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte hat sich als Kanzlei für digitales Business, Informationstechnologie und Medien erfolgreich am Markt positioniert. Die in Berlin und Düsseldorf ansässigen Rechtsanwälte beraten nationale, mittelständische Unternehmen und globale Konzerne vor allem in Bezug auf Informationstechnologierecht, Datenschutzrecht, Intellectual Property sowie Gewerblicher Rechtsschutz. Gemeinsam mit ihren Mandanten aus den Bereichen IT-Technologie und Digitales entwickeln SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte rechtskonforme Lösungen für die stetig steigende Zahl der digitalen und internetbasierten Businessaktivitäten.
SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER
Neue Grünstraße 17/18
10179 Berlin
+49 (0)30 50 17 76 36
reusch(at)swd-rechtsanwaelte.de
Datum: 11.05.2016 - 15:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1710
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Deborah Reusch
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30 50 17 76 36
Kategorie:
Netzwerk
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.05.2016
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Dieser Fachartikel wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aus aktuellem Anlass: Abschaffung der WLAN-Störerhaftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).