Schadenersatz für VW-Aktionäre durch VW-Sammelklage

Schadenersatz für VW-Aktionäre durch VW-Sammelklage

ID: 1864

Inhalt der VW-Sammelklage
Im Oktober 2017 eröffnete das OLG Braunschweig die Sammelklage gegen Volkswagen. Ziel des Prozesses nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz ist ein Entscheid, der alle Beteiligten bindet (Schadenersatz für VW-Aktionäre). Dieser wird in späteren Verfahren als Musterentscheid herangezogen. Hintergrund des Verfahrens ist der VW-Abgasskandal: Der DAX-Konzern installierte in zahlreichen Modellen der Volkswagen-Familie eine manipulierte Abgassoftware. Diese erkannte den Unterschied zwischen einem Test- und Normalbetrieb und leitete daraufhin einen entsprechenden Täuschungsprozess ein.
Das Verfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz bündelt die Interessen der Kläger. Diese agieren als Streitgenossen und machen ihre Ansprüche gemeinsam gegen Volkswagen geltend. Diese Bündelung erhöht den Druck auf Volkswagen. In erster Linie geht es nicht nur um Schadensersatz, sondern um gerichtliche Feststellungen. Die Beweisaufnahmen ermöglichen eine detaillierte Feststellung des Sachverhalts. Der Konzern Volkswagen ist seinen gesetzlichen Informationspflichten nicht nachgekommen. Außerdem hat der Konzern gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Dies löst eine Schadensersatzpflicht gegenüber den betroffenen Käufern aus.



Gang des Verfahrens

Die Sammelklage gegen Volkswagen wurde formell vom Landgericht Braunschweig eingeleitet. Das Oberlandesgericht Braunschweig hat die Musterkläger bestimmt. Folgende Wertpapiere sind Gegenstand der VW-Sammelklage:

- Stamm- und Vorzugsaktien auf Volkswagen
- VW-Anleihen
- Derivate
- Aktien


Verjährungsfristen bei der VW-Sammelklage
Die Verjährungsfrist bezüglich der Wertpapiere beträgt regelmäßig ein Jahr "ab Kenntnis" der anspruchsbegründenden Umstände. Allerdings könnte diese Verjährungsfrist auf die reguläre dreijährige Verjährungsfrist des Bürgerlichen Gesetzbuches ausgeweitet worden sein. Diese Verlängerung könnte durch eine Gesetzesänderung des Kleinanlegerschutzgesetzes vom 10.07.2015 erfolgt sein. Die Rechtslage ist weiterhin unklar. Für sonstige Schadensersatzansprüche gilt weiterhin, dass diese erst nach drei Jahren verjähren. Die VW-Sammelklage soll Aufschluss über die Rechte der Betroffenen in Deutschland geben. Wer bereits Klage erhoben hat, muss das Ende der VW-Sammelklage abwarten. Der Ausgang des Verfahrens ist für alle Kläger in Deutschland von höchster Relevanz. Denn der Musterentscheid beeinflusst Richter in späteren Verfahren.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wozu benötigen Sie einen Fachanwalt für Medizinrecht? Ihr Rechtsanwalt für Geburtsschadensrecht  informiert
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 23.01.2018 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1864
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 228 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z