OLG Köln: Schadensersatz für Dieselfahrer im VW-Abgasskandal

OLG Köln: Schadensersatz für Dieselfahrer im VW-Abgasskandal

ID: 1971

Das Oberlandesgericht Köln entschied jüngst zugunsten eines Autokäufers. Es verpflichtete den Autoverkäufer aus Köln einen VW Eos 2,0 TDI mit einem VW-Motor vom Typ EA 189 zurückzunehmen. Der Motor enthielt eine Abschaltvorrichtung und wies höhere Abgaswerte auf als die Volkswagen AG angab.

Schadensersatz für Dieselfahrer möglich



Das Oberlandesgericht Köln entschied jüngst zugunsten eines Autokäufers. Es verpflichtete den Autoverkäufer aus Köln einen VW Eos 2,0 TDI mit einem VW-Motor vom Typ EA 189 zurückzunehmen. Der Motor enthielt eine Abschaltvorrichtung und wies höhere Abgaswerte auf als die Volkswagen AG angab. Der Autoverkäufer hatte den Kaufpreis zu erstatten und den Wagen zurückzunehmen. Er durfte aber diejenigen Nutzungen einbehalten, die der Autokäufer durch den Gebrauch des Automobils erlangte.



Das Urteil des Oberlandesgericht Köln zeigte wieder einmal auf, dass Schadensersatz für Dieselfahrermöglich ist. Der Kläger erstand das Fahrzeug im April 2015 für einen Kaufpreis in Höhe von 22.000 Euro. Das erstmals zugelassene Gebrauchsfahrzeug stammt aus dem Jahr 2011. Der Autokäufer forderte das Autohaus im Jahr 2015 zur Rücknahme des Automobils, hilfsweise zur Nachbesserung auf. Seit September 2016 steht ein Software-Update zur Nachbesserung der Software zur Verfügung.



Rücktritt und Schadensersatz für Dieselfahrer möglich



Das Oberlandesgericht folgte der Argumentation des Klägers und sprach ihm einen Schadensersatz für Dieselfahrer zu. Der Autohändler sei dazu verpflichtet, das Fahrzeug zurückzunehmen und den Kaufpreis zurückzuerstatten. Allerdings müsse sich der Käufer pro gefahrenem Kilometer einen Betrag von acht Cent als Nutzungsersatz anrechnen lassen. Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass der durchschnittliche Käufer erwarte, dass die Genehmigung für das Fahrzeug nicht durch Täuschung erwirkt sei. Der Käufer habe bei Abschluss des Kaufvertrages davon ausgehen dürfen, dass sich die Volkswagen AG an Recht und Gesetz halte.

Da dies nicht der Fall war, durfte der Käufer nach Setzung einer Frist zurücktreten. Es sei ihm nicht zumutbar, einen längeren Zeitraum abzuwarten. Denn er habe nicht absehen können, ob das Software-Update genehmigt würde. Ein längeres Abwarten habe die Veräußerlichkeit des Pkw und dessen Verkehrswert beeinträchtigen können. Das Gericht wies eine Berufung im Beschlusswege nach § 522 ZPO zurück. Schließlich habe das Gericht den Sachverhalt anhand von Rechtssätzen geklärt, die höchstrichterlich bestätigt seien.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schadensersatz für Porsche-Dieselfahrer Milliardenprozess gegen die Volkswagen AG hat begonnen
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 31.08.2018 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1971
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 227 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z