Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie im Diesel-Abgasskandal?

Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie im Diesel-Abgasskandal?

ID: 1975

Sie können Ihre Ansprüche im Diesel-Abgasskandal nicht beliebig lange geltend machen. Die Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche und Mangelgewährleistungsansprüche sind verschieden.

Überblick



Der Diesel-Abgasskandal erschütterte Autokäufer auf dem gesamten Erdball. Beteiligte am Abgasskandal sind zurzeit insbesondere die beiden Automobilkonzerne Daimler und VW. In Deutschland sind ca. 2,5 Millionen Modelle von Volkswagen betroffen und seit Mitte Juni 2018 nun auch über 250.000 Modelle von Mercedes-Benz.

Sollten Sie vom Diesel-Abgasskandal betroffen sein, stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Sie haben die Möglichkeit, Ansprüche aus Kaufvertrag oder einen deliktischen Schadensersatzanspruch geltend zu machen. Alternativ kann ein Widerruf des Kreditvertrags in Betracht kommen, wenn Sie Ihr Automobil finanziert haben. Bei den Mangelgewährleistungsrechten gegenüber dem Händler geht es darum, dass Sie das manipulierte Diesel-Fahrzeug zurückgeben und dafür den Kaufpreis erstattet bekommen. Sie müssen sich allerdings Ihre Nutzungen abziehen lassen, also die gefahrenen Kilometer, die Sie mit dem Wagen zurückgelegt haben. Mangelgewährleistungsrecht können Sie  für Fahrzeuge geltend machen, deren Abgasverhalten nachweislich manipuliert wurde. Betroffen sind Fahrzeuge der Marken Porsche, Seat, Audi, VW, Daimler und Skoda. Neben Volkswagen und Daimler musste auch das Unternehmen BMW jüngst eingestehen, dass es Fahrzeuge manipulierte.



Rechtsanwälte: Feine Unterscheide im Vorgehen

Wenn Sie kaufrechtliche Ansprüche geltend machen, richten sie sich gegen den Verkäufer. Schadensersatzansprüche richten sich zumeist gegen den Hersteller. Verklagen Sie die falsche Person, müssen Sie mit einer Abweisung Ihrer Klage rechnen. Lassen Sie sich von einem fachkundigen Rechtsanwalt beraten. Dieser kennt die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.



Fristen beachten!

Beachten Sie die Fristen. Sie können Ihre Ansprüche im Diesel-Abgasskandal nicht beliebig lange geltend machen. Die Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche und Mangelgewährleistungsansprüche sind verschieden. Bei den deliktischen Ansprüchen hängt die Dauer der möglichen Geltendmachung insbesondere davon ab, wann der Skandal des jeweiligen Herstellers bekanntgegeben wurde.







Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Milliardenprozess gegen die Volkswagen AG hat begonnen Urteil des OLG Oldenburg im Diesel-Abgasskandal
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 17.09.2018 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1975
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 304 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z