Urteil des LG Wiesbaden im Diesel-Abgasskandal

Urteil des LG Wiesbaden im Diesel-Abgasskandal

ID: 1983

Das Landgericht Wiesbaden sprach dem Käufer eines VW Golf 1,6 TDI Schadensersatz zu. Das Landgericht Wiesbaden entschied in seinem Urteil vom 20. August 2018, dass der Käufer einen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags hat. VW ist dazu verpflichtet, den Kaufpreis zu erstatten, darf jedoch einen Nutzungsersatz für die gefahrenen Kilometer einbehalten.

Schadensersatz im Abgasskandal: Nun auch in Wiesbaden
Das Landgericht Wiesbaden sprach dem Käufer eines VW Golf 1,6 TDI Schadensersatz zu. Das Landgericht Wiesbaden entschied in seinem Urteil vom 20. August 2018, dass der Käufer einen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags hat. VW ist dazu verpflichtet, den Kaufpreis zu erstatten, darf jedoch einen Nutzungsersatz für die gefahrenen Kilometer einbehalten.

Schadensersatz im Abgasskandal
Das Landgericht Wiesbaden folgte der Argumentation des Klägers und kam zu der Überzeugung, dass Volkswagen die Manipulationssoftware bewusst verbaute und den Kläger vorsätzlich sittenwidrig täuschte. Dieser hätte das Automobil in Kenntnis der Abgasmanipulation nicht gekauft. Deshalb sei der Kaufvertrag rückabzuwickeln. Das Urteil des Landgerichts Wiesbaden setzt die Tendenz der Gerichte fort, dass Käufer von Volkswagen Automobilen ein Schadensersatz zusteht. Dies gilt auch dann, wenn der Volkswagen Konzern ein Software-Update aufspielt und der Kläger das Fahrzeug gebraucht kauft.

Schadensersatz im Abgasskandal: Was ist vorgefallen?
Der Kläger kaufte einen gebrauchten VW Gold 1,6 TDI bei einem Autohändler in Wiesbaden für 9.200 Euro. Darin war ein Motor vom Typ EA 189 verbaut. Der Kläger forderte den VW Konzern im Januar 2017 dazu auf, das Software-Update aufzuspielen. Er wollte sich nicht dem Risiko aussetzen, das Fahrzeug stilllegen zu müssen. Im Dezember 2017 erklärte er den Rücktritt vom Kaufvertrag. Zugleich forderte er Schadensersatz im Abgasskandal.

Wie urteilte das Gericht?
Das Landgericht Wiesbaden sprach dem Kläger Schadensersatz im Abgasskandal zu. Der Kläger hat Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 9.200 Euro. Er muss sich jedoch eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 2.200 Euro abziehen lassen. Außerdem erhält er die Kosten für die Abgasuntersuchung erstattet. Das Urteil des Landgericht Wiesbaden offenbart wieder einmal die guten Erfolgsaussichten einer Klage gegen den Volkswagen Konzern.







Machen Sie Ihr Recht zu Geld:

Kauferstattung oder Schadenersatz für Autobesitzer
Kein Kostenrisiko & keinen Papierkram

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Urteil des LG Lüneburg im Diesel-Abgasskandal Rechtsanwalt Arzthaftungsrecht: Teil 10 unserer Aufsatzreihe
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 09.10.2018 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1983
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 365 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z