Agil oder klassisch – Als PMO Consultant mit der richtigen Einstellung überall einsetzbar
Agiles Arbeiten ist vor allem für Unternehmen, die an feste Strukturen gewöhnt
sind eine Herausforderung. Denn es geht nicht nur darum neue Prozesse
einzuführen, sondern vielmehr diese auch zu leben. Genau genommen entsteht
bei der Umstrukturierung ein ganzer Kulturwandel. Agil sein bedeutet nicht nur
Lehrbücher und Theorien zu lesen und zu kennen.

Agiles Arbeiten ist vor allem für Unternehmen, die an feste Strukturen gewöhnt
sind eine Herausforderung. Denn es geht nicht nur darum neue Prozesse
einzuführen, sondern vielmehr diese auch zu leben. Genau genommen
entsteht bei der Umstrukturierung ein ganzer Kulturwandel. Agil sein bedeutet
nicht nur Lehrbücher und Theorien zu lesen und zu kennen. In jedem Projekt
wird Agilität auf unterschiedliche Weise eingesetzt, es ist deshalb die richtige
Einstellung, die hier zählt. Das Project Management Office kann in diesem
Umfeld eine entscheidende Rolle einnehmen und unterstützend wirken, wie
die Erfahrungen unserer Consultants bei blu Professionals zeigen.
Als Instanz des klassischen Projektmanagements lässt sich die Rolle ebenso
gut auf Eigenschaften agiler Projekte wie Flexibilität oder Dynamik übertragen.
Anstatt vorauszuplanen und zu koordinieren, unterstützt und entlastet der
PMO Consultant dabei die Projektleitung auch bei der iterativen Definition der
weiteren Projektphasen. Somit ermöglicht er eine effizientere Vorgehensweise,
die eine schnelle und effektive Reaktion auf Veränderungen zulässt. „Man
muss immer spontan auf ungeplante Ereignisse und Anforderungen reagieren
können. Der Kunde erwartet, dass das PMO damit umgehen kann. Das stellt
für uns eine Herausforderung dar“, erzählt einer unserer Consultants im
Interview.
Mindset ändern und feste Strukturen loslassen
Dort wo Agilität noch nicht in den Prozessen und in der Denkweise der
Projektmitarbeiter etabliert ist, wird der PMO Consultant auch zum Berater
oder Coach. „Wir haben unsere Projektkollegen unterstützt, in dem wir sie an
die Tools wie Jira und Confluence herangeführt haben. Für einige war es sehr
schwer, sich mit neuen Tools und agilen Methoden anzufreunden, da sie seit
Jahren mit festen Strukturen oder etablierten Prozessen arbeiten. Unser
proaktives Engagement und unsere Beratungsfunktion haben zum
Projekterfolg beigetragen“, so ein weiterer Consultant.
Auch wenn sich im Aufgabenbereich zum klassischen Projektmanagement
nicht allzu viel verändert hat, gibt es dennoch einige Unterschiede im
Arbeitsalltag. Die Vorgehensweisen in agilen Projekten basieren stark auf der
Anwendung verschiedener Tools, erzählt ein PMO Consultant: „Ich bin in
meinem Projekt dafür zuständig, Aufgaben und open points im Confluence und
Jira zu tracken und zu überwachen. So behalte ich den Überblick über
anstehende Tasks und bleibe in direkter Kommunikation mit dem Projektleiter
oder Product Owner.“
Praxis und Theorie als erfolgreiches Zusammenspiel
Um im agilen Umfeld kompetent und selbstbewusst aufzutreten, ist eine
entsprechende Wissensaneignung wichtig. Der Übergang vom klassischen
zum agilen Projektmanagement bedarf deshalb oft einer Weiterbildung.
Zertifizierungen spielen dabei eine große Rolle und werden von Kundenseite
oft erwartet. Eine abgeschlossene Zertifizierung wie zum Beispiel Scrum ist
hilfreich, um Prozesse in der Theorie besser zu verstehen. Aus den Interviews
geht hervor, dass zusätzlich die Erfahrung in der Praxis ausschlaggebend ist,
da jedes Projekt anders verläuft. Die Zertifizierungen sind eine gute
Möglichkeit, sich in neue Richtungen weiterzuentwickeln und sein Wissen zu
erweitern.
PMO Consultants können im Projekt einen großen Beitrag leisten, indem sie in
die agile Welt eintauchen und ihre Projektkollegen dorthin mitnehmen. Denn
Agilität basiert nicht allein auf Prozessen, sondern muss von allen Beteiligten
gelebt werden. Laut der befragten PMO Consultants schafft man das in erster
Linie durch einen aktiven und regelmäßigen Austausch untereinander. Auch
Events zum Thema Agilität, Motivationssprüche an den Wänden oder der
Umbau von Büroräumen in sogenannte Open Spaces können zum Umdenken
beitragen.
Drei Faktoren für den Projekterfolg
Die größte Herausforderung beim Wandel von traditionellem zu agilem
Vorgehen ist die Bereitschaft, sich auf die flexiblen Methoden einzulassen. Wer
dabei viel Eigeninitiative zeigt und sich proaktiv einbringt, leistet als PMO im
agilen Projekt einen wichtigen Beitrag. Dabei sind sich alle Befragten über die
drei Erfolgsfaktoren einig: Offene Kommunikation, Flexibilität und Teamarbeit
sind das A und O, wenn es darum geht, gemeinsam ein Projekt erfolgreich
zum Abschluss zu bringen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind ein Projektpartner und stehen für eine kooperative Zusammenarbeit
zwischen Mitarbeitern und Kunden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit kann
unserer Meinung nach nur durch ein partnerschaftliches Miteinander
entstehen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.
Mit unserer individuellen Wertekultur schaffen wir branchenübergreifend einen
Mehrwert für unsere Kunden und bieten unseren Mitarbeitern interessante und
abwechslungsreiche Projekteinsätze. Daher suchen wir vor allem Menschen,
die sich mit unserer Philosophie identifizieren können und sind immer an einer
langfristigen Zusammenarbeit und Entwicklung mit unseren Mitarbeitern
interessiert.
Als Projektdienstleister bieten wir branchenübergreifend Leistungen in
folgenden Bereichen an:
- Agile Project Management
- Agile Coaching
- Engineering Automotive
- Engineering Construction
- Business Support
- Young Professionals
Dabei profitieren unsere Kunden von unseren hochqualifizierten und
zertifizierten Mitarbeitern und Teams, die wir in unserer blu Academy
weiterbilden und darüber hinaus intensiv betreuen.
Datum: 16.10.2018 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1986
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mina Novalic
Stadt:
München
Telefon: 089/5402262224
Kategorie:
Fachthemen
Art der Fachartikel: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 513 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Agil oder klassisch – Als PMO Consultant mit der richtigen Einstellung überall einsetzbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
blu Professionals GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).