Interkulturelle Kompetenz: Der Fisch weiss nicht, dass er nass ist...

Interkulturelle Kompetenz: Der Fisch weiss nicht, dass er nass ist...

ID: 265

Interkulturelle Trainings sind ein unverzichtbarer Teil der Personalentwicklung bei international tätigen Unternehmen und sie gehören mittlerweile zum Standardprogramm. Doch worauf kommt es an, wenn es darum geht, praxisrelevante Inhalte zielgerichtet zu transportieren?

Caglayan CaliskanCaglayan Caliskan

Besondere Wichtigkeit weist meines Erachtens in erster Linie die Zusammenstellung der Inhalte eines Interkulturellen Trainings auf. Denn ein „Standardprogramm von der Stange“ ist in den wenigsten Fällen wirklich Ziel führend. Dabei sind vor allem die speziellen Bedürfnisse des betreffenden Unternehmens von Belang. Etwa Fragen wie „Welches Ergebnis soll durch diese Maßnahme erreicht werden“, „Welcher Maßstab soll bei der Messung des Trainingserfolges zur Anwendung kommen“, „Was sollen die Teilnehmer nach dem Training beherrschen“ sind in der Praxis bewährte und nützliche Orientierungshilfen bei der Vorbereitung.

Ein weiterer Aspekt ist die Begleitmaßnahmen nach dem Training. Ich bin überzeugt davon, dass „Interkulturelle Kompetenz“ nicht nur in einem Seminar vermittelt, sondern erst bei deren Anwendung durch die Teilnehmer in der täglichen Praxis entwickelt wird. Das Training selbst setzt lediglich einen Grundstein. Daher ist es wichtig den Teilnehmern nach einer Zeitspanne von etwa 8 bis 12 Wochen ein Follow Up anzubieten, wo die persönlichen Erfahrungen im Lichte der neuen Erkenntnisse gemeinsam reflektiert sowie notwendige Korrekturzündungen vorgenommen werden können. Und ein persönliches Coaching rundet das Programm ab.

Unternehmenskultur versus Landeskultur
Bei international verzweigten Unternehmen wirken Unternehmenskultur und interkulturelle Einflüsse in der Regel aufeinander ein. Die internationalen Niederlassungen sollen einerseits dieselbe Unternehmenskultur leben. Andererseits sind sie in die Kultur des jeweiligen Landes und der Region eingebettet. Somit ist ein manchmal unüberwindbarer Spagat zu vollziehen.

Jedes Unternehmen hat eine eigene kulturelle Identität und auch jede Unternehmenseinheit, ob dies den Mitgliedern der Organisation bewusst ist oder nicht. Darüber hinaus sind Landeskultur und Unternehmenskultur kommunizierende Gefäße, die manchmal miteinander im Einklang sind und manchmal jedoch ein gewisses Konfliktpotential aufweisen. Der Grad der Anpassung der Unternehmenskultur an die jeweilige Landeskultur ist soweit sinnvoll, so lange dies dem Wertesystem des Unternehmens nicht widerspricht.





Die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Landeskultur ermöglicht den Führungskräften erst die Herausarbeitung und Umsetzung von erfolgreichen Strategien. Und ein Interkulturelles Training ist dann erfolgreich, wenn diese Sachzwänge darin Berücksichtigung finden. Das heißt sowohl das Wertesystem und die Kultur des Unternehmens als auch die jeweilige Landeskultur müssen im Vorfeld identifiziert werden, um das interkulturelle Training den Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können.

Interkulturelles Teambuilding
Die größten Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit kulturell gemischter Teams treten dann auf, wenn das mir fremde Verhalten zu Missverständnissen oder Irritationen führt, die womöglich den Geschäftsverlauf negativ beeinflussen. Die Bereitschaft „unter die Wasseroberfläche zu blicken“ spielt hier eine wichtige Rolle. Denn das, was ich im ersten Augenblick beobachten kann, ist für mich in den meisten Fällen nicht erklärbar, ohne deren Hintergründe zu kennen.

Je mehr ich mich mit den Gegebenheiten des Landes vertraut mache, umso erfolgreicher werde ich. Denn erst dann werde ich in der Lage sein, ein adäquates Verhalten an den Tag zu legen, ohne mich anpassen zu müssen. Die Sensibilität für die interkulturellen Unterschiede ist relativ neu in der Wirtschaftswelt. Und die fehlende Bereitschaft zu Auseinandersetzung mit dem Unbekannten ist ein wesentliches Hindernis auf diesem Weg. Als Berater begegne ich oft einer Einstellung, die sich mit den Worten „na, die sollen sich uns anpassen“ zusammenfassen lässt; zugegeben keine vorteilhafte Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem ausländischen Markt.

Der Ausgangspunkt beim Erwerb der interkulturellen Kompetenz ist die eigene Kultur. Bin ich mir meiner kulturellen Wurzeln bewusst, werde ich in der Lage sein eine andere Kultur zu verstehen. Und eine wertschätzende Haltung gegenüber einer fremden Kultur ist die wichtige Voraussetzung.

Viel Erfolg bei interkulturellen Trainings.

Caglayan Caliskan
Managing Partner
Caliskan & Network

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CALISKAN & NETWORK ist ein türkisch-österreichisches Beratungsunternehmen und agiert als eine interkulturelle Wirtschaftsbrücke, die den Reichtum der Vielfalt nutzbar macht. Als „Kulturen-Übersetzer“ berät das Unternehmen sowohl Organisationen der öffentlichen Hand als auch Unternehmen aus der Privatwirtschaft in Deutschland, Österreich und in der Türkei.



Leseranfragen:

CALISKAN & NETWORK
Caglayan Caliskan, managing partner
Schottenring 16, 1010 Wien
Tel: +43 1 53712-4852
Mob. +43 664 4540325
E-Mail: office(at)caliskan.at
Hompage: http://www.caliskan.at



Kontakt / Agentur:

CALISKAN & NETWORK
Caglayan Caliskan, managing partner
Schottenring 16, 1010 Wien
Tel: +43 1 53712-4852
Mob. +43 664 4540325
E-Mail: office(at)caliskan.at
Hompage: http://www.caliskan.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Lebenslanges Lernen? Business Knigge am Bosporus: Im Zweifel overdressed
Bereitgestellt von Benutzer: caliskan
Datum: 28.07.2009 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 265
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caglayan Caliskan
Stadt:

Wien


Telefon: +43 1 53712 4852

Kategorie:

Bildung & Beruf


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.07.2009
Anmerkungen:
Foto: Caglayan Caliskan, Fotocredit: CALISKAN & NETWORK, Abdruck honorarfrei


Dieser Fachartikel wurde bisher 508 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Interkulturelle Kompetenz: Der Fisch weiss nicht, dass er nass ist..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CALISKAN & NETWORK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Business Knigge am Bosporus: Im Zweifel overdressed ...

Das wichtigste vorweg: In aller Regel haben Sie mit der Wirtschaftsmetropole Istanbul zu tun, wenn es um den türkischen Markt geht. Hier schlägt das Herz des ökonomischen Treibens des Landes, hier laufen alle Fäden zusammen, hier werden die wesen ...

Alle Meldungen von CALISKAN & NETWORK



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z