Arbeitserleichterung für Lagerbetreiber: META-Logbuch hilft bei Sichtkontrollen
Arnsberg, 20. August 2009. Sicherheit für Mensch und Lagergut ist in Logistikzentren oberstes Gebot. So ist es nur folgerichtig, dass Lagerbetreiber nach der DIN EN 15635 gesetzlich verpflichtet sind, Risikobereiche ihrer Anlagen wöchentlich auf sichtbare Schäden zu untersuchen. Doch für die Lagerverantwortlichen bedeutet dies einen zusätzlichen, zeitintensiven Arbeitsaufwand. META-Regalbau vereinfacht jetzt die aufwendige Prozedur: Der Systemregalhersteller hat ein „Logbuch für Lagereinrichtungen“ entwickelt. Es erklärt anschaulich die einzelnen Schritte der Untersuchung und unterstützt die Betreiber mit Vordrucken für Protokolle und Schadensberichte.

Ab sofort erhalten META-Kunden im Rahmen größerer Projekte, beispielsweise beim Kauf einer Mehrgeschossanlage, ein META-Logbuch. „Es handelt sich dabei um einen Leitfaden, in dem der Lagerbetreiber das ‚Leben‘ seiner Anlage protokollieren kann“, sagt Carsten Rump, der das META-Logbuch entwickelt hat. Zusätzlich beinhaltet das Logbuch eine Montage- und Bedienungsanleitung sowie eine Zeichnung der jeweiligen Anlage.
Schäden richtig einschätzen
Der Leitfaden gibt präzise Antworten auf wichtige Fragen wie „Welche Bauteile müssen im Rahmen der wöchentlichen Sichtkontrolle überprüft werden?“ und „Welche Veränderungen an den einzelnen Elementen sind unbedenklich und welche stellen eine Gefahr dar?“ „Stellt der Betreiber beispielsweise fest, dass sich in einem Holm Risse gebildet haben, so erfährt er im Logbuch, dass er den Bereich entlasten und den Holm austauschen muss“, sagt Carsten Rump. Außerdem gibt der Leitfaden praxisnahe Tipps, wie beispielsweise das Ausmaß einer Ständerverformung gemessen werden kann. Absolut alltagstauglich sind auch die speziell von META entwickelten Vordrucke für Schadensberichte und Begehungsprotokolle: Mögliche Schäden einzelner Lagerbauteile, notwendige Maßnahmen sowie die Gefahrenstufen sind hier in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt.
Rot, orange oder grün?
Hat der Lagerverantwortliche die Anlage mit Hilfe des Logbuchs überprüft, kann er die eventuellen Mängel in ein Schadensprotokoll aufnehmen. In dem Schriftstück hat er die Möglichkeit, das Ausmaß der einzelnen Schäden in drei Kategorien zu sortieren. Grüne Gefahrenstufe erfordert lediglich eine Überwachung des Schadens, orangefarbene Gefahrenstufe bedeutet, dass es sich um eine gefährliche Beschädigung handelt, d.h. es muss bald gehandelt werden. Die rote Gefahrenstufe steht für eine sehr schwere Beschädigung. Der betroffene Bereich muss umgehend gesperrt werden.
META ist Vorreiter
Mit der Entwicklung des Logbuchs ist META wieder einmal Vorreiter im Bereich der Lagersicherheit. Bereits 2007 hatte das Unternehmen als erster deutscher Hersteller die Regalinspektion und 2008 die Schulung der Mitarbeiter in Logistikzentren in sein Produktportfolio aufgenommen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
META-Regalbau entwickelt, produziert und vertreibt stationäre und dynamische Regalsysteme. Zum Produktspektrum zählen Fachboden-, Paletten-, Kragarm- und Verschieberegale sowie Durchlaufregale und automatische Kleinteilelager (AKL). Alle Bausteine können zu maßgeschneiderten Systemlösungen kombiniert werden.
Von der Erst-Idee über die Projektierung und Betreuung bis hin zur Inbetriebnahme bietet META seinen Kunden stets ausgefeilte Komplettlösungen. Zum META Servicespektrum gehört auch die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle der Regalanlagen durch einen verbandsgeprüften Regalinspekteur.
META-Regalbau
GmbH & Co. KG
Eichenkamp
D-59759 Arnsberg
Telefon: 0 29 32-9 57-0
Telefax: 0 29 32-9 57-202
http://www.meta-online.com
E-Mail:info(at)meta-online.com
Ansprechpartner:
Adalbert Knepper
Operatives Marketing
Datum: 20.08.2009 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 303
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Arnsberg
Kategorie:
Transport - Logistik
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 20.07.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Dieser Fachartikel wurde bisher 2959 mal aufgerufen.