Medien vs. Marketing

Medien vs. Marketing

ID: 336

PR ist keine Werbung

„Zwangsläufig zum Desaster“ müsse es führen, wenn PR (Public Relations) und Pressearbeit als Marketing-Maßnahmen missver­standen werden, urteilt Roland Bösker, Fachmann für Medien und Pressearbeit und Inhaber des Presse- und Text-Büros „medien-dialog“.

Der Inhaber des auf PR- und Medienarbeit für kleine und mittel­ständische Unternehmen Büros in Bremen warnt: „Marketing bedeutet, den Markt mittels Kunden­direktansprache zu durchdringen. Ziel von Public Relations und Presse­ar­beit ist es, Unternehmen glaubwürdig und veranwortungsbe­wusst darzustellen. Wer das vermischt, erreicht das Gegenteil!“

Plädiert für mehr journalistische und redaktionelle Kompetenz in der PR-Arbeit: Roland BöskerPlädiert für mehr journalistische und redaktionelle Kompetenz in der PR-Arbeit: Roland Bösker

PR ist keine Werbung

„Zwangsläufig zum Desaster“ müsse es führen, wenn PR (Public Relations) und Pressearbeit als Marketing-Maßnahmen missver­standen werden, urteilt Roland Bösker, Fachmann für Medien und Pressearbeit und Inhaber des Presse- und Text-Büros „medien-dialog“.

Der Inhaber des auf PR- und Medienarbeit für kleine und mittel­ständische Unternehmen Büros in Bremen warnt: „Marketing bedeutet, den Markt mittels Kunden­direktansprache zu durchdringen. Ziel von Public Relations und Presse­ar­beit ist es, Unternehmen glaubwürdig und veranwortungsbe­wusst darzustellen. Wer das vermischt, erreicht das Gegenteil!“

Drei Missverständnisse

Allerdings beherzigten nur wenige Mittelständler diese Regel, weiß Bösker. „Aus eigener journalistischer Arbeit, Kontak­ten zu Redaktio­nen und Journalisten sowie Kunden kennen wir die drei wesent­lichen Fehler in der PR-Arbeit.“

1.Anzeigen sind keine Pressearbeit
„Fragt man in kleineren Unternehmen nach Presse- und Medienarbeit, dann heißt es oft wir schalten Anzeigen. Anzeigen sind Werbung. Redaktionen brauchen Storys, journalistisch getextete Geschichten mit Neuigkeits- und Unterhaltungswert für die Leser“, hält der Medienmann dagegen.

2. Gute Presse kann man kaufen
Sogar Großunternehmen wie die Deutsche Bahn AG haben über Agenturen versucht, günstige Berichterstattung zu kaufen, um in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen zu werden. Das Ergebnis war ein PR-GAU: „Als ans Licht kam, dass so ge­nannte Kommunikationsagenturen die Presse mit Barem beeinflusst hatten, war das Image der Unternehmen ramponierter als zuvor.“

Empfehlung des PR-Experten: „Professionelles Medienmaterial bereithalten und sich als Gesprächspartner für relevante Themen anbieten. Das beginnt mit der Presse-Ecke auf der Website mit journalistischen Texten und Bildern. Zuweilen sollte der Chef auch mal mit Redakteuren reden, ohne gleich ein Interview in der Zeitung zu erwarten.“





3.Nur der Chef zählt
„Dass der Chef im Unternehmen das Sagen hat, ist nicht zu bezweifeln. Wenn aber der Chef glaubt, nur er könne sein Unternehmen in den Medien darstellen, ist das kontrapro­duk­tiv.“ Besser sei es, erfolgreiche Auszubildende, ausge­zeich­nete Mitarbeiter und zufriedene Kunden sprechen zu lassen. Wenn andere Gutes über das eigene Unternehmen sagen, ist das glaubwürdiger, als sich selbst anzupreisen.“


Studium und Lehre reichen nicht aus

Dass Unternehmer und Marketing-Verantwortliche oft Probleme beim Umgang mit Journalisten und Medien haben, „zu deren Aufgaben es nun einmal gehört, Kritik zu üben und zu recherchie­ren“, findet Bösker nicht ungewöhnlich. „Schließlich lernt man weder in der kaufmännischen Lehre noch im Betriebswirtschafts­studium, wie Medien funktionieren und wie Redaktionen arbeiten.“

Der PR-Fachmann empfiehlt, sich sachkundig beraten zu lassen und dafür Spezialisten zu nutzen. „Wer seine Pressearbeit von der nächstbesten Werbeagentur erledigen lässt, kann gleich selber dichten.“ Diese Agenturen seien meist auf Design und Druck spezialisiert. „Die wenigsten haben schon mal eine Redaktion von innen gesehen.“ Bösker empfiehlt, das Können der vertrauten Werber mit Textkompetenz zu ergänzen. „Seriöse Textagenturen sind keine Wettbewerber, sondern Partner für Werbeagenturen.“

Alternativ könne man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sachen Text- und Pressearbeit schulen lassen. „Wenn ich solche Seminare für Unternehmen veranstalte, empfehle ich dem Chef immer, gleich selbst mitzumachen“, berichtet der gelernte Journalist, „das verleiht auch Sicherheit für das nächste Interview.“

Mehrwert Glaubwürdigkeit

Sinnvoll seien Pressearbeit und PR für Handwerksbetriebe ebenso wie für Dienstleister. „Dabei geht es nicht darum, in der BILD Schlagzeilen zu machen, sondern darum, Zugang zu regionalen und Fach-Medien aufzubauen und zu pflegen.“ Für Bösker zählen dazu Nachrichtenseiten im Internet ebenso wie regio­nale Tageszeitungen, Anzeigen-Zeitungen und Fachzeitschrif­ten.

„Allerdings sollte man dem Lokalredakteur nicht den gleichen Pressetext senden, wie dem Fachzeitschriften-Journalisten. Pressemitteilungen müssen den Bedürfnissen der Redaktionen entsprechen.“ Medien-Dialog & Kommunikation bietet entsprechende Service-Leistungen und Schulungen bundesweit an.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

medien-dialog & kommunikation (MeDiKo) ist das Text- und Pressebüro für Unternehmenskommunikation und Medienarbeit.

Wir erstellen Texte aller journalistischen Darstellungsformen (Bericht, Reportage, Interview, Nachricht etc.) für PR, Werbung, Corporate Publishing und Web.

Als spezialisierter Kooperationspartner für Werbe- und PR-Agenturen ergänzen wir mit journalistischer Expertise die Kompetenzen unserer Partner.

Unternehmen vor allem aus der Lebensmittelbranche sowie der Logistik- und Transportwirtschaft bieten wir dank eines leistungsfähigen Netzwerkes aus Unternehmensberatern und Grafikern die komplette Produktion von PR-, Werbe und Corporate-Publishing-Materialien - vom Flyer bis zur Image-Broschüre und Unternehmens-Publikationen.

Wir beraten und schulen Mitarbeiter und Mitglieder der Geschäftsführung bundesweit in Sachen Text, Pressearbeit und Kommunikation mittels Inhouse-Seminaren, Schulungen und Vorträgen.



Kontakt / Agentur:

Medien-Dialog & Kommunikation

Stichwort: MARKETING

Ansprechpartner:
Roland Bösker

Bodelschwinghstraße 5
28217 Bremen

Telefon: 0421 – 380 1 340

info(at)medien-dialog.de

www.medien-dialog.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Atlatos holt Großauftrag aus Abu Dhabi           Finca Mallorca
Bereitgestellt von Benutzer: medien-dialog
Datum: 05.10.2009 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.10.2009

Dieser Fachartikel wurde bisher 567 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z