Fahrzeug-Vollverklebung – Ihre Vor- und Nachteile
Fahrzeugvollverklebung, Autofolierung oder auch Taxifolierung genannt, alles bedeutet das gleiche, nämlich mal ganz salopp gesagt „Folie über das Auto ziehen“.
Aber was steckt dahinter, welchen Nutzen hat man davon, wie wird das gemacht und gibt es irgendwelche Nachteile?
Diese Fragen wollen wir hier klären.

Zu aller erst möchte ich Ihnen erläutern was eine Vollverklebung ist und wie sie ausgeführt wird.
Bei einer Vollverklebung wird das Fahrzeug komplett mit einer Folie überzogen, dies können Sie sich wie einen grossen Aufkleber vorstellen, der auf das Auto geklebt wird.
Es gibt zwei Arten von Folie. Zum einen die polymer kalandrierte und zum anderen die gegossene Folie.
Der Unterschied liegt darin, dass die polymer kalandrierte Folie, sich bei zu starker Dehnung zurückziehen kann, dies soll lt. Herstellerangaben bei der gegossenen Folie nicht der Fall sein. Dies erklärt auch den grossen Preisunterschied, denn eine gegossene Folie kann fast das Doppelte kosten (von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich).
Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch immer, wenn Sie eine Folierung von einem Fachbetrieb vornehmen lassen, genau nachzufragen, welche Folie verwendet wird.
Denn günstig ist nicht immer gleich gut.
Kann man die Folie auch selbst anbringen oder kann dies nur ein Fachbetrieb?
Grundsätzlich ist zu sagen, wie bei jeder Veränderung, die Sie am Fahrzeug vornehmen wollen, dass eine laienhafte Ausführung fast nie das optimale Ergebnis erzielt, wie wenn es fachmännisch durchgeführt wurde. Zumal Sie dann auch keine Garantie haben, wenn die Folie wieder abgeht. Jedoch, wenn Sie sich in das Abendteuer stürzen wollen, nur zu!
Nur ist dies nicht ganz so einfach, denn auf dieser Grösse und bei den Rundungen und Kanten, die ein Fahrzeug so hat, kann es bei einer laienhaften Ausführung, schnell zu Knittern und Blasen kommen.
Ganz alleine ist es sowieso sehr schwierig, die grossen Folienstücke zu verkleben. Empfehlenswert ist es, dies immer mit mindestens einer weiteren Person zu versuchen. Desweiteren fehlen beim Selbstversuch die Vorkenntnisse. Wie zum Beispiel: Wie weit kann ich die Folie ziehen ohne das sie reißt?
Desweiteren kann es bei starken Sicken und Kanten auch vorkommen, dass die Folie wieder hochkommt und sich somit löst. Wichtig ist auch die Folie nicht auf dem Lack zuzuschneiden, hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, da sonst der Originallack beschädigt wird.
Das Fahrzeug muss absolut Staub und Fettfrei sein und auch der Arbeitsbereich muss ein trockener und staubfreier Raum sein, sonst kann es passieren, das kleinste Staubkörnchen unter der Folie eingeschlossen werden und somit kleine Buckel entstehen.
Kleinste Lufteinschlüsse hingegen sind nicht immer zu vermeiden, diese bilden sich aber innerhalb von 2-3 Wochen vollständig zurück.
Als wichtigstes Handwerkszeug werden Rakel, Cuttermesser und ein Fön benötigt.
Mit dem Fön wird die Folie bei Kanten und Rundungen erwärmt, damit man die Folie besser legen kann.
Als klarer Vorteil, im Gegensatz zu einer Lackierung, muss die schnelle Montage ( vom Fachmann ausgeführt ) genannt werden. Denn das Fahrzeug muss nicht, bis auf z.B. Türgriffe und Antenne, demontiert werden. Zum Beispiel dauert eine Vollverklebung für einen VW Golf ca. 24 Stunden.
Zu den Kosten ist folgendes zusagen, eine Folierung kann bis zu zwei drittel günstiger als eine Lackierung sein, dies ist aber immer von den jeweiligen Fachbetrieben und vom Aufwand abhängig. Haben Sie zum Beispiel eine Sportstoßstange an Ihrem Auto, so bedeutet dies ein Mehraufwand und somit auch höhere Kosten.
Ganz wichtig ist auch zu erwähnen, dass der Originallack deutlich geschont wird, UV-Strahlung, kleinere Kratzer und Steinschläge werden von der Folie abgefangen und somit der Originallack nicht beschädigt. Die Fahrzeugfolie ist auch Benzinbeständig, natürlich sollte man den Benzin innerhalb kürzester Zeit wieder entfernen, wie man es bei einem Lack auch tun würde.
Lt. den Herstellern ist die Folie Waschstrassenfest, Werbefoliengeeignet und dennoch, wenn Fachmännisch angebracht, selbst nach mehreren Jahren noch rückstandslos entfernbar. Sie können Ihr Fahrzeug jederzeit in den Originalzustand zurück versetzen, Sie brauchen dazu nicht unbedingt einen Fachbetrieb, sondern können dies auch selbst erledigen.
Die Hersteller geben eine Haltbarkeitsgarantie von bis zu 12 Jahren (abhängig von Folie und Hersteller). Selbst die Versicherungen und Leasingfirmen erkennen die Folien als Schutz an und senken Ihre Beiträge.
Die Lackfolie dient auch als Oberflächen und Korrosionsschutz und hat sich nun schon über mehrere Jahre bewährt. Da die Lackfolie den Originallack wie einen schützenden Mantel umgibt, können Sie einen höheren Wiederverkaufswert für Ihr Fahrzeug erzielen, denn nach vollständiger Entfernung, sieht der Originallack wieder wie vorher aus. Ich will nicht sagen wie neu, auch wenn dies sicherlich bei den meisten Fahrzeugen zutrifft. Denn auch für ein älteres Fahrzeug kann eine Folienbeschichtung sinnvoll sein, um es wieder aufzuwerten. Jedoch sollten hier vorher Dellen und Kratzer entfernt werden, da diese von der Folie nicht abgedeckt werden und weiterhin sichtbar wären.
Ich werde auch immer wieder gefragt, ob die Folie Blasen wirft, wenn das Auto in der Sonne geparkt wird. Dies ist, nach Erfahrungswerten, nicht der Fall, lt. Hersteller hat die Folie eine Wärmebeständigkeit im verklebten Zustand von -50 °C bis +110 °C.
Neben den „normalen“ Lack-, Metallic-, Matt- und Flip-Flop Folien, gibt es noch die Möglichkeit der Fahrzeugvollverklebung mit Digitaldruckfolie.
Sie können hier Ihr eigenes Corporate Identity Design drucken lassen und dies auf Ihr Fahrzeug aufbringen lassen, genauso sind Fotos und Farbverläufe möglich. Hier gibt es allerdings einen kleinen Nachteil, beim normalen Betrachten der Folie sind zu einer Lackierung kaum unterschiede zu erkennen, jedoch können bedruckte Folien herstellungsbedingt kleine, kaum wahrnehmbare Streifen aufweisen.
Leider gibt es auch einpaar Nachteile, den bei einer Fahrzeug-Vollverklebung werden nur die Sichtbereiche beklebt, wenn man die Motorhaube, die Türen und den Kofferraum öffnet, sieht man noch die „alte“ Farbe. Gegen einen Aufpreis folieren die meisten Fachbetriebe auch die Türinnenkanten, jedoch ist dies mit einem grossen Mehraufwand verbunden und kostet somit auch mehr.
Plastikteile werden in der Regel auch nicht mit foliert, da die Folie auf diesem Untergrund nur schwer hält. Wenn Sie dennoch darauf bestehen die Plastikteile mit folieren zu lassen, sind diese jedoch meist von der Garantie ausgeschlossen.
Bei starken Rundungen, Sickungen und Kanten muss man damit rechnen, dass Schnittkanten gesetzt werden und die Folie an diesen Stellen überlappt werden muss. Jedoch sind die Fachbetriebe bemüht, dass diese Schnitte nur sehr schwer sichtbar sind, dies macht auch wieder einen guten Fachbetrieb aus.
Gibt es denn schon viele Fahrzeuge mit einer Folienbeschichtung?
Ja, die gibt es!
Schauen Sie mal das nächste Taxi genauer an, oder die Polizeifahrzeug, Krankenwagen und Bundeswehrfahrzeuge. Diese sind zum größten Teil bereits foliert, da nach Dienstende die Folie einfach entfernt werden kann und das Fahrzeug mit einer „normalen“ Farbe wieder verkauft werden kann.
Die Dauer und der Preis einer Folierung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. wenn Sportstoßstangen und Spoiler vorhanden sind.
In der Regel liegen Folierungen zwischen 1.200,- Euro und 2.000,- Euro.
Und die Verklebedauer kann bis zu 5 Werktagen betragen ( je nach Ausstattung, Grösse und Aufwand des jeweiligen Fahrzeugs ).
Wenn Sie wirklich lange Freude an Ihrer Fahrzeugfolie haben möchten, dann überlegen Sie sich genau, ob Sie die Verklebung in einem Fachbetrieb oder bei einem „Hobby-Verkleber“ machen lassen.
Sie sparen für den Anfang vielleicht etwas Geld, jedoch ob die Folie auch ordnungsgemäß und sorgfältig aufgebracht wurde, erkennen Sie erst später, z.B. wenn sich die Folie beim Entfernen nicht mehr richtig vom Lack lösen lässt.
Fragen Sie auch bei Angebotslegung nach, was alles im Preis inbegriffen ist. Manchmal werden Spiegel, Schweller, Stossstangen und andere Anbauteile extra berechnet.
Bei nächtlichen Temperaturen unter der Verklebungstemperatur ( diese ist von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich ) empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach der Verklebung noch einige Stunden in einer beheizten Halle zulassen, da der Kleber sonst nicht richtig aushärten kann.
Fazit:
Eine Folienbeschichtung ist eine sehr gute Alternative zur Lackierung.
Es empfiehlt sich wirklich etwas Geld mehr auszugeben und die Folierung von einem zertifizierten Fachbetrieb vornehmen zulassen. Schauen Sie sich Ihren Folierer immer genauer an und lassen Sie sich gut beraten, dann haben Sie auch lange Freude mit Ihrer Folie.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ARJ Werbeagentur, mit Sitz in Halsbrücke OT Conradsdorf ist seit 2004 der Ansprechpartner, für kleine und mittelständige Unternehmen, im Bereich Werbung/PR. Anfang des Jahres 2009 wurde die Produktpalette, um ein derzeit sehr gefragtes Produkt, erweitert - die Fahrzeugvollverklebung. Das Unternehmen ist dabei aber nicht nur ein Ansprechpartner für Unternehmer geblieben, sondern bietet diese Form der Fahrzeugaufbereitung auch privaten Kunden an. Von der fachkundigen Beratung bis hin zur kompetenten Ausführung, sind Sie bei der ARJ Werbeagentur in guten Händen. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern. Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0177-2697251 und der Emailadresse info(at)arj-werbeagentur.com oder unter www.arj-werbeagentur.com gern zur Verfügung.
ARJ Werbeagentur
Alte Dresdner Str. 32
09633 Halsbrücke OT Conradsdorf
Telefon 0177-2697251
eMail: info(at)wir-ziehen-ihr-auto-an.de
http://www.wir-ziehen-ihr-auto-an.de
ARJ Werbeagentur
Alte Dresdner Str. 32
09633 Halsbrücke OT Conradsdorf
Telefon 0177-2697251
eMail: info(at)wir-ziehen-ihr-auto-an.de
http://www.wir-ziehen-ihr-auto-an.de
Datum: 13.10.2009 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 343
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halsbrücke
Kategorie:
Auto & Verkehr
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 13.10.2009
Dieser Fachartikel wurde bisher 2313 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fahrzeug-Vollverklebung – Ihre Vor- und Nachteile"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARJ Werbeagentur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).