Machen Sie den Mund auf! Im Vorstellungsgespräch auch eigene Fragen stellen

Machen Sie den Mund auf! Im Vorstellungsgespräch auch eigene Fragen stellen

ID: 358

Erfolgreiche Vorstellungsgespräche zeichnen sich auch dadurch aus, dass Sie und Ihr Gesprächspartner nicht nur in Monologen versinken, sondern in einen wirklichen Dialog miteinander treten. Aus diesem Grund ist eine ausführliche Vorbereitung auf jedes Gespräch ein muss.


Ihre Mitarbeit beginnt schon mit dem Termin für ein Vorstellungsgespräch im Unternehmen. Denn Bewerber, die sich im späteren Vorstellungsgespräch zu passiv geben und darauf hoffen, dass der Interviewpartner aus der Personalabteilung oder spätere Chef von allein ihre Motivation, Fähigkeiten und Erfahrungen erkennen, setzen auf die falsche Strategie. Denn ein gelungenes Vorstellungsgespräch ist kein Verhör, sondern ein Dialog, in dem Sie auch eigene Fragen stellen können. Zum einen, um an die für Sie wichtige Informationen zu kommen, zum anderen aber auch, um den Gesprächsverlauf möglichst in Ihrem Sinn zu beeinflussen. Hierfür ist es nötig, schon im Vorfeld Informationen zu sammeln und sich Gedanken zu machen, welche Fragen Sie beantwortet haben möchten.

Nicht wenigen Bewerbern fällt es jedoch schwer, tiefer gehende Informationen über die ausgeschriebene Position bzw. das Projekt zu erfragen und in Erfahrung zu bringen. Im noch andauernden schwierigen wirtschaftlichen Umfeld sind die meisten Bewerber schon froh, überhaupt Jobinterviews zu bekommen. Wer da die Chance auf ein persönliches Gespräch erhält, möchte die Unternehmensseite nicht durch vermeintlich direkte Fragen verschrecken. Dies ist auch ein Grund dafür, warum Bewerber z.T. eher passiv und abwartend in Gespräche gehen, um sich bloß keine Chance auf ein Jobangebot zu verbauen. Manche Kandidaten stolpern deshalb förmlich in den ersten Job hinein. Ernsthafte Probleme sind fast vorprogrammiert, wenn man erst im Job feststellt, dass die Aufgaben inhaltlich ganz anders sind als gedacht, dass eine verlässliche Unterstützung in der Anfangsphase fehlt oder dass die neu geschaffene Stelle überhaupt nicht in bestehende Arbeitsabläufe eingebunden ist.

Entwicklungsmöglichkeiten, Hierarchien, Ansprechpartner und Vorgesetzte, Vergütung, Master-Projekt etc. Viele Fragen um diese Themen oder andere lassen sich im Vorstellungsgespräch klären. Als Vorbereitung auf das Jobinterview sollten Bewerber einen Fragenkatalog zusammenstellen. Dieser kann folgende Fragestellungen enthalten: In welchem zeitlichen Verhältnis stehen die einzelnen Projektaufgaben zueinander? Mit welchen Aufgaben werde ich sofort beginnen? Wie ist die eigene Position als Management-Assistent/in in die Unternehmensorganisation eingebunden? Wer ist der direkte Vorgesetzte? Wie viel werde ich reisen? Mit welchen Abteilungen werde ich zusammenarbeiten? Wer ist bei Fragen der richtige Ansprechpartner?





Jeder Fragenkatalog wird unterschiedlich ausfallen: Manche Menschen legen mehr Wert auf Sachinformationen, für andere steht das Zwischenmenschliche im Vordergrund. Sie sollten sich aber nicht nur Ihre Fragen vorbereiten, sondern sich auch Gedanken machen über die Art und Weise, wie Sie fragen. Eventuell ist es hilfreich für Sie, wenn Sie Ihre Fragen schriftlich zum Gespräch mitnehmen. Auch die Unternehmensseite wird Ihre Fähigkeit, strukturiert an Arbeitsaufgaben heranzugehen, eher positiv wahrnehmen. Die zeigt sich für Personalprofis nämlich auch daran, auf welche Weise Bewerber beim "ersten Arbeitstreffen" Vorstellungsgespräch Informationen einholen, gewichten, bewerten und weiterverarbeiten. Dass Sie Ihre Fragen nicht im Verhörstil Abarbeiten versteht sich von selbst. Denn es gibt in jedem Gespräch Gelegenheiten zum gezielten Nachfragen. Besonders positiv für den Gesprächsverlauf sind Fragen, die dem Personaler signalisieren, dass Sie seinen Ausführungen und Vorstellungen konzentriert zugehört haben und dazu weiterführende Informationen wünschen. In diesem Sinne: Viel Erfolg für Ihr nächstes Vorstellungsgespräch!

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist die internationale Business School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) mit Sitz in Herrenberg. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Werner G. Faix, der die SIBE gegründet hat. Die SIBE steht für erfolgreichen Wissens-Transfer und systematischen Kompetenz-Aufbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist fokussiert auf Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen und auf kompetente, unternehmerisch global denkende und handelnde High Potentials.

Wir sorgen mit unseren Innovations-Projekten und unseren High Potentials bei unseren Partner-Unternehmen für Wachstum und Globalisierung - und für kompetente Führungs- und Nachwuchsführungs-
kräfte. Wir verpflichten uns dem Erfolg unserer Partner-Unternehmen und damit dem Erfolg unserer Teilnehmer. Ihr Erfolg ist unser Erfolg!

Mit MBA-Programmen seit 1994, mit derzeit über 550 Studierenden, über 1200 erfolgreichen Absolventen und mit über 350 Partner-Unternehmen ist die SIBE Ihr kompetenter Partner für Wachstum und Globalisierung durch handlungskompetente High Potentials.



Leseranfragen:

SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) GmbH
Kalkofenstraße 53
71083 Herrenberg
Fon: 07032 – 9458 – 0
Fax: 07032 – 9458 – 58
E-Mail: info(at)steinbeis-sibe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Je konkreter Ihre Ziele, desto erfolgreicher werden Sie sein! Mit Optimismus den wirtschaftlich schlechten Zeiten trotzen – und erfolgreich sein!
Bereitgestellt von Benutzer: mergenthaler
Datum: 04.11.2009 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 358
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 4.11.2009

Dieser Fachartikel wurde bisher 1546 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z