Palettentausch im Wandel

Palettentausch im Wandel

ID: 559

Was haben Köln, Bonn und die Schweiz gemeinsam? Sie bilden wichtige Koordinaten im grenzüberschreitenden Palettentauschsystem. Galt bis Ende 2007, dass die große Mehrzahl der Verlader in Deutschland sich des so genannten weißen Pools bedienten, in dem sie nach dem „Kölner“ oder dem „Bonner“ Tauschsystem Paletten tauschten, sorgten vor gut einem Jahr die Schweizer für Gesprächsstoff in der Branche. Die Mitglieder des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG kündigten an, zum Ende des Jahres 2007 Transportpaletten nicht mehr wie bisher automatisch und kostenlos auszutauschen. Damit ging zum einen die Verantwortung vom Transporteur auf die Warenversender und –empfänger über. Zum anderen war dies der Startschuss für neue Geschäftsmodelle, wie etwa das Bereitstellen von Mietpaletten.

300-350 Millionen Europaletten bildeten und bilden die Basis des weißen Pools, des größten Palettentauschsystems in Europa. Wie der Name Europalette schon nahe legt, sind die Güterträger aus Holz genormt, so dass sie unabhängig vom Hersteller und Nutzer eingesetzt und ausgetauscht werden können. Die Verantwortung für die Beschaffung, Administration und Unterhalt der Paletten ist mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden und lag ausschließlich beim Transporteur. Dieser unterlag der Verpflichtung, nur Markenpaletten in den Pool einzuschleusen, ständig für einen Ausgleich zwischen ein- und ausgehenden Paletten zu sorgen, deren Qualität an jeder überbetrieblichen Schnittstelle zu prüfen sowie beschädigte Paletten durch neue oder neuwertige zu ersetzen. Dabei wurden während des Gütertransports beladene Warenträger entweder „Zug um Zug“ durch leere ausgetauscht (Kölner Palettentausch). Oder es erfolgte der „Bonner Palettentausch“ mit Rückführungverpflichtung, bei den Leerpaletten an der Entladestelle getauscht und an die Beladestelle zurückgeführt wurden.

Nachdem bereits 1998 die Schweizerischen Bundesbahnen SBB aus diesem Ringtauschsystem ausgestiegen waren, sah sich 2007 auch die schweizerische Straßentransportbranche nicht mehr in der Lage und willens, die Verantwortung für den Palettentausch zu tragen. Mit Hinweis auf andere europäische Länder, die schon seit langem anders verfahren, stieg die Schweiz endgültig aus dem grenzüberschreitenden Palettentausch aus. Seit Anfang 2008 liegt die Palet-tenbewirtschaftung daher bei den Warenversendern und –empfängern; neu ist indessen auch die rechtliche Behandlung der Paletten, die als reine Ladehilfsmittel und somit als Teil der Verpackung angesehen werden. Hiermit sind sie Bestandteil des Transportauftrags des Kunden und werden in der Folge in die Produktpreise des Warenversenders mit eingerechnet.





Der Ausstieg der Schweiz ist indessen nicht das Ende des Tauschsystems: Die Transportunternehmen übernehmen nun den Transport von Leerpaletten nur noch gegen einen frachtpflichtigen Transportauftrag. Gleichzeitig sinken für sie die Belastungen durch den hohen administrativen, personellen und finanziellen Aufwand, der mit der Palettenbewirtschaftung verbunden ist – Kosten, mit denen jetzt die Warenwirtschaft und der Handel konfrontiert sind. Dieses Vorgehen, das den Palettentausch „Zug um Zug“ weiterhin ermöglicht, ist Gegenstand eines Lösungsmodells, das der auf Prozessoptimierung und Kollaboration spezialisierte Logistikverband GS1 Schweiz gemeinsam mit Vertretern aus Handel und Industrie erarbeitet hat. Ziel des entwickelten Ansatzes ist es, die Kosten auf alle Systemnutzer möglichst gerecht und transparent zu verteilen. Sein Erfolg steht und fällt mit der Akzeptanz bei den beteiligten Nutzern des Systems.

Eine Alternative für Versender und Empfänger zum oben skizzierten Modell sind das komplette Outsourcen der Palettenbewirtschaftung und, oder der Einsatz von Mietpaletten. Zwar verweist etwa die Gütegemeinschaft Paletten GPAL darauf, dass allein in Deutschland 2007 rund 23 Millionen neue Paletten gefertigt wurden. Dieses Plus von 22 Prozent ggü. dem Vorjahr widerlege alle Gerüchte um eine Krise in der Palettenbranche. Dennoch machen andere Marktteilnehmer die Erfahrung, dass Paletten – auch durch die neue Kostenregelung – von den Verladern deutlich länger eingesetzt werden. Dadurch seien Qualitätsmängel bei den Warentransportträgern nicht auszuschließen. Ein As-pekt, den sich zunehmend professionelle Anbieter von Mietpaletten z. B. aus Kunststoff zunutze machen, um auf dem weiterhin expandierenden Logistik-markt ins Geschäft zu kommen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WALTHER Faltsysteme ist der Spezialist für faltbare Mehrweg-Transportverpackungen aus Kunststoff. Seit 1979 haben wir ein umfassendes Sortiment faltbarer Behälter und Großladungsträger aufgebaut, das bei vielen namhaften Unternehmen in Industrie und Handel in ganz Europa im Einsatz ist.

Die WALTHER Faltboxen werden in über 40 Varianten produziert und bieten bei allen gängigen isomodularen Grundmassen Volumenreduzierungen bis zu 80% - damit wird die Leergut-Rückführung zum Kinderspiel.
Das faltbare Palettenbehälterprogramm MEGA-PACK-SYSTEM ist für den Transport in der Zuliefer- und Werk-zu-Werk-Logistik entwickelt worden. Der faltbare Aufsatzring schafft eine Volumeneinsparung beim Rücktransport von bis zu 75% und reduziert damit die Kosten pro Nutzung erheblich. Die Höhe der Palettenboxen läßt sich an jedes gewünschte Maß anpassen und bietet damit einen enormen Vorteil gegenüber Standard-Gitterboxen. Verschiedene Grundmasse von 800 x 600 mm bis 1.820 x 1.200 mm mit Fuß- oder Kufenpaletten stehen zur Verfügung.

Profitieren Sie von unserer 25-jährigen Erfahrung bei der Entwicklung Ihres Mehrweg-Transportsystems. Wir unterstützen Sie bei der Konzeptentwicklung, der Auswahl des geeigneten Behälters oder der richtigen Palette und beraten Sie auch bei der Suche des passenden Logistik-Dienstleisters oder Finanzierungspartners.

Und wenn Sie schnell einen Überblick über mehr als 2.500 Lager-, Kommissionier- oder Transportbehälter und Paletten haben möchten, schauen Sie bei www.boxline.de herein. Im ersten Internet-Portal rund um die Mehrweg-Logistik können Sie online bestellen und finden viele Informationen zu qualifizierten Partnern für Ihre Unternehmenslogistik.

Um die Kunden auch neben dem Einkauf über aktuelle Themen in der Logistik zu informieren, gibt das Unternehmen seit 2008 das Kundenmagazin "Logscout" heraus und versendet dieses zweimal jährlich an über 5000 Logistiker aus der Industrie und dem Handel. Ein Archiv der bereits veröffentlichten Magazine finden Sie unter: www.boxline.de/DE/Logscout-Archiv/index.asp



Leseranfragen:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



Kontakt / Agentur:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Zonen gegen den Feinstaub Wandelbar & sicher: Mehrweg & Hybox & Co,
Bereitgestellt von Benutzer: boxline
Datum: 26.07.2010 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Selders
Stadt:

Kevelaer


Telefon: 02832/972318

Kategorie:

Verpackungsindustrie


Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 2407 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Palettentausch im Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WALTHER Faltsysteme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Commerce: Supply-Chain-Exzellenz im Online-Handel ...

Zur Peron: Gerrit Heinemann (50) studierte BWL an der Universität Münster und bei Prof. Meffert. Nach beruflichen Stationen bei der Douglas Holding AG, der Kaufhof Warenhaus AG und der Unternehmensberatung Droege&Comp. erhielt der Autor der be ...

RFID: "Hier geht's lang" ...

Die Hochtechnologie „Radio Frequency Identification“ strotzt nur so vor Innovationspotenzial. In der Transportlogistik sind intelligente Mehrwegbehälter-Lösungen auf RFID-Basis zwar noch Zukunftsmusik – aber die Weichen für einen autonomen, ...

Alle Meldungen von WALTHER Faltsysteme



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z