Versandeinheiten auf der Marterstrecke

Versandeinheiten auf der Marterstrecke

ID: 567

Zur Überprüfung der Eignung und zum Nachweis der Widerstandsfähigkeit von Verpackungssystemen werden zunehmend die labortechnischen Möglichkeiten der Transportsimulation genutzt.

Im Zeitalter des globalen Warenaustausches ist eine rationelle Distribution ohne ausgefeilte Transportverpackungs-Systeme kaum noch denkbar. Ein großer Teil von Baugruppen, Komponenten oder Fertigprodukten wird über weite Transportstrecken nicht zuletzt aus Niedriglohnländern importiert oder zur Montage exportiert. Dies erfordert aufgrund der langen Wege und der nicht immer optimal ausgebauten Transportwege eine hohe Widerstandsfähigkeit und Schutzwirkung der eingesetzten Systeme. Gerade bei neuen Verpackungskonzepten steht der Produktentwickler häufig vor der schwierigen Gratwanderung zwischen der unvertretbaren Überverpackung einerseits und der nur unzureichend schützenden Unterverpackung andererseits. Hier kommen ihm neben seinem Erfahrungsschatz die computergestützte Verpackungsentwicklung und Dimensionierung, sowie die Möglichkeiten der labortechnischen Transporteignungsprüfungen zu Hilfe.
Simulation statt Verschleiß

In der Praxis sind detaillierte Kenntnisse der innerhalb der konkreten Distributionskette zu erwartenden Belastungen nur in seltenen Fällen verfügbar. Dementsprechend ist in Einzelfällen die zu durchlaufende Distributionskette zu analysieren, wobei insbesondere die Art und die Dauer einzelner Transportabschnitte, die Art und Anzahl von Umschlagvorgängen und die bei Lagerprozessen zu berücksichtigenden konkreten Verhältnisse – beispielsweise eine Blockstapelung von Ladeeinheiten im Mehrfachstapel im Unterschied zur Regallagerung einzelner Ladeeinheiten – zu ermitteln sind. Auf dieser Basis lassen sich in der Folge vielfach sehr schnell angemessene Testprogramme auf der Grundlage weltweit gängiger Testspezifikationen erstellen.

Kombinierte Belastungen im Labor

Typische Testabläufe bestehen aus Schwingprüfungen, vertikalen und horizontalen Stoßprüfungen, Stauchprüfungen zur Nachbildung von Beanspruchungen im Stapel bei Transport und Lagerung sowie aus Handlingtests, wie Kippfalltests oder Stapleranstößen. Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf den bei Transport, Umschlag und Lagerung zu erwartenden Klimaverhältnissen. Man spricht daher von so genannten kombinierten Belastungen, wenn etwa beim LKW-Transport im Zweier-Stapel aufeinander gesetzte Ladeeinheiten einem feucht-warmen Umgebungsklima, der statischen Stapellast sowie den überlagerten Schwingungsund Stoßbelastungen ausgesetzt sind. Zur Simulation der Transportbelastungen werden daher im Labor des im Technologiepark Dortmund ansässigen Verpackungstechnischen Dienstleistungszentrums vdz neben einer Klimakammer mit integrierter Schwingprüfanlage die verschiedensten Stoß-, Stauch- und Schocktests eingesetzt.





Weltweite Standards

Transportsimulationen werden heute weltweit in verschiedenen Labors der Welt durchgeführt, schwerpunktmäßig in den Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens sowie Australiens. Interessant und wichtig ist dabei, dass unabhängig vom Ort mehr und mehr mit den gleichen Spezifikationen gearbeitet wird, und so die Verständigung besser und auch weltweit sehr gut gelingt. Im Bereich der Prüfung und des Nachweises der Transporteignung sind hier insbesondere Testspezifikationen wie ASTM D 4169 oder die ISTA–Test-Prozeduren zu nennen.

Mit umfassenden Testspezifikationen und den heutigen Möglichkeiten der realistischen Transportsimulation steht Entwicklern und Nutzern von Transportbehältern ein wertvolles Hilfsmittel zur Verfügung: Verpackungen für Qualitätsprodukte werden beanspruchungsgerecht entwickelt und produziert, Transportschäden können in der Folge vermieden werden. In diesen Prozess werden beide, Entwickler und Anwender, möglichst frühzeitig eng einbezogen. Im Ergebnis können so einerseits Schadensquoten deutlich reduziert und andererseits im Einzelfall noch bestehende Einsparungspotenziale im Verpackungssektor bestmöglich genutzt werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WALTHER Faltsysteme ist der Spezialist für faltbare Mehrweg-Transportverpackungen aus Kunststoff. Seit 1979 hat das Unternehmen ein umfassendes Sortiment faltbarer Behälter und Großladungsträger aufgebaut, das bei vielen namhaften Unternehmen in Industrie und Handel in ganz Europa im Einsatz ist.

Die WALTHER Faltboxen werden in über 40 Varianten produziert und bieten bei allen gängigen isomodularen Grundmassen Volumenreduzierungen bis zu 79% - damit wird die Leergut-Rückführung zum Kinderspiel.
Das Palettenbehälterprogramm MEGA-PACK-SYSTEM ist für den Transport in der Zuliefer- und Werk-zu-Werk-Logistik entwickelt worden. Grundmasse von 800 x 600 mm bis 1.800 x 1.200 mm mit Fuß- oder Kufenpaletten stehen zur Verfügung.

Profitieren kann man vor allem durch die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Mehrweg-Transportsystemen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Konzeptentwicklung, der Auswahl des geeigneten Behälters oder der richtigen Palette und berät auch bei der Suche des passenden Logistik-Dienstleisters oder Finanzierungspartners.

Um die Kunden auch neben dem Einkauf über aktuelle Themen in der Logistik zu informieren, gibt das Unternehmen seit 2008 das Kundenmagazin "Logscout" heraus und versendet dieses zweimal jährlich an über 5000 Logistiker aus der Industrie und dem Handel. Ein Archiv der bereits veröffentlichten Magazine finden Sie unter: www.boxline.de/DE/Logscout-Archiv/index.asp



Leseranfragen:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



Kontakt / Agentur:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltige Mehrweg-Lösungen für den Transport von Obst und Gemüse Outsourcing: Mehr Transparenz, weniger Kosten
Bereitgestellt von Benutzer: boxline
Datum: 26.07.2010 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 567
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Selders
Stadt:

Kevelaer


Telefon: 02832/972318

Kategorie:

Verpackungsindustrie


Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 899 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Versandeinheiten auf der Marterstrecke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WALTHER Faltsysteme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Commerce: Supply-Chain-Exzellenz im Online-Handel ...

Zur Peron: Gerrit Heinemann (50) studierte BWL an der Universität Münster und bei Prof. Meffert. Nach beruflichen Stationen bei der Douglas Holding AG, der Kaufhof Warenhaus AG und der Unternehmensberatung Droege&Comp. erhielt der Autor der be ...

RFID: "Hier geht's lang" ...

Die Hochtechnologie „Radio Frequency Identification“ strotzt nur so vor Innovationspotenzial. In der Transportlogistik sind intelligente Mehrwegbehälter-Lösungen auf RFID-Basis zwar noch Zukunftsmusik – aber die Weichen für einen autonomen, ...

Alle Meldungen von WALTHER Faltsysteme



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z