40 Millionen für Ruhr-Logistik: Tante Emma 2.0

40 Millionen für Ruhr-Logistik: Tante Emma 2.0

ID: 676

Der EffizienzCluster LogistikRuhr ist einer der Sieger des Spitzenclusterwettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Damit sicherte sich das Konsortium unter der Leitung des Dortmunder Fraunhofer Instituts IML für die kommenden fünf Jahre Fördermittel in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Insgesamt 124 Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute haben sich im EffizienzCluster LogistikRuhr zusammengeschlossen. Für die logscout-Redaktion Grund genug, eines dieser Projekte einmal genauer zu betrachten. Im Forschungsprojekt „Urban Retail Logistics“ kooperieren Wettbewerber, um bestehende Handels-, IT- und Logistikkonzepte in Bezug auf das zukünftige Konsumverhalten anzupassen. Was verbindet nun eine rüstige Seniorin, einen Juniormanager und einen Opernpianisten? Ganz einfach: Ihr Bedarf an individuellen Handelskonzepten. Eine mögliche Antwort könnte „Tante Emma 2.0“ lauten. Aber lesen Sie selbst!

Hannelore Wiesner ist 76 Jahre alt, aber kann sich noch selbst versorgen. Einzig das tägliche Einkaufen fällt ihr immer schwerer, da sie kein Auto hat. Jörg Mendel hingegen ist als Juniorberater in einer Consulting-Firma zwar äußerst mobil, aber durch seinen 15-Stunden-Tag zeitlich stark eingeschränkt. Quan Li ist Pianist an der Oper und lebt gern in Deutschland. Einzig die Auswahl im Lebensmittelmarkt seiner Wohngegend ist ihm für die Zubereitung seiner Heimatküche zu einseitig.

Die Rentnerin, der Juniorberater und der Pianist haben einen gemeinsamen Wunsch: Handelskonzepte, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Stark diversifizierte Kundengruppen sind ein typisches Beispiel für den derzeitigen Wandel gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, denen sich auch der Lebensmittelhandel stellen muss.

Kunden wollen heute Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, in denen sie frische Lebensmittel kaufen und weitere Produkte bestellen können, um sie am nächsten Tag abzuholen. Sie wollen bessere Bestellmöglichkeiten über Handy oder Internet, flexible Anlieferungen am späten Abend oder eine problemlose Verfügbarkeit exotischer Artikel. Gleichzeitig haben sie ein Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt und verlangen zunehmend „Bio“ und „regionale Herkunft“.





Kundenwünsche spiegeln Individualität

Handelskonzepte müssen zukünftig immer individuellere Kundenwünsche befriedigen. Zur Erlangung einer höheren Flexibilität spricht mancher Händler z. B. von einer „Renaissance“ des Tante-Emma-Konzeptes auf geringerer Gesamtfläche. Doch schlicht zurück zum Althergebrachten reicht nicht aus, denn die Kundenanforderungen von heute lassen sich nicht einfach mit Konzepten von gestern zufriedenstellen. So arbeiten verschiedene Händler derzeit an der Kombination von Nahversorgung mit Bio-Sortimenten und Erlebnisgastronomie.

Auch die Logistik wird hierdurch deutlich gefordert. So werden sich Bestellmengen durch die Senkung der Ladenfläche weiter reduzieren und Anlieferungen werden im Schnitt kleiner; nicht gerade eine kostenoptimale Entwicklung. Hinzu kommt in verkehrsstarken Ballungsgebieten, dass eine effiziente Belieferung immer stärker eingeschränkt wird, sei es durch eine steigende Anzahl von Verkehrsstaus oder durch Restriktionen von Anlieferungszeiten. Und auch das Thema Umweltzone sorgt bei der Gestaltung der zukünftigen Belieferung von urbanen Regionen für Verunsicherung.

Diese Entwicklungen machen es notwendig, die bestehende Handelslogistik grundlegend auf den Prüfstand zu stellen. Mit dem Forschungsprojekt „Urban Retail Logistics“ soll ein großer Schritt zur Erneuerung und Verbesserung der urbanen Handelslogistik gemacht werden. Das Vorhaben ist in drei Themenbereichen aufgebaut: Logistische, informationstechnische und handelsbezogene Perspektiven werden ganzheitlich betrachtet.

Bestehende Handelskonzepte weiterentwickeln und ergänzen

Im Forschungsprojekt ist eine Umgestaltung und Ergänzung vorhandener Einzelhandelskonzepte geplant. Unter dem Titel „Tante Emma 2.0“ wird derzeit die Vision eines Geschäftskonzeptes geführt, das in direkter Wohnumgebung liegt und neben dem vorhandenen Sortiment auch ein virtuelles Sortiment anbietet. Damit muss nicht mehr das Gesamtsortiment in der Filiale vorhanden sein, seltener frequentierte Artikel werden vom Kunden bestellt und innerhalb eines kurzen Zeitraums geliefert. Teure Ladenfläche in Ballungsräumen wird eingespart, die hohe Warenverfügbarkeit jedoch bleibt erhalten. Dieses Konzept soll außerdem durch neue Bestell- und Liefermodelle ergänzt werden, die z.B. einen Kauf über Smart Phones oder das Internet ermöglichen.

Um neue Handelskonzepte über die Logistik optimal zu bedienen und gleichzeitig Restriktionen in der Belieferung von Innenstadtlagen zu reduzieren, sind auch neue Ansätze für die Handelslogistik notwendig. Im Projekt werden dazu Möglichkeiten von Kooperationsformen auf Basis von Ad-hoc-Netzwerken erforscht. Zielsetzung ist die vereinfachte Bildung von kooperativen Logistikstrukturen unter Wettbewerbern.

IT als verbindendes Element zwischen Handelskonzepten und Logistiklösungen

Zukünftig soll eine IT-Plattform eine kurzfristige und bedarfsgerechte Kooperation ermöglichen. Auf der Plattform können die Transporte gebündelt werden, so dass sich die Anzahl der tatsächlich notwendigen Fahrten reduziert. Leerfahrten werden vermieden, die Effizienz der Transporte nimmt zu und gleichzeitig profitieren die Handelspartner von höherer Flexibilität. Grundlage dafür ist eine standardisierte informationstechnische Kommunikation.

Mit erfolgreicher Umsetzung des Projekts werden die Logistikstrukturen flexibler und sind gegen die zunehmende Dynamisierung der Märkte gewappnet. Auf diese Weise werden individuelle Handelskonzepte für die Rentnerin, den Juniorberater und den Pianisten möglich und durch die Logistik kosten- und ressourcenoptimal erfüllbar. „Logistik schafft Effizienz“ – so lautet der Slogan des EffizienzClusters LogistikRuhr. Durch Projekte wie „Urban Retail Logistics“ wird er mit Leben gefüllt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WALTHER Faltsysteme ist der Spezialist für faltbare Mehrweg-Transportverpackungen aus Kunststoff. Seit 1979 hat das Unternehmen ein umfassendes Sortiment faltbarer Behälter und Großladungsträger aufgebaut, das bei vielen namhaften Unternehmen in Industrie und Handel in ganz Europa im Einsatz ist.

Die WALTHER Faltboxen werden in über 40 Varianten produziert und bieten bei allen gängigen isomodularen Grundmassen Volumenreduzierungen bis zu 79% - damit wird die Leergut-Rückführung zum Kinderspiel.
Das Palettenbehälterprogramm MEGA-PACK-SYSTEM ist für den Transport in der Zuliefer- und Werk-zu-Werk-Logistik entwickelt worden. Grundmasse von 800 x 600 mm bis 1.800 x 1.200 mm mit Fuß- oder Kufenpaletten stehen zur Verfügung.

Profitieren kann man vor allem durch die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Mehrweg-Transportsystemen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der Konzeptentwicklung, der Auswahl des geeigneten Behälters oder der richtigen Palette und berät auch bei der Suche des passenden Logistik-Dienstleisters oder Finanzierungspartners.

Um die Kunden auch neben dem Einkauf über aktuelle Themen in der Logistik zu informieren, gibt das Unternehmen seit 2008 das Kundenmagazin "Logscout" heraus und versendet dieses zweimal jährlich an über 5000 Logistiker aus der Industrie und dem Handel. Ein Archiv der bereits veröffentlichten Magazine finden Sie unter: www.boxline.de/DE/Logscout-Archiv/index.asp



Leseranfragen:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



Kontakt / Agentur:

WALTHER Faltsysteme GmbH
Hoogeweg 136
47623 Kevelaer
Tel.: 02832/9723-0
Fax.: 02832/9723-23

www.boxline.de
www.faltbox.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Warum sind ESD-Behälter eigentlich schwarz? Step-by-Step die neue MultiLayer-Box
Bereitgestellt von Benutzer: boxline
Datum: 03.01.2011 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 676
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Verpackungsindustrie


Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 1305 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"40 Millionen für Ruhr-Logistik: Tante Emma 2.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WALTHER Faltsysteme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erfolg ist kein Zufall - 10 Jahre www.boxline.de ...

Als Thomas Walther im Jahr 2000 das Online-Portal boxline an den Start brachte, war dies das erste Portal seiner Art in Europa. Was war so neu? Ganz klar: Hier fand der Nutzer professionelle Verpackungskompetenz und eine herausragende ...

Step-by-Step die neue MultiLayer-Box ...

-Hochbelastbare Zwischenböden -Staub- und spritzwassergeschützte Transporte -Zwischenringe in jeder Höhe -Auch in ESD-Ausführung lieferbar MultiLayer ist ein neues Verpackungskonzept für Bausätze oder druc ...

Alle Meldungen von WALTHER Faltsysteme GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z