Der Mensch als wirtschaftliche Alternative zur Automatisierung

Der Mensch als wirtschaftliche Alternative zur Automatisierung

ID: 892

Gerade bei der Planung hochmoderner Lager und Logistikzentren herrscht bei manchen Entscheidern der Gedanke vor, dass hohe Durchsätze ausschließlich mit einem hohen Automatisierungsgrad der Anlage zu erreichen sind. Die manuelle Sortierkommissionierung (MSK) von DR. THOMAS + PARTNER beweist, dass es durchaus auch Alternativen gibt.

Eine große Anzahl an Artikeln, ein hoher Auftragsdurchsatz pro Tag, eine starke Streuung der Auftragsgrößen, ein heterogenes Sortiment, verschiedene Marken – und das alles unter einem Dach. Das klingt nach einer Herausforderung, der man nur mit massiver Automatisierung und großen, vollautomatischen Sortier- und Packanlagen Herr werden kann.
Dagegen stehen jedoch hohe Investitionskosten und, je nach Branche, starke saisonale Schwankungen des Auftragsvolumens. Diese Faktoren fordern in manchen Fällen einen alternativen Ansatz – DR. THOMAS + PARTNER hat ihn mit der MSK im Repertoire.

Die Grundlage der MSK bildet die Kommissionierung auf Basis von Rundgängen in festgelegten Bereichen. Bei der sogenannten Batch-Kommissionierung werden die Pick-Positionen vieler Aufträge, wegeoptimiert pro Bereich, in großen Behältern zusammengefasst. Diese Behälter werden später an manuellen Sortier- und Packplätzen von Mitarbeitern wieder in die einzelnen Aufträge separiert und im gleichen Arbeitsschritt verpackt.
In Verbindung mit einem durchdachten Leitstandsystem und intelligenten Algorithmen kann so auf einen automatischen Sorter verzichtet und gleichzeitig während des Betriebes flexibel und ressourcenschonend auf kurzfristige Durchsatzschwankungen reagiert werden. Durch den wesentlich geringeren Technikeinsatz sind die Anschaffungs- und Energiekosten um ein Vielfaches geringer als bei einem vollautomatischen Sorter. Der niedrigere Geräuschpegel der Anlage trägt außerdem einen positiven Beitrag zum Arbeitsklima und der Ökobilanz bei. So ist es bereits messbar gelungen, mit der MSK ein wirtschaftlicheres Ergebnis zu erzielen, als es mit einem vergleichbaren automatischen Sorter der Fall gewesen wäre.

Bereits 2005 setzte DR. THOMAS + PARTNER die MSK bei der Firma Habermaaß in Bad Rodach in Betrieb. Die Effektivität der Anlage ist beeindruckend und steht einem automatischen Sorter in nichts nach.
Seit 2010 zählt auch die Erwin Müller Versandhaus GmbH zu den Kunden einer MSK-Anlage von DR. THOMAS + PARTNER.





Über die vergangenen Jahre wurde die manuelle Sortierkommissionierung ständig weiterentwickelt und erfreut sich jetzt wachsendem Interesse – bei Neukunden wie bei Bestandskunden. Nicht zuletzt, weil dem Faktor Mensch in vielen Betrieben wieder eine zunehmende Bedeutung beigemessen wird.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1980 realisiert die DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG (TUP) Intralogistiksysteme für nationale und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche. Das Familienunternehmen aus Karlsruhe baut mit über 30 Jahren Erfahrung, gelebtem Teamwork und aktiver Forschung im Hochschul- und Industriebereich auf einer soliden Basis.

TUP ist der zuverlässige Partner im Bereich Intralogistik - von der Modernisierung kleiner Lager bis hin zur Verantwortlichkeit als Generalunternehmer bei Großprojekten. Das Serviceangebot reicht von der Hilfestellung bei konzeptionellen Fragen, über die Planung und Realisierung individueller Lösungen bis hin zur Auswahl der passenden Hardware.
Herzstück des Portfolios ist die modulare Lagerverwaltungssoftware TWS. Sie ermöglicht den Projektpartnern hohe Flexibilität bei maximaler Sicherheit und wurde schon mehrfach hochkarätig ausgezeichnet. Die gesunde Mischung aus Innovation und Standard hat bereits eine lange Liste namhafter Kunden überzeugt.

Ein Team von mehr als 80 Spezialisten bildet das Rückgrat der Firma, über 1000 abgeschlossene Projekte dienen als Erfahrungsschatz. Bei der Planung und Umsetzung von Systemarchitekturen liegt der richtungsweisende SAIL-Standard (Richtlinie VDI/VDMA 5100) zugrunde, zudem wird seit 1994 jährlich das Qualitätsmanagement von DR. THOMAS + PARTNER nach DIN EN ISO 9000 ff verifiziert.



Leseranfragen:

DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG
Am Sandfeld 9
76149 Karlsruhe

Tel: 0721 78340
E-Mail: info_ka(at)tup.com



drucken  als PDF  an Freund senden   Datenbrillen revolutionieren die Arbeitswelt
Bereitgestellt von Benutzer: Ploeger
Datum: 19.07.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Plöger
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: 0721 78340

Kategorie:

Lagertechnik


Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.07.2011

Dieser Fachartikel wurde bisher 596 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Mensch als wirtschaftliche Alternative zur Automatisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DR. THOMAS + PARTNER GmbH & Co. KG



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z