Umweltpolitik
Berlin: "Die Einrichtung von Atom-Kommissionen ist reine
Augenwischerei", kritisiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke die heutige
Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Damit wird das ...
Berlin: "Die Bedeutung der Grundsteuer für eine ökologisch
sinnvolle Steuerung der Ressourcennutzung und der
Siedlungsentwicklung wird in Deutschland immer noch völlig
unterschätzt", kritisie ...
Berlin: Angesichts der entsetzlichen Atomkatastrophe in
Japan fragen sich auch in Deutschland viele Bürger, was sie selbst
tun können, um eine für Mensch und Umwelt vernünftige Energiewende zu
unterstü ...
Berlin: "Schluss mit dem Rumgeeier, Aussteigen statt
Aussitzen", fordert NABU-Präsident Olaf Tschimpke nach dem heutigen
Krisengespräch von Kanzlerin Angela Merkel mit den
Ministerpräsidenten ...
Berlin: "Die entsetzliche Atomkatastrophe in Japan in Folge
des Erdbebens ist ein klarer Beweis dafür, dass Atomenergie auch in
modernen Industrienationen eine offensichtlich nicht zu
verantwortende H ...
Berlin: "Es spricht Bände, dass beim "Benzingipfel" keine
Umweltverbände beteiligt wurden", kritisiert NABU-Präsident Olaf
Tschimpke. "So ignoriert die Bundesregierung einmal meh ...
Berlin: Der NABU fordert, dass beim "Benzin-Gipfel" auch
Umweltverbände mit am Tisch sitzen müssen, weil die Probleme mit dem
"Biosprit" sonst wieder nur verkürzt diskutiert werden un ...
Berlin: Nach Presseberichten hat das Bundesamt für
Naturschutz (BfN) eine ablehnende Stellungnahme zum
Genehmigungsantrag für den Offshore-Windpark Sandbank Extension
abgegeben. Der NABU teilt die Einsch ...
Berlin: Umwelt- und Verkehrsexperten von BUND, DUH, NABU
und VCD sehen sich durch die Ergebnisse der umfangreichen
wissenschaftlichen Studie für das UN-Umweltprogramm (UNEP) und die
World Meteorological O ...
Berlin: Angesichts der galoppierenden Kraftstoffpreise hat
die spanische Regierung die Tempolimits auf allen Straßen verschärft.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller fordert diese sinnvolle
Energiespa ...
Berlin: Der NABU begrüßt, dass nun auch die Bundesregierung
die geplante Verschärfung der Umweltstandards auf den europäischen
Meeren unterstützt. Dies ergibt sich aus einer Antwort der
Bundesregierung ...
Berlin: Grundsätzlich begrüßt der NABU die Ankündigung von
Verkehrsminister Peter Ramsauer, mit der Protest-Bewegung gegen die
geplante Fehmarnbeltquerung nach Dänemark einen "offenen Dialog" ...
Bad Orb: Am gestrigen Samstag fanden Aktivisten der Tierrechtsinitiative Maqi bei Recherchen in Thüringen in einer Freilandhaltung eine Henne, die aus dem vergitterten Sektor entkommen war und unter den Boden ...
Berlin/Brüssel: Der NABU hat die Ergebnisse des
Sondergipfels der EU-Staats- und Regierungschefs als völlig
unzureichend und enttäuschend bewertet. "Statt für verbindliche Ziele
und Maßnahmen zur Steigerun ...
Bonn: Die Welthungerhilfe fordert die Bundesregierung auf,
sich für einen Stopp der exzessiven Spekulation mit
Agrarrohstoff-Derivaten einzusetzen. Frankreich, das zurzeit den
G20-Vorsitz innehat, hat ...
Fulda: Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) zu Gast bei Förstina: Expertengespräch zur Verpackungsverordnung ...
Berlin: Pflanzen werden bewusst vergiftet, geerntet, verarbeitet und gemixt, wie gerade wieder, zum wievielten male überhaupt schon, mit Dioxin oder anderen chemischen Substanzen - an die Tiere verfüttert, ...
Berlin: Zu Beginn des internationalen Jahres der Wälder
2011 hat der NABU auf die besondere Funktion der Wälder weltweit und
in Deutschland aufmerksam gemacht. "Wälder gehören zu den wichtigsten
un ...
Berlin: Drei Jahre nach der Einführung der ersten
Umweltzonen in Deutschland hat der NABU eine positive Bilanz gezogen.
"Die Einführung von Umweltzonen ist eines der wenigen sofort
wirksamen Instrume ...
Berlin: Mit Blick auf das zu Ende gehende Internationale
Jahr der Biologischen Vielfalt hat der NABU eine mäßige Bilanz
gezogen. Die Vereinten Nationen hatten 2010 zum Internationalen Jahr
der Biologisch ...