Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "No-Spy"-Abkommen
ID: 1005079
"No-Spy"-Abkommen:
Es wäre schön, zeigte unsere neue Regierung wenigstens in Sachen
Geheimdienste einen Hauch von Herzblut. Dann käme sie in einem ersten
Schritt und in Umkehrung eines Sprichworts zu der richtigen Devise:
Nicht wundern, nur ärgern. Und aus dem Ärger würde, im zweiten
Schritt, vielleicht endlich eine konsequente Haltung gegenüber den
Freunden in Washington. Um wenigstens das "No-Spy-Abkommen" zu
erzwingen, verfügen Deutschland und Europa durchaus über Werkzeuge:
An Abkommen wie "Swift" sind auch die USA zu interessiert, um eine
Aussetzung durch die Europäer einfach hinzunehmen. Das gilt erst
recht für die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen. Man sollte mal
ärgerlich genug werden, um die Druckmittel in die Hand zu nehmen.
Unsere Regierung zieht es vor, untertänigst mit einem unwilligen
"Partner" zu plaudern.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.01.2014 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1005079
Anzahl Zeichen: 1118
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "No-Spy"-Abkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).