Neue OZ: Kommentar zu Film / Auszeichnungen / USA / Oscars
ID: 1006431
Keine Nominierung für den deutschen Oscar-Beitrag. Recht geschieht
es ihnen, den Zauderern von German Films! Die Auslandsvertretung der
deutschen Filmbranche reicht den Vorschlag für den Oscar ein. Die
Academy of Motion Picture Arts and Sciences stellt aus den
internationalen Einreichungen die Endrunde zusammen.
Dabei muss man wissen: Die Academy gilt als Altherren-Verein mit
jahrzehntealten Gewohnheiten. Am deutschen Kino liebt sie das
Historische - weshalb alle erfolgreichen Oscar-Beiträge von Hitler
oder der Stasi erzählen. Die ganze Branche stört der einseitige Blick
aus Hollywood. Trotzdem wird er hemmungslos bedient. Mit "Zwei Leben"
von Georg Maas hatten die deutschen Juroren einen Film nominiert, der
NS- und DDR-Verbrechen sogar kombinierte. Vielleicht war das zu
kompliziert, vielleicht war es aber auch selbst den Amerikanern zu
dick aufgetragen. Der Vorschlag fiel jedenfalls durch. Schade, dass
der Mumm für Jan-Ole Gersters "Oh Boy" gefehlt hat. Vermutlich hätte
er nur Außenseiter-Chancen gehabt. Dem deutschen Kino hätte er
dennoch genutzt: als Lebenszeichen des deutschen Humors und - mit
seinen Seitenhieben auf das Geschichtskino - als Protest gegen die
Oscar-Langeweile.
Daniel Benedict
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2014 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006431
Anzahl Zeichen: 1557
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Film / Auszeichnungen / USA / Oscars"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).