phoenix-THEMA: Vorratsdatenspeicherung, 21.01.2014, 12.00 Uhr
ID: 1006856
Bundesregierung und betrifft jeden: die Vorratsdatenspeicherung.
Während Internet-Konzerne und Geheimdienste seit Jahren auf unsere
Daten zugreifen, wird in der EU und in Deutschland heftig über die
präventive Speicherung von Verbindungsdaten gestritten. Befürworter
sehen darin ein effektives Instrument, um Verbrechen aufzudecken oder
zu verhindern. Datenschützer sehen jedoch unsere Privatsphäre in
Gefahr und die Bürgerinnen und Bürger unter einen Generalverdacht
gestellt.
Sind wir heute bereits gläserne Bürger für Unternehmen,
Regierungen und Staaten? Wie kann man sich heute vor der digitalen
Dauerüberwachung schützen? Was bedeutet die Vorratsdatenspeicherung
für unseren Alltag? Und: Ist sie tatsächlich mit
freiheitlich-demokratischen Werten in Einklang zu bringen?
Über diese und weitere Fragen spricht phoenix-Moderatorin Mareike
Bokern unter anderem mit der Datenschutzaktivistin Rena Tangens vom
Chaos Computer Club und dem Geheimdienstexperten Erich
Schmidt-Eenboom. Die Dokumentation "Das Netz weiß alles - Mit
Highspeed in die totale Überwachung?" klärt darüber hinaus auf, was
das Netz wirklich über uns weiß.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2014 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006856
Anzahl Zeichen: 1514
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"phoenix-THEMA: Vorratsdatenspeicherung, 21.01.2014, 12.00 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).