Initiative EUREKA soll innovative KMU in Europa stärken

Initiative EUREKA soll innovative KMU in Europa stärken

ID: 100686

Initiative EUREKA soll innovative KMU in Europa stärken

Schavan: "Gerade in der Krise müssen wir in Europa die Chance für mehr Forschung und Innovation nutzen" / Dresdner Konferenz zum Auftakt der deutschen EUREKA-Präsidentschaft



(pressrelations) - >Deutschland will im Rahmen der europäischen Initiative EUREKA Forschung und Innovation stärken und gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan eröffnete am Montag in Dresden die internationale Konferenz "Spitzeninnovation durch internationale Kooperation", die den Auftakt zur deutschen EUREKA-Präsidentschaft bildet. "Gerade in der Krise müssen wir mit EUREKA in Europa und darüber hinaus die Chancen für mehr Forschung und Innovation nutzen. Wir wollen dafür sorgen, dass neues Wissen möglichst schnell erschlossen und nutzbar gemacht werden kann. Wir müssen gute Ideen, die aus den Unternehmen und Forschungseinrichtungen heraus entstehen, möglichst zügig zur Marktreife bringen. EUREKA ist dafür ein hervorragendes Instrument", sagte Schavan bei der Eröffnung.

Auf Basis der EUREKA-Prinzipien wurde mit dem Förderprogramm Eurostars für forschungstreibende KMU eine besonders gute Möglichkeit geschaffen, um internationale Forschungsprojekte durchzufüh-ren. Die harmonisierten nationalen Förderverfahren der 31 Eurostars-Mitgliedsländer, eine gemeinsame externe Begutachtung und ein zügiges Auswahlverfahren bieten KMUs einen einfachen Einstieg in solche Projekte. Mit Eurostars wird die Innovationskompetenz und Wettbewerbsfähigkeit der KMU nachhaltig gestärkt.

Der Grundgedanke von EUREKA ist es, den Herausforderungen in einem globalen Innovationswett-bewerb durch enge und dynamische Kooperation zwischen den Innovationsakteuren zu begegnen. EUREKA zeichnet sich hier durch flexible multilaterale Zusammenarbeit, die Marktnähe der Koopera-tionsvorhaben und den Bottom-up-Ansatz aus. Schavan sagte: "Diese flexible Förderung von zu-kunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen entscheidend, um Forschungsergebnisse schnell in marktfähige Innovationen umzusetzen."

Die deutsche EUREKA-Präsidentschaft setzt folgende Schwerpunkte: Gezielte Zusammenarbeit mit strategischen Partnern weltweit; Verbesserung der Unterstützung von KMU in internationalen Koope-rationen; insbesondere durch die Stärkung des Umgangs mit dem geistigen Eigentum durch gemein-same Rahmenbedingungen; Nutzung neuer Modelle der Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Innovation; Stärkung strategischer Initiativen, internationaler Cluster und Netzwerke; intensive Zusammenarbeit zwischen EUREKA und der EU. Insgesamt soll EUREKA zu einer wichtigen Säule einer europäischen Forschungs- und Innovationsstrategie weiterentwickelt werden. "Im Zeitalter der Globalisierung müssen Wissenschaft und Bildung mehr denn je international ausgerichtet sein, wenn sie ihre Leistungsfähigkeit erhalten und steigern wollen", sagte Schavan.



Führende Vertreter aus internationaler Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren in Dresden gemeinsam über die Handlungsfelder, die Deutschland während seiner einjährigen Präsidentschaft verfolgen und in konkrete Initiativen umsetzen wird. Auf der EUREKA-Ministerkonferenz im Juni 2010 in Berlin werden dann die Ergebnisse des deutschen Vorsitzjahres präsentiert werden.

EUREKA wurde auf Initiative von Frankreich und Deutschland im Jahr 1985 gegründet und bietet den Rahmen für grenzüberschreitende und marktorientierte Kooperationen zu innovativen und strategi-schen Themen. Heute sind 37 europäische Staaten, Israel und die Europäische Kommission in diesem europäischen Forschungsnetzwerk beteiligt. Im jährlichen Wechsel übernimmt ein Mitgliedsland den Vorsitz und koordiniert die politische und strategische Fortentwicklung der Initiative. Für Deutschland ist es die dritte Präsidentschaft nach 1985 und 1999/2000. Inhaltliche Schwerpunkte der grundsätzlich themenoffenen EUREKA-Projekte sind die Informations- und Kommunikationstechnologie, Produktionstechnologie, Neue Werkstoffe sowie Biotechnologie, Energieforschung, Transport und Verkehr sowie Umwelttechnik.

Mehr Informationen zu EUREKA finden Sie im Internet unter: http://www.eureka-chair.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vorgänge um Krümmel aufklären, statt Vorwahlkampf führen Wettbewerbszentrale mit zweifelhaften Methoden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.07.2009 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 100686
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Initiative EUREKA soll innovative KMU in Europa stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z