Deutschland beginnt den Wirkbetrieb des ICAO Public Key Directory

Deutschland beginnt den Wirkbetrieb des ICAO Public Key Directory

ID: 100708

Deutschland beginnt den Wirkbetrieb des ICAO Public Key Directory



(pressrelations) - rster Staat in Europa hat Deutschland damit begonnen, Echtdaten für die Kontrolle der Chipsignatur im elektronischen Reisepass (ePass) in das ICAO Public Key Directory (PKD) einzustellen. Damit ist ein entscheidender erster Schritt zum weltweiten sicheren Einsatz des ePass bei automatisierten Grenzkontrollen und bei der biometriegestützten Identitätssicherung getan.

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation der Vereinten Nationen ICAO hat das Public Key Directory Anfang 2007 in Betrieb genommen. Das PKD ist ein weltweiter elektronischer Verzeichnisdienst für Zertifikate, die die Überprüfung der Echtheit und Unverfälschtheit des Chips in elektronischen Reisepässen bei Grenzkontrollen und anderen hoheitlichen Überprüfungen im Inland erleichtern. Die technischen Arbeiten zur Anbindung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an das PKD wurden nunmehr abgeschlossen, so dass mit dem Laden der Echtdaten in das PKD begonnen werden konnte.

Der IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus, erklärt dazu: "Das Bundesministerium des Innern hat sich aktiv und erfolgreich in die Gestaltung des Public Key Directory eingebracht. Folgerichtig beteiligt sich Deutschland nunmehr an diesem Verzeichnisdienst, um den angestrebten Sicherheitsgewinn durch den elektronischen Reisepass auch zu verwirklichen. Ziel muss es sein, die Grenzkontrollen an den deutschen Schengen-Außengrenzen so schnell wie möglich auf die steigende Zahl elektronischer Reisepässe aus aller Welt einzustellen und deutschen Staatsangehörigen mit elektronischem Reisepass die ungehinderte Teilnahme an automatisierten Grenzkontrollen weltweit zu ermöglichen. Dafür werben wir auch bei unseren Schengen-Partnern."

Der in Deutschland seit dem 1. November 2007 ausgestellte elektronische Reisepass enthält einen kontaktlosen Chip, auf dem die biografischen Daten der Passdatenseite wie beispielsweise Name, Vorname, sowie das Lichtbild und zwei Fingerabdrücke des Inhabers gespeichert sind. Der Chip ist mit einer elektronischen Signatur gegen Verfälschung der gespeicherten Daten geschützt. Daneben ist es möglich festzustellen, ob der Chip illegal gegen eine Komplettfälschung ersetzt wurde.



Ohne die Mitwirkung des Inhabers können die biografischen Daten und das Lichtbild nicht ausgelesen werden (Basic Access Control). Das Auslesen der Fingerabdrücke ist nur möglich, wenn der auslesenden Stelle (z. B. Grenzkontrolle) dazu im Vorfeld eine ausdrückliche Genehmigung der Bundesrepublik Deutschland erteilt wurde (Extended Access Control). Mit den im PKD eingestellten Daten ist das Auslesen der Fingerabdrücke nicht möglich.

Das PKD vereinfacht den Austausch der Zertifikate zur ePass-Prüfung erheblich. Nach einem sicheren Erstaustausch können alle folgenden Aktualisierungen elektronisch über das PKD erfolgen. Zudem erfolgt vor der Freigabe zum Abruf eine Prüfung der im PKD enthaltenen Daten auf Einhaltung der technischen Spezifikationen. Diese Maßnahmen sparen langfristig erhebliche Ressourcen und sichern die Qualität.


Stab LB Presse
Bundesministerium des Innern
Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
Tel: 030/1 86 81-10 22
Fax: 030/1 86 81-10 85
E-Mail: Undine.Schaaf@bmi.bund.de
Internet: www.bmi.bund.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  2,7 % mehr Geld für Beschäftigte der Baustoffindustrie Ost Aktuelle Stunde: AKW Biblis ungeschützt, Kurzschluss in Krümmel: Verstand einschalten - Schrottreaktoren abschalten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.07.2009 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 100708
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland beginnt den Wirkbetrieb des ICAO Public Key Directory"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Recht bei Umzug: Bundesmeldegesetz tritt in Kraft ...

Ab Sonntag, 1.11., gilt erstmals ein bundesweit einheitliches Melderecht. Damit entfallen bürokratische Belastungen für die Wirtschaft in Höhe von 117 Mio. Euro. Auch für Bürgerinnen und Bürger gibt es Verbesserungen: Bei der Anmeldung im ...

Alle Meldungen von Bundesministerium des Innern (BMI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z