KKS-Seminare am 18.-19. März 2014 im Haus der Technik, Essen: KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - Einführung und Vertiefung
Internationales System zur Kennzeichnung von Systemen, Aggregaten und Betriebsmitteln einer Kraftwerks-Anlage
Innerhalb des KKS- Kraftwerk-Kennzeichensystem werden 3 Kennzeichnungsarten unterschieden: Verfahrenstechnische Kennzeichnung, Einbauort-Kennzeichnung und Raum-Kennzeichnung. Erst 2007 wurde mit der Weiterentwicklung zum RDS-PP begonnen, das zurzeit für Windenergie-Anlagen eingesetzt wird. Seit 2010 liegt eine Überarbeitung mit Neufestlegungen für die Oxydantenerzeugung, CO2-Konditionierung und CO2-Abtrennung und weitere Neufestlegungen und Änderungen vor.
Die technische Dokumentation von Kraftwerksanlagen und Kraftwerkskomponenten liefert die Basidaten für die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung, häufig muss das KKS-Kraftwerk-Kennzeichen-System zusätzlich an eine firmenspezifische Nomenklatur angepasst werden, zudem ist eine gerichtsfeste Dokumentation wesentlich, damit Organisationsverschulden vermieden werden kann.
Das 2-tägige KKS-Seminar am 18.-19. März 2014 im Haus der Technik, Essen, stellt das KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem vor. Der Leiter, Dipl.-Ing. Wolfgang Nacke, erarbeitet die Systematik der Kennzeichenarten des KKS-Systems und vermittelt eine rasche und ggü. dem Selbststudium enorm zeitsparende Orientierung für deren Anwendung bei konventionellen Kraftwerken, GuD- und Photovoltaik-Anlagen, Biomassekraftwerken und Müllverbrennungsanlagen. Das Erlernte wird durch praxisgerechte konkrete Übungen vertieft.
Themen in dieser Pressemitteilung:
oxydantenerzeugung
co2
konditionierung
co2
abtrennung
konventionellen-kraftwerke
gud
und-photovoltaik
anlagen
biomassekraftwerke
muellverbrennungsanlagen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Haus der Technik (HDT), wurde 1927 in Essen gegründet und ist heute eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Mit einem umfassenden Themenspektrum konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen und umfasst rund 1500 spezialisierte Seminare, Fach-Veranstaltungen und Tagungen. Über 2 Mio Teilnehmer haben bisher unser Weiterbildungsangebot genutzt und geschätzt.
Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Mit engen Kontakten zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen, ist HDT ein Forum für Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Pressekontakt und Ausstellungsmöglichkeiten
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-energie-portal.de
Pressekontakt und Ausstellungsmöglichkeiten
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-energie-portal.de
Datum: 21.01.2014 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1007552
Anzahl Zeichen: 1750
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Doleschel
Stadt:
Essen
Telefon: 0201/1803-1
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.01.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KKS-Seminare am 18.-19. März 2014 im Haus der Technik, Essen: KKS Kraftwerk-Kennzeichensystem - Einführung und Vertiefung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).