Schavan: 'Bologna-Reform gemeinsam weiterentwickeln'

Schavan: 'Bologna-Reform gemeinsam weiterentwickeln'

ID: 101085

Schavan: "Bologna-Reform gemeinsam weiterentwickeln"



(pressrelations) - >Bundesbildungsministerin will Anregungen der Studierenden aufgreifen

Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat am Dienstag mit Vertretern des Aktionsbündnisses Bildungsstreik, Studentenvertretern und mit hochrangigen Repräsentanten des deutschen Hochschulsystems beraten. An dem Gespräch nahmen auch Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz und für die Kultusministerkonferenz Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister aus Sachsen-Anhalt, teil. Ministerin Schavan äußerte sich zufrieden mit den Gesprächsergebnissen:

"Es bestand Konsens, dass niemand zurück will in die Zeit vor Bologna. Niemand will die Abschaffung der Bologna-Reform. Wir haben gemeinsam über notwendige Korrekturen beraten. Wichtige Punkte in der Diskussion waren die Erfahrungen der Studierenden mit der Mobilität sowohl innerhalb Deutschlands als auch international, die Übergänge vom Bachelor zum Master sowie der Wert des Bachelor für den Berufseinstieg. Bei der Weiterentwicklung der Bologna-Reform können wir aufbauen auf bisherige Erfolge:

Mobilität: Seit 1999 hat sich die Zahl der Studierenden, die einen Abschnitt ihres Studiums im Ausland verbracht haben, nahezu verdoppelt.

Deutschland ist weltweit das drittbeliebteste Land für ausländische Studenten.

Wie der letzte Studierenden-Survey gezeigt hat, sind die Studierenden an deutschen Universitäten und Fachhochschulen zunehmend zufrieden. Das gilt insbesondere für inhaltliche Qualität, Aufbau des Studienganges und Durchführung der Lehrveranstaltungen.

Ich möchte fünf konkrete Punkte benennen, die zentral sind und die wir mit dem heutigen Tag auf den Weg bringen werden:

Strukturreform muss verbunden werden mit der Erneuerung der Curricula.

Für die Länge des Bachelor-Studiums brauchen wir mehr Flexibilität. Es kann auch erforderlich sein, statt sechs auch sieben oder acht Semester im Bachelor-Studiengang zu studieren.



Der Übergang vom Bachelor zum Master muss problemlos möglich sein. Studierende sollten selbst entscheiden können, ob sie einen Master machen wollen oder nicht. Ich bin gegen eine Quote.

Beratung und Betreuung der Studierenden müssen noch wesentlich besser werden.

Wir werden eine Studie in Auftrag geben, die untersucht, wo die Bachelor-Studenten nach ihrem Abschluss unterkommen - in Unternehmen, in der Wissenschaft oder in einem anderen Bereich. Das erlaubt dann konkrete Aussagen darüber, wie gut Bachelor-Absolventen für den Beruf qualifiziert sind.

Wir nehmen aus dieser Konferenz viele Anregungen für die weitere Umsetzung der Bologna-Reform mit, die wir in Gesprächen mit allen Beteiligten vertiefen werden. Dies gilt auch für die Wirtschaft, bei der wir für noch größere Akzeptanz der Abschlüsse werben wollen.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Henzler rudert zurück - Kein Schulbesuch für illegale Kinder im kommenden Schuljahr Mehr als nichts und doch zu wenig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.07.2009 - 18:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 101085
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Bologna-Reform gemeinsam weiterentwickeln'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z