Westfalenpost: Zukunft der ländlichen Regionen: Unsere Dörfer sterben - und nun?

Westfalenpost: Zukunft der ländlichen Regionen: Unsere Dörfer sterben - und nun?

ID: 1010859
(ots) - Es sind unangenehme Wahrheiten, die Klaus Töpfer und
seine Experten über die Zukunft der Dörfer von sich geben. Die
Menschen, die im ländlichen Raum leben, wissen das selbst am besten.
Wenn das Kino oder das Lebensmittelgeschäft an der Ecke schließt,
wenn die Grundschule den letzten Schüler verabschiedet, wenn das x-te
Haus von den Bewohnern geräumt wird, sind sie schließlich die ersten
Betroffenen.

Aber deswegen gleich den ganzen Laden dicht machen und den
Schlüssel wegwerfen?

So undifferenziert stellt der ehemalige Umweltminister die
Aussichten selbstverständlich nicht dar. Das wäre ein bisschen zu
billig. Aber Töpfer legt den Finger in die Wunde und schildert
Tatsachen: Wenn die demografische Entwicklung sich ungebremst
fortsetzt, dann sind auch hierzulande zahlreiche Dörfer dem Untergang
geweiht. Kein Wunder, dass das Strukturförderprogramm Regionale
2013/2014 diesem Problem eine besondere Bedeutung beimisst und auch
schon Lösungsansätze gefunden hat.

Was Töpfer und seine Kollegen unterschätzen, ist das ehrenamtliche
Engagement der Bevölkerung; es ist eine lebenserhaltende Maßnahme für
den ländlichen Raum. Viele Menschen - gerade in Südwestfalen -
versuchen, ihr Dorf zu retten, opfern dafür ihre Freizeit. Sie
brauchen nicht nur ideelle Unterstützung, sie brauchen Geld. Denn wer
wüsste besser, wie Fördermittel einzusetzen sind, als die Bewohner im
Ort. Wenn dann noch Kommunalpolitiker ihr Kirchturmdenken reduzieren,
lokale Eitelkeiten zu den Akten legen und die interkommunale
Zusammenarbeit intensiver ausbauen als bisher, haben Dörfer
vielleicht doch noch eine Zukunft.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Zeitung: EU-Russland-Treffen: Ungebremster Zusammenprall
Kommentar von Dietmar Ostermann Westfalenpost: 30-Stunden Woche - Nichts für Parteiengezänk
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2014 - 22:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1010859
Anzahl Zeichen: 1927

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Zukunft der ländlichen Regionen: Unsere Dörfer sterben - und nun?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z