Scienlab im Weltraum
Experimente an Bord der Raumsonde Rosetta mit Technologie aus Nordrhein-Westfalen
Die Raumsonde Rosetta der ESA hat mit dem Hochfahren der Systeme einen wichtigen Meilenstein auf der Reise zu einem fernen Kometen erfolgreich bewältigt. Aktuell werden die wichtigsten Instrumente aktiviert. Dazu gehört auch das Massenspektrometer COSIMA. „Die Arbeit für die ESA gehörte zu den ersten Projekten des jungen Unternehmens Scienlab und ist für unser Unternehmen etwas ganz besonderes“, so Geschäftsführer Peter Muß. „Mit dem Test der Elektronik im Massenspektrometer konnten wir als Technologieunternehmen unser Know-how unter Beweis stellen. Es freut uns sehr, dass wir zur erfolgreichen Mission der ESA beitragen können.“ Das Testen von elektronischen Bauteilen und Komponenten ist bis heute die Kernkompetenz von Scienlab electronic systems.
Das Massenspektrometer an Bord der Raumsonde wird über eine kleine Auffangfläche Bestandteile des Kometenschweifs aufnehmen. Diese Elemente werden innerhalb des Flugzeit-Massenspektrometers beschleunigt. Die Flugzeit jedes Atoms oder Moleküls innerhalb des Spektrometers hängt von seiner jeweiligen Masse ab. Aus der Länge der Flugzeit können die Forscher der ESA schließen, um welche chemischen Elemente es sich handelt. So können sie bestimmen, aus welchen Substanzen der Komet besteht und leisten damit wertvolle Grundlagenforschung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Scienlab electronic systems GmbH
Scienlab electronic systems GmbH produziert am Standort Bochum Test- und Prüfsysteme, um industrielle Produkte sowie Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs in Elektro- und Hybridfahrzeugen zu prüfen. Der Geschäftsbereich Test Systems entwickelt hierzu kundenspezifische Testumgebungen für Hochvolt-Energiespeicher, Batterie-Management-System, Wechselrichter, DC/DC-Wandler, Ladegeräte und Ladeinfrastruktur sowie für den Zusammenschluss mehrerer Komponenten. Im Common Rail Bereich bietet Scienlab Testlösungen für den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess von Aktoren und Injektoren.
Als Entwicklungspartner und Engineering-Dienstleister realisiert Scienlab darüber hinaus kundenspezifische Lösungen wie analoge und digitale Mess- und Schaltungstechnik sowie Steuergeräte in Kleinserie für unterschiedliche Einsätze im Automobil und in der Industrie.
Scienlab greift auf 13 Jahre Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Projekten zurück und arbeitet u.a. mit namhaften Automobilherstellern und -zulieferern zusammen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Anne Weinacht M.A.
phone +49(0) 234 41 75 78 0
fax: +49(0) 234 41 75 78 10
weinacht(at)scienlab.de
Scienlab electronic systems GmbH
Lise-Meitner-Allee 27
44801 Bochum
phone +49 (0)234 41 75 78 0
fax +49 (0)234 41 75 78 10
Germany
Datum: 04.02.2014 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011128
Anzahl Zeichen: 1828
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Weinacht
Stadt:
Bochum
Telefon: 0234 41 75 78 0
Kategorie:
Messtechnik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.02.2014
Anmerkungen:
Bitte verweisen Sie beim Abdruck der Bilder der Raumsonde auf die Quelle ESA.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Scienlab im Weltraum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Scienlab electronic systems GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).