Was bringt Ultra HD? Deutsche TV-Plattform erörtert Marktrelevanz, Produktion und Technik

Was bringt Ultra HD? Deutsche TV-Plattform erörtert Marktrelevanz, Produktion und Technik

ID: 1011148

Programm des 23. Symposiums der Deutschen TV-Plattform veröffentlicht: Mittwoch, 26. Februar 2014, 10.30 bis 16.30 Uhr in Stuttgart beim SWR




(PresseBox) - Ultra HD ist die neue Bildauflösung bei modernen Flachbildschirmen und ermöglicht noch schärfere und tiefere Bilder als HDTV. Doch hat die neue Displaytechnologie auch das Potential, sich als neuer TV-Standard zu etablieren? Das erörtern Experten beim Symposium der Deutschen TV-Plattform am 26. Februar in Stuttgart und informieren in Vorträgen über die Marktlage sowie den Stand der Entwicklung bei Produktion und Technik.
Seit Monaten sind sie die Stars bei Fachhändlern und in den CE-Massenmärkten: Ultra HD-Fernseher. Auf Displays mit einer Diagonale von 1.40 Meter aufwärts brillieren sie mit bislang einzigartigen Bewegtbildeindrücken und signalisieren den Kunden: Das ist die Zukunft der Display-Technologie. Dabei ist die im Vergleich zu HDTV vierfach höhere Bildauflösung nur der Anfang. Mehr Dynamik, höhere Bildwechselraten und ein erweiterter Farbraum sind im laufenden Verfahren der UHD-Standardisierung vorgesehen - vom besseren Raumklang über Surround hinaus ganz zu schweigen.
"Auf dem Weg von Ultra HD zu UltraHD-TV liegt noch ein erhebliches Stück des Weges vor uns", schätzt Andre Prahl von der Mediengruppe RTL Deutschland ein. "Bei der kompletten Kette von der Produktion bis zur Ausstrahlung müssen sich Programmveranstalter rechtzeitig in ihrer Technik auf diese wichtige Marktentwicklung einstellen und abschätzen, welche Bedeutung sie für die gesamte Branche hat", erklärt der Vize-Vorstandsvorsitzende der Deutschen TV-Plattform.
Beim 23. Symposium der Deutschen TV-Plattform am 26. Februar 2014 in Stuttgart beim Südwestrundfunk (SWR) werden deshalb Experten der Universität Stuttgart, des Instituts für Rundfunktechnik, von ARRI, Roland Berger, CBC und Futuretainment die verschiedenen Aspekte von Ultra HD beleuchten. Erörtert werden nicht nur Technik, Standards, Produktion und Inhalte, sondern auch Sehtrends und Erwartungshaltungen. Abgerundet werden die Vorträge durch praktische Vorführungen im Foyer.


Die Marktchancen von Ultra HD stehen zum Abschluss im Mittelpunkt einer Podiumsdebatte mit Unternehmensvertretern u.a. von Sky Deutschland, Telekom, Grundig und Cinemaxx.
Bereits bei der IFA 2013 hatte die Deutsche TV-Plattform an einem internationalen Gemeinschaftsstand zu "Ultra HD (4K)" mit renommierten Partnern das Potential der HDTV-Weiterentwicklung demonstriert. Begleitet wurde die Messebeteiligung von der neuen Publikation "White Book Beyond HD", die die Experten der Projektgruppe HD3D der Deutschen TV-Plattform erarbeitet haben.
23. Symposium der Deutschen TV-Plattform
26. Februar 2014, 10.30 - 16.30 Uhr
Südwestrundfunk, Stuttgart
Die Anmeldung erfolgt über die Mailadresse: symposium@tv-plattform.de.
Der vollständige Programmablauf ist beigefügt. Diese Materialien und weitere Publikationen zum Thema sind auch unter www.tv-plattform.de abrufbar.

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlichrechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TVPlattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlichrechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TVPlattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: ANNE WILL am 29. Januar 2014: 
Unschuldig hinter Gittern - Sind Justizirrtümer wirklich Ausnahmen? Statement des VPRT zur Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zur Filmabgabe: Positive Entscheidung für die deutsche Filmförderung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.01.2014 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011148
Anzahl Zeichen: 3848

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was bringt Ultra HD? Deutsche TV-Plattform erörtert Marktrelevanz, Produktion und Technik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernsehbranche steigt in Virtual Reality ein ...

. Erste 360° Videoprojekte von n-tv, RTL, Sky und ZDF Herausforderung Produktion von ?echtem? VR-Content VR rückt in den Fokus der Werbeindustrie Deutsche TV-Plattform entwickelt Thema VR weiter ?Media Innov ...

Alle Meldungen von Deutsche TV-Plattform e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z