Staatliche Transformation mit Informationstechnik
Seminar des Behörden Spiegel am 17.02.14,in Potsdam
Zunächst werden, jenseits von aktuellen Hypes, Grundlagen für eine IT-basierte Verwaltungsmodernisierung gelegt. Die verschiedenen Verwendungsweisen von IT in der Verwaltung werden aufgezeigt und auf theoretischer Basis (Technikadaption) das Wechselverhältnis zwischen IT und Organisationsgestaltung dargestellt. Unterschiedliche IT-Anwendungen können je nach Verwendungsweise und Nutzung unterschiedliche Wirkungen entfalten. Ein weiteres Kernthema ist die prozessorientierte Organisationsgestaltung, die eine wesentliche Grundlage für die vernetzte Leistungserstellung ist. Vernetzte Organisationsformen mit E-Government werden in dem Seminar vertieft behandelt und anhand von Fallbeispielen in einen Anwendungskontext gesetzt. Abschließend wird die transformatorische Wirkung von E-Government auf verschiedenen Ebenen (Mikro, Meso, Makro) verdeutlicht sowie die Entwicklung eines IT-enabled Public Managements diskutiert.
Im Seminar wird im Gegensatz zu sonst üblichen technikeuphorischen Veranstaltungen eine kritische, reflektierende und analytische Perspektive auf E-Government eingenommen, anstatt einfach nur die aktuellen IT-Hypes, wie Cloud Computing zu thematisieren. In dem Seminar wird gezeigt, dass E-Government als integrierter Bestandteil Verwaltungsmodernisierung behandelt werden muss. Die transformative Wirkung ist zu groß, als dass die zukünftige Ausgestaltung von Staat und Verwaltung allein den Informatikern überlassen werden kann. Das Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte, die kein IT-Vorwissen haben und dieses für das Seminar auch nicht brauchen.
Themenüberblick:
09:00-10:30 Uhr
Grundlagen
Zu Beginn des Seminars werden grundlegende Begrifflichkeiten wie E-Government und E-Transformation geklärt, um anschließend eine fachliche Einordnung in das Public Management vorzunehmen. Da E-Government mehr als Online-Plattformen ist, werden Grundfunktionen von Informationstechnik und Informationssystemen vorgestellt und die IT-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung charakterisiert und Leitbilder der Techniknutzung eingeführt.
11:00-12:30 Uhr
Inhaltliche und theoretische Grundlagen zu Verwendungsweisen von IT
Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen Grundlagen der Informations- und Wissensorientierung sowie der prozessorientierten Organisationsgestaltung, welche einen Grundbaustein für vernetztes E-Government bildet. Um den Teilnehmern das Prozessdenken näher zu bringen, werden Prozessmodellierungsübungen exemplarisch durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Potenziale und Ansätze zur Neugestaltung von Bürgerdiensten diskutiert. Theoretische Bezugspunkte bilden Theorien der Technikadaption, wie die Technology Enactment Theory (institutionelle Perspektive ) und die Attractor Theory (Akteursperspektive).
13:30-15:00 Uhr
Vernetztes E-Government
Aufbauend auf den bisher vermittelten Inhalten steht vernetztes E-Government im Fokus. Dabei werden zunächst Begriffe wie Vernetzung, vernetzte Leistungserbringung geklärt sowie Typen vernetzter Leistungserbringung vorgestellt. Die Charakteristika der unterschiedlichen Vernetzungstypen werden mit Fallübungen illustriert, darunter u.a. Prozessketten, One Stop Government, Auslagerung und Shared Service Center. Weiterhin werden mit den Teilnehmern international vergleichende Fälle zu vernetztem E-Government, bspw. mit dem Ziel Bürokratieabbau, analysiert und diskutiert.
15:15-16:45 Uhr
Transformatorische Wirkung
Die Bearbeitung der Fallübungen zu vernetztem E-Government befähigt die Teilnehmer dazu, die transformatirische Wirkung zu erkennen und die verschiedenen Facetten der Veränderung zu diskutieren. Dabei stehen u.a. eine veränderte Steuerung im Mehrebenensystem sowie eine Rekonfiguration von Territorialität im Vordergrund. Mit den Teilnehmern werden Aspekte veränderter Staatlichkeit vor dem Hintergrund von IT in Form von Szenarien diskutiert. Zum Ende des Seminars werden die vermittelten Inhalte mit den Teilnehmern resümiert und Anforderungen an ein zukünftiges Public Management gemeinsam erarbeitet.
Dozent:
Prof. Dr. Tino Schuppan, Dipl. Verwaltungswiss., Professor für Public Management und wissenschaftlicher Direktor am Institute for eGovernment (IfG.CC)
Ort:
Institute for eGovernment (IfG.CC)
Kutschstall-Karree
Am Neuen Markt 9c, 14467 Potsdam
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.ifg.cc
Preis:
300,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3873
Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Datum: 29.01.2014 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011689
Anzahl Zeichen: 8029
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatliche Transformation mit Informationstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).