Klimaschutz bezahlbar halten - Porenbetonindustrie gerüstet
ID: 1011854
Neue EnEV tritt im Frühsommer 2014 in Kraft - Verschärfungen zur Energieeinsparung bei Neubauten ab 2016 - Neubau wird verteuert - Porenbeton anspruchsvollen Klimazielen gewachsen
Akzeptanz, wenn Neubau und Sanierung bezahlbar bleiben
"Diese Ziele werden langfristig gesellschaftlich aber nur akzeptiert, wenn der Einzelne sie bezahlen kann - egal ob bei Neubau oder auch der Sanierung von Gebäuden" so Dipl.-Ing. Georg Flassenberg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Porenbeton, Berlin. Im Neubaubereich werde diese Novelle allerdings insgesamt das Bauen verteuern.
Positiv sei festzustellen, dass Verschärfungen hinsichtlich des erlaubten Energiebedarfs von Neubauten nicht - wie ursprünglich angedacht - bereits in der ersten Stufe in erheblichem Umfang über die Dämmung der Außenbauteile erzielt werden sollen, sondern merklich nur in einem Schritt zum 1. Januar 2016. "Damit", so wertet Flassenberg, "steht der Bau- und Gebäudewirtschaft ein größerer Zeitraum zur Verfügung, in dem sie sich auf die komplexe und aufwändige Umsetzung der neuen Bestimmungen der Energieeinsparverordnung vorbereiten kann."
Porenbeton - energiesparendes Baumaterial
Porenbeton erweist sich dabei erneut als ein Baumaterial, das den anspruchsvollen Klimaschutzzielen gewachsen ist. Als Massivbaustoff bietet er eine Wärmeleitfähigkeit ab 0,08 W/(mK) in der Rohdichteklasse 0,35. Bereits die 36,5 cm dicke einschalige, lediglich verputzte Außenwand besitzt einen U-Wert von 0,21 W/m²K. Dieser liegt 25 Prozent unter dem im Referenzgebäude der neuen EnEV vorgesehenen U-Wert für die Außenwand von 0,28 W/m²K. Das bedeutet: Im Außenwandbereich können Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung mit monolithischen Wänden ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen erfüllt werden - sowohl beim Einfamilien-, Mehrfamilien- als auch beim Reihenhausbau. Das gilt unter der Voraussetzung, dass auch die Anlagentechnik den Anforderungen der neuen EnEV genügt. Mehr noch: Der homogene Wandaufbau erlaubt nahezu wärmebrückenfreie Konstruktionen. Eine verputzte einschalige Wand aus Porenbeton gilt ohne Zusatzmaßnahmen als luftdicht im Sinne der Energieeinsparverordnung.
Zukunftsfähige Produkte für neue EnEV
Mit zukunftsfähigen Porenbetonprodukten zeigt sich die Porenbetonindustrie bestens gerüstet für die neue EnEV. "Bauen mit Porenbeton heißt", so fasst Flassenberg zusammen, "schon heute alle Anforderungen an den künftigen energiesparenden Wärmeschutz zu erfüllen." www.bv-porenbeton.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband der Porenbetonindustrie e.V. vertritt die technisch-wissenschaftlichen und wettbewerbsrechtlichen Interessen der Porenbetonhersteller und -vertreiber in Deutschland. Er nimmt darüber hinaus Marketingaufgaben für die Porenbetonindustrie wahr.
Pressebüro transit berlin.pro media
Dipl. Journ. Bettina Erdmann
Torstr. 177
10115 Berlin
erdmann(at)pressebuero-transit.de
030-61309663
http://bv-porenbeton.de
Datum: 29.01.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011854
Anzahl Zeichen: 3050
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Geschäftsführer Dipl. Ing. Georg Flassenberg
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-25928215
Kategorie:
Haus & Garten
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz bezahlbar halten - Porenbetonindustrie gerüstet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband der Porenbetonindustrie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).