Rheinische Post: Kommentar /
Viel Wind um Nichts
= Von Birgit Marschall
ID: 1012880
Kompromissbereitschaft bei der Reform der Ökostrom-Förderung
signalisiert, und das ist klug. Ohne die Länder lässt sich eine solch
große Reform nicht stemmen - auch wenn sie im Bundesrat eigentlich
gar kein Veto-Recht haben. Die Länder können das Vorhaben aber
monatelang verzögern, indem sie den Vermittlungsausschuss anrufen.
Eine Hängepartie kann sich Deutschland aber nicht leisten - nicht
wegen eines laufenden EU-Beihilfeverfahrens gegen die Energiewende
und auch nicht, weil Investoren rasch Planungssicherheit brauchen.
Gabriel muss allerdings aufpassen, dass sein Gesprächsangebot jetzt
nicht so verstanden wird, dass noch weitergehende Änderungswünsche
auftauchen. Seine Reformpläne sind im Großen und Ganzen richtig, sie
sollten jetzt nicht verwässert und in ihrer Substanz entwertet
werden. Dies gilt insbesondere für das geplante jährliche Ausbauziel
bei der Windkraft. Wie bei der Photovoltaik geht es dabei gar nicht
um eine Deckelung des Zubaus, sondern um dessen vernünftige
Steuerung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2014 - 19:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1012880
Anzahl Zeichen: 1292
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Viel Wind um Nichts
= Von Birgit Marschall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).