Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM
Berechnungsingenieure erhalten im HDT-Seminar "Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM" am 19. November 2014 in Essen Know-how zur sicheren Anwendung der FKM-Richtlinie in der Finite-Elemente-Methodik
Entwicklungs-, Konstruktions- und Berechnungsingenieure als technische Fach- und Führungskräfte in der Berechnung von Maschinenbauteilen erhalten im HDT-Seminar "Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM" am 19. November 2014 in Essen Know-how zur sicheren Anwendung der FKM-Richtlinie in der Finite-Elemente-Methodik. So werden die Teilnehmer befähigt, die FKM-Richtlinie des Forschungskuratoriums Maschinenbau im Hinblick auf die besonderen methodischen Randbedingungen in der FEM richtlinienkonform anzuwenden.
Nach einer Einführung in FKM und FEM wird das Konzept der örtlichen Spannungen kurz vorgestellt, es wird erläutert, wie Spannungsgradienten in der FEM berücksichtigt werden, die plastische Stützwirkung in der FEM wird erarbeitet, Lastfallkombinationen und der FE-Modellaufbau anhand von manueller und automatisierter Vorgehensweise präsentiert und anhand von Übungsbeispielen vertieft.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/FKM-FEM_Seminar_W-H090-11-155-4
Themen in dieser Pressemitteilung:
fkm
fem
oertliche-spannungen
forschungskuratorium-maschinenbau
lastfallkombinationen
festigkeitsberechnung
maschinenbauteile
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Buchal
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-302, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: c.buchal(at)hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de/konstruktion
Datum: 13.10.2014 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1013455
Anzahl Zeichen: 1854
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.10.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 670 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).