Rheinische Post: Tebartz stiftet Unruhe
Kommentar Von Frank Vollmer
ID: 1013593
Limburg gesichtet wird, ist keine gute Nachricht - für die Diözese
nicht, für den deutschen Katholizismus auch nicht. Gewiss, er ist
weiter Limburger Bischof, wenn ihm der Papst auch eine Auszeit
verordnet hat; sein Verhalten mag kirchenrechtlich wasserdicht sein.
Klug ist es nicht. Gerade hatte sich die Lage vor Ort so weit
beruhigt, wie es nach einer Kostenexplosion von fünf auf 31 Millionen
beim Bau des Bischofssitzes und einem (inzwischen eingestellten)
Verfahren gegen Tebartz wegen Falschaussage möglich war - jetzt
stiftet einer, der offenbar vom Geschäft nicht lassen kann, neue
Unruhe. Auch ohne Tebartz kriminelle Energie, strategische List oder
auch nur schwere Prunksucht zu unterstellen - die Befürchtung der
vergangenen Monate erhärtet sich, dass dieser Mann als Bischof keine
glückliche Wahl war, um es freundlich zu sagen. Zuletzt war aus dem
Vatikan zu hören (immerhin von einem Kardinal), Tebartz werde kaum
auf Dauer nach Limburg zurückkehren. Daran ändern dann wohl auch
seine Besuche nichts. Und das ist gut so.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2014 - 18:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1013593
Anzahl Zeichen: 1323
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Tebartz stiftet Unruhe
Kommentar Von Frank Vollmer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).