Muss man zur Eigensicherung einen Helm tragen?

Muss man zur Eigensicherung einen Helm tragen?

ID: 1013902

(PresseBox) - Muss der Radfahrer einen Helm tragen? Wenn er es nicht tut und bei einem Unfall verletzt wird, trägt er dann eine Mitschuld an seinen Verletzungen?
Mit dieser spannenden Frage wird sich der Bundesgerichtshof wohl im Herbst beschäftigen.
Hintergrund ist eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig. Dieses hatte einer Radfahrerin eine 20%-ige Mitschuld ihres Schadens nach einem Verkehrsunfall zugesprochen. Ihr Vergehen: Sie trug keinen Helm.
Die Radfahrerin habe Schutzmaßnahmen für ihre eigene Sicherheit unterlassen, so die Richter. Andere Oberlandesgerichte hatten zuvor entschieden, dass das Nichttragen eines Helmes kein Mitverschulden bei einem Unfall begründen könne, da es keine gesetzliche Helmpflicht gebe.
Das OLG Schleswig kontert nun mit einem Argument des Bundesgerichtshofes: Der BGH hat wiederholt entschieden, dass man auch ohne eine gesetzliche Grundlage etwas tun muss, wenn die ein ?ordentlicher und verständiger Mensch zur Vermeidung eigenen Schadens anzuwenden pflegt?.
Hieraus folgert das OLG Schleswig nun, dass ein ?ordentlicher und verständiger Mensch? einen Helm trägt, wenn er Fahrrad fährt. Tut er dies nicht, macht er sich an dem selbst erlittenen Schaden bei einem Unfall mitschuldig (= er kann nicht den ganzen Schaden von der Versicherung des Unfallverursachers ersetzt verlangen).
Das ist eine durchaus spannende Frage: Viele Stimmen lehnen eine gesetzliche Helmpflicht mit guten Gründen ab. Wenn das OLG Schleswig nun durch die Hintertür eine Quasi-Helmpflicht einführt, dann könnte das durchaus Folgen haben, die man konsequenterweise ? aber eben auch bizarrerweise ? auf andere Bereiche ausdehnen müsste bzw. könnte:
?Der Autofahrer müsste auch einen Helm tragen, da es nachweislich auch viele und schwere Kopfverletzungen bei Autounfällen gibt.
?Der Fahrradfahrer müsste eine Warnweste tragen, damit er nicht übersehen wird.
?Der Spaziergänger müsste einen Helm und eine Warnweste tragen.


?Der Besucher einer Veranstaltung müsste einen Helm und Knieschützer anziehen, wenn er auf einer Veranstaltung ausrutscht.
Nimmt man diese Eigensicherungsmaßnahmen nicht vor und kommt es zu einem Unfall, könnte ein Gericht dann sagen, dass man an dem Schaden eine Mitschuld hat, weil man eben diese Eigensicherungsmaßnahmen unterlassen habe.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes kann man also mit Spannung erwarten.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)
Autor eventfaq

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Limburg an der Lahn rockt! Live mit Philip Bölter bekannte aus The Voice Jetzt um Spende der Stiftung PSD L(i)ebensWert bewerben!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.02.2014 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1013902
Anzahl Zeichen: 3279

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Muss man zur Eigensicherung einen Helm tragen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z