ARD Radiofestival 2009 startet am 12. Juli
ID: 101416
ARD Radiofestival 2009 startet am 12. Juli
Konzert-Erlebnisse in der ersten Festivalwoche sind auch Haydns Sinfonien "Le Matin" D-Dur und "Le Midi" C-Dur - aufgezeichnet bei den Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in der Potsdamer Friedenskirche (am 13. Juli ab 20.05 Uhr).
Die Internationalen Haendel-Festspiele Goettingen haben in diesem Jahr mit einer ungewoehnlichen Inszenierung der Haendel-Oper "Admeto" international auf sich aufmerksam gemacht. Die Hoerer des ARD Radiofestivals haben am Samstag, 18. Juli, ab 18.30 Uhr Gelegenheit, die Besonderheit des Goettinger "Admeto" nachzuerleben.
Grosse Stimmen, starke Frauen, emotionale Momente
Mit einem Klassiker startet am 12. Juli ab 22.30 Uhr das umfangreiche Wortprogramm des ARD Radiofestivals: Gert Westphal liest an insgesamt 61 Abenden den Roman "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" - eine Produktion des NDR aus dem Jahr 1980. "Der Text wird, wenn ich ihn lese, zu einer Partitur. Die Figuren laufen dann vor meinem inneren Auge auf und ab. Dann muss ich ihnen einfach eine Stimme geben, ich kann gar nicht anders lesen", sagte der als "Koenig der Vorleser" bezeichnete Westphal einmal ueber sich selbst.
Ein "Leben in Moll" fuehrte die Jazz- und Chansonsaengerin Inge Brandenburg. In Leipzig geboren, spaeter in Heimen aufgewachsen, wurde sie zu einer der deutschen Jazzinterpretinnen und 1960 sogar zur besten Jazzsaengerin Europas gekuert. Doch knapp 40 Jahre spaeter starb sie fast voellig vergessen und verarmt in Muenchen. Am Montag, dem 13. Juli, steht Inge Brandenburg ab 23 Uhr im Mittelpunkt der Programmstrecke "Jazz". Mit Billie Holliday ist am Freitag, 17. Juli, eine weitere starke Frau im ARD Radiofestival zu hoeren. Zum 50. Todestag der Saengerin heisst es "Lady Sings The Blues". Gleich drei Frauen bestimmen den "Jazz" am Samstag, 18. Juli: Dann lernen die Festival-Hoerer die Musik von Esperanza Spalding, Joelle Léandre und Eva Kruse kennen - drei erfolgreiche Kontrabassistinnen der Gegenwart.
Die Rubrik "Echtzeit - Radiodokumente aus 60 deutschen Jahren" startet mit historischen O-Ton-Aufnahmen aus dem Jahr 1949. Zitate und Aussagen von Konrad Adenauer, Otto Grotewohl und Thomas Mann lassen am 12. und 13. Juli, jeweils ab 23.30 Uhr, die Gruendung der BRD und der DDR im Jahr 1949 Revue passieren. Mit dem Arbeiteraufstand in der DDR 1953 (17. Juli) und dem legendaeren Kommentar von Sportreporter Herbert Zimmermann beim Fussball-WM-Finale 1954 Deutschland gegen Ungarn aus dem Jahr 1954 (18. Juli) werden Weitere zeitgeschichtliche Hoehepunkte besprochen.
Auch die taegliche Radiofestival-Rubrik "Lauter Lyrik. Der Hoer-Conrady" nimmt Bezug auf 60 deutsche Jahre. Hervorragende Stimmen tragen ausgewaehlte Werke ost- und westdeutscher Autoren unterschiedlicher Generationen vor. Zum Auftakt (12. Juli) rezitiert Film- und Theaterschauspielerin Sandra Hueller (u.a. Deutscher Filmpreis 2006 fuer Hauptrolle in "Requiem") das Gedicht "Sonntag" der Hamburger Schriftstellerin Karen Duve. "Gedichte schrieb ich seit eh und je. Ich schrieb und verwarf sie.
Nie haette ich auf die Veroeffentlichung all dessen gedraengt, was mir aus blossem Schreibzwang unterlaufen war", schrieb Guenther Grass am Ende seiner Autobiographie. "Die Vorzuege der Windhuehner" sind in seinem ersten Lyrikband, veroeffentlicht 1956, erschienen. Am Mittwoch, 15. Juli, rezitiert der Schauspieler Alexander Khuon (Deutsches Theater Berlin) das Grass´sche Gedicht.
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Neue Medien
www.mdr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.07.2009 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 101416
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 433 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD Radiofestival 2009 startet am 12. Juli"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).