Rheinische Post: Kommentar /
Neue Schwarzarbeit
= Von Antje Höning
ID: 1014853
Sprache: Seit Deutschland die Minijobs reformiert und Hatz IV als
unattraktive Fürsorgeleistung eingeführt hat, ist Schwarzarbeit auf
dem Rückmarsch. Entsprach die Schattenwirtschaft einst 17 Prozent des
offiziellen Sozialprodukts, ist sie nun auf 13 Prozent gefallen.
Beide Arbeitsmarkt-Reformen haben dazu geführt, dass mehr Menschen
als bisher legal beschäftigt sind. Das ist gut für die Arbeitnehmer,
gut für den Fiskus und gut für die Sozialversicherungen. Diesen
Erfolg setzt die Kanzlerin nun aufs Spiel, wenn sie den Mindestlohn
einführt. Das vorherzusagen, ist keine unseriöse Spekulation, wie die
Gewerkschaften meinen. Dies ergibt sich zwangsläufig aus der Wirkung
des Mindestlohns. Wenn die Produktivität eines Arbeitnehmers geringer
ist als jene 8,50 Euro, die der Staat als Lohn vorschreibt, hat der
Arbeitgeber nur zwei Möglichkeiten: entlassen oder schwarz
beschäftigen. Merkel muss aufpassen: Ausgerechnet die bürgerliche
Kanzlerin droht in die Geschichte einzugehen als diejenige, die
grundlegende Reformen zurückgedreht hat.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.02.2014 - 20:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014853
Anzahl Zeichen: 1325
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Neue Schwarzarbeit
= Von Antje Höning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).