Börsen-Zeitung: Suchtmaschine, Kommentar zu Google von Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung: Suchtmaschine, Kommentar zu Google von Detlef Fechtner

ID: 1015504
(ots) - Man kann trefflich darüber streiten, ob die
Zugeständnisse reichen, die Google den EU-Wettbewerbshütern angeboten
hat, oder nicht. Egal ob Juristen, Ökonomen oder Internet- Nutzer: Es
wird jede Menge Fürsprecher geben, die behaupten, dass damit ein
fairer Wettbewerb sichergestellt ist. Und es wird eine große Zahl
Kritiker geben, die Googles Korrekturen für völlig untauglich
erklären, um den Konkurrenten eine angemessene Chance zu geben. Ob es
reicht, drei Rivalen von Google auf Seite 1 der Suchergebnisse zu
zeigen, oder ob es nicht ein unlauterer Vorteil ist, wenn zunächst
nur die Google-Treffer auf der Landkarte erscheinen. Das und vieles
andere kann man so oder so sehen.

EU-Kommissar Joaquín Almunia hat drei Dinge klargestellt. Erstens:
Die EU ist nicht da, um Wettbewerber zu schützen, sondern Wettbewerb.
Zweitens: Es geht nicht darum, dass Unternehmen ihre Wettbewerber
identisch wie ihre konzerneigenen Dienste behandeln, vielmehr
gleichwertig. Drittens: Manchmal ist es aus Sicht der EU sinnvoller,
Zugeständnisse zu akzeptieren, die schnell umgesetzt werden können,
statt über 15 Runden zu gehen und damit in Kauf zu nehmen, dass ein
Marktführer seine Position noch über viele Jahre ausnutzen kann.
Diese drei Klarstellungen lassen sich zusammenfassend als ein
grundsätzliches Zugeständnis des obersten EU-Wettbewerbshüters lesen:
Kartellverfahren der EU schaffen keine letzte Gerechtigkeit, sondern
zielen auf pragmatische Lösungen, um eine Störung des Wettbewerbs
möglichst rasch und möglichst wirkungsvoll abzustellen. Mit Betonung
auf möglichst. Der Spanier weist damit zum Ende seiner Amtszeit auf
die Grenzen des EU-Wettbewerbsrechts hin. Brüssel kann zwar
eingreifen, wenn ein Quasimonopolist - etwa indem er Dienste seiner
Rivalen willkürlich aus Suchlisten verbannt - seine Kunden nur noch


von sich und seinen konzerneigenen Diensten abhängig zu machen
versucht. Aber die EU-Kommission kann nicht vorschreiben, dass ein
Marktführer überhaupt nicht mehr auf eigene Services hinweisen darf.
Kurz und gut: Die EU darf Suchmaschinen nur jene Praktiken verbieten,
die sie in Suchtmaschinen verwandeln. Dafür, dass Internet-Nutzer
demnächst, wenn sie eine Reise buchen wollen, problemlos die
Möglichkeit haben, sich von Expedia, Tripadvisor und Co. beraten zu
lassen, muss die EU-Kommission sorgen. Dafür, dass die Kunden es dann
auch tatsächlich tun, sind jedoch nicht Wettbewerbshüter
verantwortlich. Sondern die Wettbewerber.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Stromnetzausbau Neue OZ: Kommentar zu Energie / Deutschland / Netze
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2014 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015504
Anzahl Zeichen: 2865

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Suchtmaschine, Kommentar zu Google von Detlef Fechtner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z