Die vertriebliche Nutzung der mobilen Banken-Website ist
ID: 1015787
Zunächst werden die 50 besten Banken und Sparkassen des ibi Website Ratings 2014 im Hinblick auf das Angebot von mobilen Websites begutachtet. Davon bieten nur 35 Institute eine mobile Website an. 15 Institute stellen auch über mobile Endgeräte lediglich den Zugang zur regulären Website zur Verfügung. Sie nehmen die Gefahr in Kauf, dass die Website aufgrund der erschwerten Bedienung über das Smartphone wieder verlassen wird. Von den übrigen 35 Instituten bieten zehn Banken und Sparkassen lediglich einen Zugang zu Services, wie z. B. dem Online-Banking, an. 25 mobile Websites werden vertrieblich genutzt, indem auch Produktangebote dargestellt werden.
Im Fokus der Bewertung steht die Beratungsqualität im Hinblick auf die Produkte Girokonto und Konsumentenkredit. Einfache Produkte wie das Girokonto bieten sich für eine Platzierung auf der mobilen Website an, zumal sie häufig ein Einstiegsprodukt für eine neue Bankbeziehung sind. Merkmale und Konditionen sind dabei übersichtlich darzustellen und Abschlussmöglichkeiten aufzuzeigen. Darüber hinaus hat der Konsumentenkredit in mobilen Szenarien einen hohen Stellenwert, wenn Konsumwünsche erfüllt werden sollen und der Kunde beim Besuch des stationären Handels prüfen möchte, zu welchen Raten bzw. Konditionen ihn die Bank dabei unterstützen kann. Dazu müssen eine Berechnung der Kreditrate ermöglicht und wiederum Wege zum Produkt aufgezeigt werden.
Das Ergebnis der Bewertung zeigt, dass sich gute Ausgestaltungen einer mobilen Website nicht an der Institutsgruppe festmachen lassen. An erster Stelle platziert sich die Sparkasse Hannover, die sich durch eine umfangreiche Unterstützung des Kunden in den betrachteten Produktkategorien auszeichnet. Der Einsatz von Tools ist gut gelungen und auch die Bereitstellung der notwendigen Informationen bis hin zur mobilen Abschlussmöglichkeit eines Girokontos tragen zu dieser Platzierung bei. An zweiter Stelle findet sich mit der Volksbank Karlsruhe eine Genossenschaftsbank in der Rangliste wieder. Den dritten Platz belegt die Deutsche Postbank. Beide mobile Websites überzeugen in den evaluierten Produktkategorien durch eine umfassenden Unterstützung des Kunden und die Bereitstellung relevanter Informationen.
Über „ibi Website Rating“: www.ibi.de/iwr
Das ibi Website Rating 2014 zeigt den Status quo der vertrieblichen Ausgestaltung von Banken-Websites und betrachtet deren Qualität in den Kategorien Beratungsqualität und Usability. Die Studie bietet eine Fülle von Anregungen, konkreten Tipps und eine klare Orientierung für die Ausgestaltung des eigenen Internet-Auftritts.
Ferner dient das ibi Website Rating als praktischer und umfassender Leitfaden, der Erfolgsrezepte von Banken und Sparkassen vorstellt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden aktuelle Umsetzungen der verschiedenen Kriterien auf den Websites der Kreditinstitute mittels Screenshots visualisiert sowie ausführlich bewertet und erläutert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ibi research: www.ibi.de
Seit 1993 bildet die ibi research GmbH eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Team forscht zu Fragestellungen rund um das Thema “Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft“. ibi research ist personell eng mit der Universität Regensburg verbunden, wird aber als selbstständige Gesellschaft geführt.
Datum: 06.02.2014 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015787
Anzahl Zeichen: 3676
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Rosenlehner
Stadt:
Regensburg
Telefon: 0941-943-1921
Kategorie:
Handel
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die vertriebliche Nutzung der mobilen Banken-Website ist "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ibi research an der Universität Regensburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).