Tell-a-friend-Funktion laut BGH Urteil unzulässig
Unternehmen sollten im Empfehlungsmarketing auf Alternativen setzen
In dem Urteil der Richter heißt es dazu:
„Schafft ein Unternehmer auf seiner Website die Möglichkeit für Nutzer, Dritten unverlangt eine sogenannte Empfehlungs-E-Mail zu schicken, (…), ist dies nicht anders zu beurteilen als eine unverlangt versandte Werbe-E-Mail des Unternehmens selbst.“ (BGH 12.9.13 – IZR 208/12)
Was genau ist eigentlich die Tell-a-friend-Funktion? Mithilfe dieser Funktion können Kunden ihren Freunden und Bekannten Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens weiterempfehlen. Der Kunde trägt dafür die E-Mail-Adresse seines Freundes in ein Feld ein. Der Freund bekommt nun automatisch eine E-Mail mit Hinweisen zum empfohlenen Produkt. Über die Funktion wurde bereits in der Vergangenheit kontrovers diskutiert, denn sie ermöglicht dem Unternehmen auf Produkte aufmerksam zu machen, ohne – wie zum Beispiel bei einem Newsletter – die Erlaubnis des Empfängers einzuholen.
Gibt es rechtssichere Alternativen? Eine bislang unproblematische Variante ist die mailto: Funktion. Die Unternehmen stellen dem Nutzer einen Empfehlungslink zur Verfügung, welcher an einer beliebigen Stelle im Text platziert werden kann. Über diesen Link öffnet sich das Mail-Programm des Nutzers. In diesem Fall stammt die E-Mail nicht vom Unternehmen, sondern vom Kunden selbst. Des Weiteren können die Seiten des Unternehmens durch die Nutzer in ihren sozialen Netzwerken geteilt werden. Hierfür sind geschickt platzierte Social-Media-Buttons eine große Hilfe für die Nutzer.
Sie wollen mehr über die Möglichkeiten des Empfehlungsmarketings wissen? Wir beraten Sie gern. Gemeinsam finden wir den effektivsten und rechtlich sichersten Weg, wie Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden für Ihr Unternehmen nutzen können.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die mellowmessage GmbH wurde 1997 gegründet. Die Web-Agentur hat ihren Hauptsitz in Leipzig und Niederlassungen in Stuttgart und München. Spezialisiert auf die Geschäftsfelder Digitales Marketing, E-Commerce und E-Business stärkt mellowmessage die Position von Unternehmen auf den digitalen Märkten und entwickelt online-basierte Lösungen für effiziente Arbeitsabläufe auf allen Unternehmensebenen. Die Agentur konzentriert sich dabei auf die Bedürfnisse und Anforderungen international agierender Unternehmen im Geschäftskundenbereich. Derzeit arbeiten 71 Mitarbeiter bei mellowmessage.
Lydia Lüttich
Online Marketing Manager
mellowmessage GmbH
Härtelstr. 27, 04107 Leipzig
Tel +49 341 140655-684, Fax -10
presse(at)mellowmessage.de
www.mellowmessage.de
Datum: 06.02.2014 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015978
Anzahl Zeichen: 2332
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lydia Lüttich
Stadt:
Leipzig
Telefon: 0341 - 140 655 684
Kategorie:
Marketing
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tell-a-friend-Funktion laut BGH Urteil unzulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mellowmessage GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).