In-Memory-Technologie in Österreich auf dem Vormarsch
ID: 1016003
DSAG-Investitionsumfrage 2014
Deutlich positiver im Vergleich dazu planen die österreichischen DSAG-Mitglieder ihre Investitionen in den Bereich In-Memory. Mit 36 Prozent liegt das Ergebnis über dem für DACH (31 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist dies gar eine Steigerung um 15 Prozentpunkte. Dennoch reicht es für In-Memory nur zum dritten Platz unter den Top-Themen in den Planungsszenarien. Hier haben sich Mobile Anwendungen mit 71 Prozent (DACH: 75 Prozent) sowie die Konsolidierung und Harmonisierung mit 64 Prozent (DACH: 75 Prozent) die vorderen Plätze gesichert. Auffällig ist, dass eine Diskrepanz zwischen der Relevanz der Top-Themen bei DSAG-Mitgliedern und den geplanten Investitionen in SAP-Produkte festzustellen ist. „Dass die Konsolidierung und Harmonisierung untern den Top-Themen so weit oben steht, verwundert nicht. Ist es doch ein wichtiger Punkt, um die innovativen Technologien in die IT-Landschaften integrieren zu können“, kommentiert Wolfgang Honold, DSAG-Vorstand für Österreich, das Ergebnis.
Bereich Analytics gewinnt an Bedeutung
Bei den SAP-Anwendungen steht SAP ERP mit 59 Prozent bei den österreichischen Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste (DACH: 66 Prozent). Es folgen die Bereiche Analytics: Business Intelligence/Business Warehouse mit 41 Prozent (DACH: 41 Prozent), die SAP-Anwendungen im Bereich Mobile Anwendungen mit 31 Prozent (DACH: 34 Prozent) und BusinessObjects mit 24 Prozent (DACH: 27 Prozent). Hier waren Mehrfachnen-nungen möglich. Nicht unter die vorderen Ränge hat es das Thema Software-as-a-Service (Saas) geschafft. Für gerade mal 15 Prozent der Unternehmen spielt SaaS eine Rolle in ihrer IT-Planung. In DACH ist dieser Wert mehr als doppelt so hoch (34 Prozent). Ein ähnliches Bild bietet sich bei Industrie 4.0. Mit 8 Prozent liegt der Zuspruch für dieses Thema nur rund halb so hoch wie in DACH (15 Prozent). Zwei österreichische Mitgliedsfirmen sind aktuell mit einem Industrie-4.0-Projekt beschäftigt.
Insgesamt beteiligten sich 413 CIOs, CCC-Leiter und Unternehmensvertreter aus DSAG-Mitgliedsfirmen im deutschsprachigen Raum an der Online-Umfrage im Dezember/Januar 2013/14. Darunter 29 Teilnehmer aus Österreich.
Ansprechpartner für die Presse
DSAG
Thomas Kircher
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe (DSAG) e. V.
Altrottstraße 34a
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 966
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: presse@dsag.de
Internet: www.dsag.de
dieleutefürkommunikation
Ann Holz
die zielgruppenAGentur Aktiengesellschaft®
Kurze Gasse 10/1
71063 Sindelfingen
Telefon: +49 / 7031 / 768 825
Fax: +49 / 7031 / 675 676
E-Mail: aholz@dieleute.de
Internet: www.dieleute.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
dsag
investitionsumfrage-2014
in
memory
technologie
oesterreich
deutschsprachige-sap
anwendergruppe-dsag-e-v
dsag
investitionen
mitgliedsunternehmen
sap
loesungen
sap
investitionen
dsag
mitglieder
mobile-anwendungen
konsolidierung
harmonisi
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, darauf hinzuwirken, dass bedarfsgerechte SAP-Lösungen geschaffen werden, sowie den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP zu fördern. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 2.800 Mitgliedsunternehmen mit fast 49.000 Mitgliedspersonen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.dsag.de, www.dsag.at, www.dsag-ev.ch.
Datum: 06.02.2014 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1016003
Anzahl Zeichen: 3353
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ann Holz
Stadt:
71063 Sindelfingen
Telefon: 07031/ 76 88 0
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.02.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In-Memory-Technologie in Österreich auf dem Vormarsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dieleutefürkommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).