Was kostet der Bundestag?
ID: 1016301
gekostet, berichtet das P.M. MAGAZIN Fragen & Antworten in seiner
Februar-Ausgabe und benennt einige der Kostenpunkte.
Das Geld wird unter anderem benötigt, um Abgeordnete zu
entschädigen, Sachausgaben zu bezahlen und Zuschüsse zu leisten.
Außerdem ist zur Unterstützung der Arbeit des Deutschen Bundestages
eine Verwaltung eingerichtet - rund 2.800 Menschen sind dort
beschäftigt, von Polizisten über Stenografen bis zum Kunstkurator. In
den 1960er-Jahren hat der Bundestag, inflationsbereinigt, noch
weniger als 50 Millionen Euro gekostet.
Heute werden allein 462 Millionen Euro für das Personal
ausgegeben. Außerdem fallen 118 Millionen Euro Sachkosten an, zum
Beispiel für die 41.600 Stifte, Kugelschreiber und Textmarker (15.800
Euro), die 19.200 Aktenordner (15.100 Euro) oder für die 5.000
Tintenpatronen und Tonerkartuschen (189.400 Euro).
Doch der Bundestag gibt nicht nur Geld aus, sondern nimmt auch
welches ein - zum Beispiel durch die Beiträge für die
Kindertagesstätte oder die Parkplatzgebühren
Pressekontakt:
Maike Pelikan
Kommunikation P.M. Magazin
Gruner + Jahr AG & Co KG
Telefon +49 40 3703-2157
E-Mail presse@pm-magazin.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1016301
Anzahl Zeichen: 1407
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was kostet der Bundestag?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, P.M. Fragen&Antworten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).