"Tatort" und Intensivstation - Wer entscheidet das Abschalten der Geräte?

"Tatort" und Intensivstation - Wer entscheidet das Abschalten der Geräte?

ID: 1017132
(ots) - Dramatische Szenen im letzten Januar-"Tatort" aus
Saarbrücken. Ein Mann liegt, nachdem er niedergeprügelt wurde, im
Koma, fälschlich eines schweren Verbrechens verdächtigt. Die Ärzte
ringen um sein Leben, die Polizei ermittelt. Am Bett auf der
Intensivstation stehen die Ex-Ehefrau und die Tochter, auf der
anderen Seite die neue Lebensgefährtin des Komapatienten. Die
Ex-Ehefrau hat von ihm eine Patientenverfügung, die Lebensgefährtin
opponiert mit dem Hinweis, die Ehe sei doch vorbei. Wer entscheidet
und verantwortet das Abschalten der Geräte? Gut, wenn das der
Betroffene selbst und zweifelsfrei geregelt hat.

Was genau jeder Bürger regeln sollte, erklärt Notar Uerlings,
Pressesprecher der Rheinischen Notarkammer: "Nur sog.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bieten optimalen Schutz. Man
muss vor allem jemanden bestimmen, der den Willen durchsetzt." Aus
seiner beruflichen Erfahrung weiß der Notar, wie plötzliche
Erkrankung, Unfall oder gar Straftat die Handlungsunfähigkeit lähmen
können. Das kommt nicht nur in Sonntagskrimis vor.

Solange der Betroffene bei einem Notfall seinen Willen noch selbst
zum Ausdruck bringen kann, entscheidet natürlich nur er selbst. Doch
häufig ist der Patient dazu nicht mehr in der Lage. "Viele Leute
glauben, dass dann automatisch die nächsten Angehörigen entscheiden,
aber das stimmt nicht", erläutert Notar Uerlings. "Vater Staat
spricht ein Wörtchen mit, wenn jemand seine Angelegenheiten nicht
mehr selbst regeln kann und für diesen Fall keine Vorsorge getroffen
hat. Es wird dann von Amts wegen ein sog. Betreuer bestellt." Zur
Beruhigung: Der Betreuer wird häufig aus dem Kreise der nächsten
Angehörigen ausgewählt. Das Verfahren nimmt aber Zeit in Anspruch,
der Betreuer unterliegt einer Berichtspflicht und der Kontrolle des
Betreuungsgerichts. Ob die Tochter, die Lebensgefährtin oder die


Ex-Frau die "richtige" Betreuerin ist, müsste zur Not das Gericht
entscheiden. Doch es gibt Auswege, wie Notar Uerlings erläutert: "Hat
der Betroffene in einer Vorsorgevollmacht bestimmt, wer für ihn im
Notfall entscheidet, dann erübrigt sich ein gerichtliches
Betreuungsverfahren." Deswegen rät Notar Uerlings jedem, je älter
desto dringender, eine Vorsorgevollmacht zu errichten.

Holen Sie sich für die richtige Form und Formulierung den nötigen
juristischen Rat!

Und welche Rolle spielt die Patientenverfügung? Notar Uerlings:
"Mit einer Patientenverfügung legt man fest, welche medizinischen
Maßnahmen gewünscht oder auch abgelehnt werden." Eine
Patientenverfügung kann dem Bevollmächtigten und dem Vollmachtgeber
eine schwere Last von den Schultern nehmen, erklärt Notar Uerlings:
"Der Patient weiß, dass jemand die nötigen Entscheidungen trifft, den
er kennt, und er nicht unter unnötiger künstlicher Lebensverlängerung
leiden muss. Der Bevollmächtigte bekommt aus der Patientenverfügung
im Idealfall die nötige Hilfe, um die richtige Entscheidung und den
richtigen Zeitpunkt zu treffen."

Aber auf eines macht die Tatortfolge aufmerksam: Man muss in
bestimmten Abständen überlegen, ob die eigenen Verfügungen noch
aktuell und den veränderten Lebensumständen angepasst sind.



Pressekontakt:
Notar Michael Uerlings - Pressesprecher der Rheinischen Notarkammer -
info@rhnotk.de - 0221/2575191

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Handelsvertretung für Medizintechnik in Bayern Experteninterview: Bisphenol A - vergiftet uns Plastik?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2014 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1017132
Anzahl Zeichen: 3693

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Tatort" und Intensivstation - Wer entscheidet das Abschalten der Geräte?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hamburgische Notarkammer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hilfe! Ich bin in einer Erbengemeinschaft! ...

Werden mehrere Personen Erben, gehört ihnen zunächst der gesamte Nachlass gemeinschaftlich. Alle Erben bilden die sogenannte Erbengemeinschaft. Handhabung und Abwicklung von Erbengemeinschaften werfen häufig Fragen auf. Notarinnen und Notare unter ...

Eine Erbschaft ausschlagen - die Folgen bedenken! ...

Eine Erbschaft auszuschlagen kann aus vielen Gründen sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn der Nachlass nur aus Schulden besteht oder wenn ein Erbe nicht Teil einer zerstrittenen Erbengemeinschaft werden will. Aufpassen müssen jedoch alle Beteiligten, ...

Teilverkauf des Eigenheims - Was Eigentümer wissen sollten ...

Teilverkäufe von Immobilien werden von verschiedenen Anbietern in den Medien stark beworben. Das Angebot richtet sich vor allem an Senioren, die Liquidität benötigen und - insbesondere aufgrund ihres Alters - keinen Kredit mehr aufnehmen können o ...

Alle Meldungen von Hamburgische Notarkammer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z