Wer erbt eigentlich mein Facebook-Konto
Neben dem materiellen Erbe, das eine Person ihren Nachkommen nach dem Tode hinterlässt, gibt es auch ein digitales Erbe.
Welche Probleme ergeben sich für die Hinterbliebenen?
Mit der Verpflichtung, sich um die digitale Hinterlassenschaft des Verstorbenen zu kümmern, kann eine Reihe von Schwierigkeiten auf die Hinterbliebenen zukommen. In vielen Fällen ist es in der Tat unmöglich, das digitale Erbe überhaupt erst anzutreten, um es entsprechend verwalten zu können. Dies liegt daran, dass die Zugangsdaten den Hinterbliebenen in der Regel nicht bekannt sind. Was die Sache noch komplizierter macht, ist die Tatsache, dass die Rechtslage in solchen Situationen nicht eindeutig geklärt ist; was mit den Daten passiert, hängt nicht zuletzt auch vom Anbieter ab. Manche Email Anbieter gestatten den Zugriff auf das elektronische Postfach ? unter strengen Voraussetzungen ? andere löschen das Nutzerkonto mit all seinen Inhalten, sobald sie den Nachweis des Todes in Form der Sterbeurkunde erhalten haben. Darüber hinaus wissen Hinterbliebene über viele der Internet Mitgliedschaften nicht einmal Bescheid, geschweige dass sie die Kenn und Passwörter kennen. Das liegt daran, dass sich viele Internetnutzer zeit ihres Lebens keine Gedanken über ihr digitales Erbe machen. Weniger problematisch ist dies bei kostenlosen Internet Mitgliedschaften wie im sozialen Netzwerk Facebook. Handelt es sich jedoch um digitale Abos und Verträge für digitale Dienstleistungen, dann kann es richtig teuer werden.
Ratschläge für Internetnutzer
Grundsätzlich sollten alle für die Erben relevanten digitalen Aktivitäten im Testament vermerkt werden, zusammen mit allen erforderlichen Zugangsdaten. Im Testament sollte genau festgeschrieben werden, wer Zugriff auf die persönlichen Daten erhält und was damit geschehen soll. Für den Krankheitsfall sollten ebenfalls Maßnahmen ergriffen werden. Man kann eine Person bevollmächtigen, sich im die Online Accounts zu kümmern, wenn man selbst dazu aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist. Wichtige Zugangsdaten sollten für die spätere Nutzung durch eine im Testament bestimmte Person bei einem Notar hinterlegt werden. Äußerst sensible Daten, zu denen niemand Zugang haben soll, sollten regelmäßig gelöscht werden. Wer dies befolgt, erspart seinen Hinterbliebenen viel Kosten und Arbeit.
Ratschläge für Erben
Die digitalen Hinterlassenschaften müssen genauso gründlich wie alle hinterlassenen Schriftstücke und Dokumente geprüft werden. Dabei sollte besonders auf Hinweise auf Zugangsdaten zu Online Konten geachtet werden. Sämtliche Mitgliedschaften sollten so schnell wie möglich, d. h. unter Beachtung eventueller Fristen gekündigt werden.
Mittlerweile gibt es spezielle Dienstleister, die auf die digitale Nachlassverwaltung spezialisiert sind. Voraussetzung zur Inanspruchnahme dieses Services ab 139 ? ist, dass der Computer des/der Verstorbenen bei dem Dienstleister eingesandt wird.
>>> weitere Informationen auf berater-wissen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
beraterboerse
beraternetzwerk
beraterverbund
berufshaftpflicht-vermoegensschaden-versicherung
buchfuehrung
business-development
business-netzwerk
coaching
controlling
ecommerce
edv-it
einkauf
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit über 1.500 Experten- und Anbieterprofilen ist berater-wissen.de einer der führenden Online-Marktplätze für hochkarätiges Wissen, Produkte und Tools für beratende Berufe. Steuerberater, Buchführungsbüors, Makler, Gründungsberater, Unternehmensberater, Finanzierungsspezialisten und Berater können direkt auf wertvollen eContent zugreifen, Ihr im geschützten Bereich hinterlegtes Beraterprofil direkt per Mausklick auf den Portalen alg-zuschuss, foerder-abc, businessplan-experte, franchisetip, kmu-kredite und strategam veröffentlichen. berater-wissen.de ist das ideale Portal für Einsteiger ins Beratungsbusiness, hat aber auch für alte "Hasen" im Beratungsgeschäft immer wieder spannende Produkte, Tipps, Vergünstigungen, uvm. Weitere Informationen unter www.berater-wissen.de.
Parkstrasse 3, 02826 Görlitz
Datum: 10.02.2014 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1017235
Anzahl Zeichen: 3954
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schilling
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49(0)3581.76 49 01
Kategorie:
Marketing & Werbung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer erbt eigentlich mein Facebook-Konto"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
berater-wissen.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).