Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Beschäftigung

Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Beschäftigung

ID: 1018553

Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bundesregierung verabschiedet




(PresseBox) - Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bundesregierung beschlossen. Unter dem Titel "Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Beschäftigung" zeigt der Bericht, wie es gelingen kann, nachhaltigen Fortschritt zu sichern und Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die deutsche Wirtschaft ist auf einen stabilen und breit angelegten Erholungskurs eingeschwenkt. Gestützt von der Binnenwirtschaft dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,8 Prozent zulegen. 2015 wird die Konjunktur mit erwarteten 2,0 Prozent noch stärker anziehen. Die Dynamik der deutschen Binnenwirtschaft ist nicht nur eine gute Nachricht für Deutschland, sondern auch für unsere Partner in Europa. Wir kommen damit unserem Ziel, die wirtschaftlichen Ungleichgewichte im Euroraum abzubauen, ein Stück näher. Diesen Weg werden wir unter anderem mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro und starken Investitionsimpulsen für eine leistungsfähige Infrastruktur in Deutschland weitergehen."
Die gute Entwicklung des Arbeitsmarkts spielt eine zentrale Rolle für die binnenwirtschaftliche Dynamik. Er steuert auf einen weiteren Beschäftigungsrekord zu: Die Erwerbstätigkeit steigt in diesem Jahr um 240.000 Personen auf 42,1 Millionen. Die günstigen Wachstums- und Gewinnaussichten der Unternehmen lassen Beschäftigung und Löhne steigen. Dies führt zu merklichen Einkommenzuwächsen für die privaten Haushalte. Angesichts der günstigen Rahmenbedingungen weiten die privaten Haushalte ihre Ausgaben für Konsum und Wohnungsbau spürbar aus.


Höhere Ausrüstungsinvestitionen und zunehmende Exporte stimulieren aufgrund ihres hohen Importanteils von über 40 Prozent zugleich auch die deutschen Einfuhren. Die Importe werden in diesem Jahr stärker zunehmen als die Exporte. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird dadurch reduziert.
Bundesminister Gabriel: "Deutschlands Wirtschaft und unser Arbeitsmarkt sind in guter Verfassung. Zugleich steht unser Land aber vor erheblichen Herausforderungen, was etwa den Investitionsbedarf bei Infrastrukturen, die Spaltung auf dem Arbeitsmarkt und den Umbau der Energieversorgung angeht. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Wir haben hierauf die richtigen Antworten parat: Wir setzen auf Zukunftsinvestitionen, auf Innovationen, auf leistungsfähige Infrastrukturen, auf die Integration von Arbeitskräften und auf die weitere Internationalisierung der deutschen Wirtschaft. Im intensiven Dialog und in einer vertrauensvollen Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Wirtschaft und Gewerkschaften werden wir auf diese Weise die Soziale Marktwirtschaft mit neuem Leben füllen."
Weitere Informationen können Sie beigefügter Kurzzusammenfassung des Jahreswirtschaftsberichts (PDF: 174,6 KB) entnehmen.
Den gesamten Jahreswirtschaftsbericht finden Sie hier.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LUPUS-Electronics setzt auf crossmediale PR mit Oseon Konferenz „Act Different!“: Boykott des Alltäglichen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.02.2014 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018553
Anzahl Zeichen: 3789

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Beschäftigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z