BA-Presseinfo Nr. 11: Zuwanderer: Vorwurf der Diskriminierung geht fehl
ID: 1018742
gleich behandelt. Auch bei Lohnzahlungen liegen Zuwanderer bei
gleicher Beschäftigung gleichauf mit deutschen Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) aus
aktuellem Anlass hin. Die Abgeordnete der Linken Sabine Zimmermann
hatte eine Statistik der BA zur Beschäftigungssituation von
Zuwanderern so interpretiert, dass Arbeitskräfte vor allem aus den
osteuropäischen EU-Staaten diskriminiert würden und von einem
"Armutszeugnis der Arbeitsmarktpolitik" gesprochen.
Die Statistik sagt unter anderem aus, dass 53 Prozent der
Zuwanderer aus den osteuropäischen EU-Staaten zu einem Lohn arbeiten,
der weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes aller
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten beträgt. Daraus lässt
sich jedoch nicht ableiten, dass für diese Beschäftigten weniger
arbeitsmarktpolitische Programme eingesetzt werden. Ebenso ist der
Rückschluss nicht zulässig, Zuwanderer aus den osteuropäischen
EU-Staaten würden diskriminiert.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter:
www.twitter.com/bundesagentur
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2014 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018742
Anzahl Zeichen: 1651
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Nürnberg
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BA-Presseinfo Nr. 11: Zuwanderer: Vorwurf der Diskriminierung geht fehl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesagentur für Arbeit (BA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).