Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pflegeunterhalt für Eltern
ID: 1018811
nachvollziehbar. Wenn Kinder für die Pflegekosten ihrer Eltern
aufkommen sollen, dann muss Gesetzgeber und Gericht das
innerfamiliäre Verhältnis weitgehend egal sein. Emotionale
Belastungen durch Streit oder Kontaktverweigerung, wie in dem
aktuellen Einzelfall, ändern nichts an der Verantwortung von Eltern
und Kindern füreinander. Auch lässt sich die Zeitspanne, in der sich
hier der Vater von seinem Sohn abgewandt hatte, nicht nach Jahren
staffeln.
Dass Eltern und ihre Kinder gegenseitig zu Unterhaltszahlungen
verpflichtet sind, steht im Gesetz - und sollte zudem breiter
gesellschaftlicher Konsens sein. Das ist indes ein frommer Wunsch,
weil die ersten Generationen der Scheidungskinder in ein Alter
kommen, in dem sie für ihre Eltern sorgen müssen. Vor diesem
Hintergrund ist zu erwarten, dass die Anzahl der Prozesse zunehmen
wird. Denn ein Kind, für das ein Vater keinen Unterhalt gezahlt hat,
dürfte kaum bereit sein, für die Pflegekosten seines Erzeugers
aufzukommen. Das BGH-Urteil wird also nicht das letzte dieser Art
sein.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2014 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018811
Anzahl Zeichen: 1370
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pflegeunterhalt für Eltern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).