Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt


34 Polizeischüsse: Autofahrer gelähmt, Ermittlungen eingestellt


Die 34 Schüsse, die Polizisten vor zwei Jahren in Bad Salzuflen auf einen Audi und seinen Fahrer (19) abgegeben hatten, bleiben ohne strafrechtliche ...


03.05.2025 | Kunst und Kultur


NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter


Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwach ...


22.02.2025 | Politik & Gesellschaft


Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats"


Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Unio ...


27.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Merz will TV-Runde auch mit Weidel und Habeck


Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) fordert, das TV-Duell mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und ihm um die Teilnahme der Kanzlerkandidaten R ...


26.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Attentäter von Aschaffenburg hätte zur Tatzeit im Gefängnis sitzen sollen


Der Attentäter von Aschaffenburg hätte nach WESTFALEN-BLATT-Recherchen als Folge einer Straftat am Tattag im Gefängnis sitzen müssen. Dass die bay ...


24.01.2025 | Politik & Gesellschaft


Steigende Heimkosten belasten Kommunen


Der Städtetag NRW warnt vor steigenden Belastungen der Kommunen durch die immer teureren Pflegeheime. Die Kommunen springen mit Pflegewohngeld oder H ...


21.07.2024 | Politik & Gesellschaft


Polizei nimmt in NRW während der EM vier Männer in Langzeitgewahrsam


Für die Dauer der Fußball-Europameisterschaft hat die Polizei in NRW vier Männer in Langzeitgewahrsam genommen, zwei von ihnen in Bielefeld. Ein Sp ...


26.06.2024 | Politik & Gesellschaft


Ministerpräsident Weil: "Wolf ist zu sehr geschützt"


Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) glaubt nicht, dass der Wolf auf Druck der Grünen wieder aus dem Landesjagdrecht genommen werde ...


27.09.2022 | Innenpolitik


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zur Energiekosten-Krise


Das Signal, das Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Empfehlung zum Winterschlaf für energieintensive Betriebe gegeben hat, war fatal ...


08.09.2022 | Innenpolitik


Nach Vergewaltigungsserie im Krankenhaus Vorermittlungen gegen Kripo und Staatsanwaltschaft Bielefeld


Nach einer Vergewaltigungsserie im Evangelischen Klinikum Bethel haben Kripo und Staatsanwaltschaft Bielefeld etlichen betäubten und vergewaltigten ...


06.09.2022 | Kunst und Kultur


"Die Lage war statisch": Beim tödlichen Poilizeieinsatz in Dortmund sollen Beamte die mutmaßliche Gefahr erst geschaffen haben


Nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Dortmund geht die Staatsanwaltschaft nach den bisherigen Ermittlungen davon aus, dass die kritische Situation, ...


02.09.2022 | Innenpolitik


WESTFALEN-BLATT: Grünen-Politikerin Haßelmann fordert von der FDP mehr Beweglichkeit in der Landwirtschaftspoltik


Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Britta Haßelmann, hat die FDP aufgefordert, in der Landwirtschaftspolitik beweglicher zu werden. ...


29.08.2022 | Innenpolitik


Patientenbeauftragter fordert Rettungsschirm wegen Energiekosten


Der Bundespatientenbeauftragte Stefan Schwartze (SPD) fordert einen finanziellen Rettungsschirm für medizinische Einrichtungen, die wegen der hohen ...


26.08.2022 | Innenpolitik


Polizei durchsucht Haus 16 Jahre nach Mord an Frauke Liebs


16 Jahre nach dem Verschwinden kder Krankenpflegeschülerin Frauke Liebs aus Paderborn, die später ermordet wurde, hat die Kripo Bielefeld vor eini ...


26.08.2022 | Kunst und Kultur


Ratsvorsitzende der EKD zur Lindner-Hochzeit:: "Keine Sonderangebote für Reiche und Wichtige"


Zur Trauung von Christian Lindner und Franca Lehfeldt hat Annette Kurschus, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem ...


10.07.2022 | Kunst und Kultur


160 Morde? Landeskriminalamt NRW rollt Langzeitvermisstenfälle seit 1967 neu auf


Das Landeskriminalamt NRW überprüft im Moment zusammen mit den 47 Kreispolizeibehörden des Landes Langzeitvermisstenfälle aus der Zeit von 1967 ...


08.07.2022 | Kunst und Kultur


"Reichsbürger" ändern illegal Google-Einträge nach Aufruf von QAnon-Gruppe


Die Täter waren mutmaßlich Rechtsradikale und sogenannte Reichsbürger: Unbekannte haben nach WESTFALEN-BLATT-Informationen seit Donnerstag eine F ...


27.05.2022 | Innenpolitik


Kutschaty: "Dumm und unsensibel"


Der nordrhein-westfälische SPD-Vorsitzende Thomas Kutschaty hat den Versuch der elektronischen Ausspähung der Tochter von Ex-Umweltministerin Ursu ...


22.04.2022 | Innenpolitik


FDP: Gleichwertigkeit von Bildung in die Verfassung


Die FDP in Nordrhein-Westfalen will die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in der NRW-Landesverfassung verankern. Das sagte d ...


10.04.2022 | Innenpolitik


Konflikte um Roma-Flüchtlinge befürchtet


Der Konfliktforscher Andreas Zick (Universität Bielefeld) geht davon aus, dass die Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine au ...


07.04.2022 | Innenpolitik


Drogenbeauftragter: Niederlande kein Vorbild


Der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), sieht die Cannabis-Politik in den Niederlanden kritisch. "Das niederlà ...


03.02.2022 | Innenpolitik


Linnemann bestätigt MIT-Rückzug: "Als CDU-Vize kann ich am meisten bewirken"


Der CDU-Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann aus Paderborn hat am Mittwoch bestätigt, dass er den Bundesvorsitz der Mittelstands- und Wirtschafts ...


17.11.2021 | Innenpolitik


Flutkatastrophe: Warum die Telefone der Bundeswehr nicht funktionierten


Eine jahrzehntealte Anordnung der Bundesnetzagentur war der Grund dafür, dass Helfer in der Flutkatastrophe anfangs ihre Satellitentelefone nicht n ...


30.10.2021 | Kunst und Kultur


Antisemitismus: NRW will Statistik prüfen


Aufgrund der Kritik an der statistischen Erfassung antisemitischer Straftaten überlegt die NRW-Landesregierung, die Fälle politisch motivierter Kr ...


04.06.2021 | Innenpolitik


Linnemann: Dann haben wir es nicht verdient, wiedergewählt zu werden


Unionsfraktions-Vize Carsten Linnemann (CDU) hält es für möglich, dass die Union die Bundestagswahl und das Kanzleramt verlieren könnte, wenn wege ...


29.03.2021 | Innenpolitik


WESTFALEN-BLATT: Schrittweise aus dem Lockdown


Vorsicht in der Corona-Krise auch wegen der Mutationen: ja - Stillstand und Schockstarre: nein! Die rückläufigen Infektionszahlen und das Ausbleiben ...


03.02.2021 | Innenpolitik


CS-Gas gegen Behinderte eingesetzt? Ermittlungen gegen Pfleger,Ärzte und Betreuer - NRW-Gesundheitsministerium richtet Projektgruppe ein


Es geht um Freiheitsberaubung und um Körperverletzung bis hin zum Einsatz von CS-Tränengas: Im Wittekindshof in Bad Oeynhausen, einer der größten ...


09.01.2021 | Innenpolitik


Mit "Kultur-Imbiss" durch die Pandemie


Mit einem neuen Konzept namens "Kultur-Imbiss" stemmt sich ein bekannter Veranstalter in Ostwestfalen-Lippe gegen die Auswirkungen der Coron ...


13.12.2020 | Kunst und Kultur


Oberverwaltungsgericht NRW hat bisher 280 Corona-Entscheidungen getroffen / Präsidentin kritisiert Politik in Sachen verkaufsoffene Sonntage


Beim Oberlandesgericht Nordrhein-Westfalen in Münster sind seit März etwa 420 Verfahren mit Corona-Bezug eingegangen, OVG-Präsidentin Dr. Ricarda B ...


01.12.2020 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt (Bielefeld): Außerhaus-Umsatz von Gastronomen soll nicht auf Coronahilfe angerechnet werden


In der Gastronomie soll es im neuerlichen Lockdown keine Anrechnung von Einnahmen aus dem Außerhaus-Verkauf auf die Corona-Finanzhilfen des Staates g ...


04.11.2020 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt (Bielefeld): NRW-Erlass für Bundesligaspiele ohne Fans


Die NRW-Landesregierung setzt dem Wirrwarr um Bundesligaspiele mit oder ohne Fans bei hohen Corona-Infektionszahlen ein Ende - mit einem neuen Erlass. ...


28.10.2020 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt (Bielefeld): NRW-Ministerium will Zuschauerausschluss bei Bundesligaspielen durchsetzen


Den Fußball-Bundesligisten und anderen Profiklubs in NRW drohen weitere Geisterspiele ganz ohne Fans. Das Landesgesundheitsministerium stellte klar, ...


23.10.2020 | Innenpolitik


"Horror-Haus" Höxter: Verurteilter muss Psychiatrie verlassen


Fast zwei Jahre nach dem Urteil im "Horror-Haus"-Prozess hat die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Münster entschieden, dass Wilfr ...


02.09.2020 | Kunst und Kultur


Generalbundesanwaltübernimmt Ermittlungen nach versuchtem Brandanschlag bei Tönnies


Nach dem möglicherweise versuchten Brandanschlag am Anwesen der Familie Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe ...


30.08.2020 | Innenpolitik


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fehlern in der Corona-Krise und dem Handeln der NRW-Landesregierung


Nun ist endlich ausgesprochen, was viele längst erkannt oder erahnt haben. In bemerkenswerter Offenheit hat NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Lauman ...


22.08.2020 | Innenpolitik


Kevin Kühnert gegen NRW-Landesbürgschaft für Schalke 04: "Ich fürchte die Signalwirkung"


Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert hat sich kritisch zu Plänen in Nordrhein-Westfalen geäußert, dem Fußball-Bundesligisten ...


30.06.2020 | Innenpolitik


Linnemann: Söder soll bis Dezember sagen, ob er Kanzlerkandidat werden will


Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) verlangt von CSU-Chef Markus Söder, vor dem CDU-Bundesparteitag Anfang Dezember zu erklären, ob er bei ...


29.06.2020 | Innenpolitik


Brinkhaus: "Die Situation in meinem Heimatkreis Gütersloh macht mich unglaublich traurig"


Der Unions-Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus (CDU) hat sich am Mittwoch zu den Folgen des Corona-Ausbruchs bei Tönnies in seinem Bundestagswahlkre ...


24.06.2020 | Innenpolitik


Brinkhaus: "Ein 'Weiter so' kann es bei Tönnies nicht geben"


Der Unions-Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus (CDU) kritisiert das Verhalten des Fleischkonzerns Tönnies in der Corona-Krise. "Das Hygienekonz ...


17.06.2020 | Innenpolitik


Brinkhaus: Firmen sollen Steuervorteil weitergeben


Der Unions-Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus (CDU) verlangt von der Wirtschaft, die Senkung der Mehrwertsteuer an die Verbraucher weiterzugeben. &q ...


05.06.2020 | Innenpolitik


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Gendersprache


Fast 30 Jahre ist es her, da wurden in einem Germanistik-Seminar an meiner Universität "lila Karten" verteilt. Die hoben die Studentinnen ...


03.06.2020 | Kunst und Kultur


WESTFALEN-BLATT: Oberlandesgericht Hamm sieht bei mutmaßlichem Millionenbetrüger wegen dessen Asthmas keine Fluchtgefahr während der Corona-Pandemie


Ein mutmaßlicher Millionenbetrüger aus Paderborn darf trotz Fluchtgefahr aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Das Oberlandesgericht Hamm hat ...


12.05.2020 | Kunst und Kultur


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Lockerung der Corona-Regeln


Die Kontaktsperre bleibt, eine Lockerung der strengen Verhaltensregeln wird es bis Anfang Mai nur in kleinen Schritten geben. Nach langer Debatte gebe ...


15.04.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Bertelsmann-Studie, laut der die medizinische Versorgung mit weniger Krankenhäusern verbessert werden könne


Die Bertelsmann-Stiftung täte gut daran, ihre Studie zurückzuziehen. Denn die Zahl der Krankenhäuser zu halbieren, das dürfte in absehbarer Zeit e ...


14.04.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Exit-Plänen aus der Corona-Krise


Eines vorweg: Gesundheit und Menschenleben haben Priorität - in der Corona-Krise ganz besonders. Das bedeutet aber nicht, dass alles andere automatis ...


13.04.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Melitta produziert millionenfach medizinische Schutzmasken in Filtertüten-Form


Der für Kaffee, Filtertüten und Staubsaugerbeutel bekannte Melitta-Konzern mit Sitz in Minden produziert in der Corona-Krise jetzt auch millionenfac ...


10.04.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Ostern ohne Gottesdienst


Ostern, das höchste Fest der Christenheit. Die Erlösungsgeschichte wird vollendet - aber nicht in den Kirchen. Die Ostergottesdienste fallen wegen d ...


09.04.2020 | Kunst und Kultur


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Corona


Vergangene Woche die ARD-Umfrage "Deutschland-Trend", nun der neue "Angst-Atlas" im Auftrag der R+V-Versicherung: Es mag erstaunli ...


08.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung: "Den Heimmitarbeitern vertrauen"


Pflege hinter verschlossenen Heimtüren: Trotz der seit Wochen fehlenden Kontrolle durch Angehörige sieht der Pflegebevollmächtigte der Bundesregier ...


08.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Corona-Bonds


Das Kind muss einen Namen haben, aber es darf nicht Corona-Bonds heißen. Begriffe wie Euro-Bonds sind in Deutschland verbrannt - zumindest in den Par ...


05.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Linnemann gegen Corona-Bonds


CDU-Fraktionsvize Carsten Linnemann hat sich deutlich gegen so genannte Corona-Bonds ausgesprochen. "Wir dürfen Solidarität nicht mit Haftungsv ...


05.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Solidarität in der Corona-Krise


Wie wirkt sich die Zeit jetzt auf die Zeit danach aus? Trotz all der Appelle an Solidarität, Rücksichtnahme und Gemeinsinn kann man in diesen Tagen ...


03.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Corona-Krise


Der Kurs ist klar: keine Besuche bei den Verwandten und keine Reisen - nicht bis Ostern und auch nicht an Ostern. Das ist genau richtig und doch zugle ...


01.04.2020 | Politik & Gesellschaft


Corona-Antikörpertests können kommende Woche beginnen


In Deutschland sind die ersten Labore nach eigenen Angaben in der Lage, Antikörpertests auf durchgemachte Coronavirusinfektionen durchzuführen. Der ...


27.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Linnemann: Regierung muss Unternehmen vor Aufkäufen schützen


Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) fordert die Bundesregierung wegen der Corona-Krise auf, deutsche Unternehmen vor der Übernahmen aus Chin ...


25.03.2020 | Innenpolitik


Brinkhaus: Bundestag handlungsfähig


Der Unions-Fraktionsvorsitzende Ralph Brinkhaus hält den Bundestag auch während der Corona-Krise für voll handlungsfähig und erwartet am Mittwoch ...


23.03.2020 | Innenpolitik


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Corona-Krise


Kontaktverbote mit der Androhung drakonischer Strafen, Gastronomie, Friseure und ähnliche Dienstleistungsbetriebe endgültig dicht, weitgehend einhei ...


22.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Forscher rechnet mit mehr Gewalt


Der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick sieht wegen der Einschränkungen im Zuge der Coronakrise ein erhöhtes Risiko von Gewalttaten. "Die ...


22.03.2020 | Innenpolitik


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Einigung in der Metallbranche


Grundsätzlich ist es gut, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften auch außerhalb der normalen Tarifverhandlungen im Gespräch bleiben. In der Metall- un ...


20.03.2020 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rede an die Nation von Angela Merkel


Diese Rede an die Nation hat es in sich. Angela Merkel nennt die Bedrohung durch das Coronavirus die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkri ...


18.03.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Corona-Krise


Kennen Sie das Schild mit der Aufschrift "Vernünftige Menschen fahren hier nicht Rad, allen anderen ist es verboten", das in manchen Fußgà ...


17.03.2020 | Kunst und Kultur


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum Leben in Zeiten von Corona


Das Wochenende hat einen ersten Vorgeschmack auf das geliefert, was uns in der Corona-Krise erwartet. Unsere gewohnte Art zu leben ist schon jetzt sta ...


15.03.2020 | Kunst und Kultur


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Corona


Schulen sind geschlossen, Kitas dicht, Veranstaltungen abgesagt: Nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik hat der Staat so stark in unser Leben ...


13.03.2020 | Kunst und Kultur


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum auf Eis gelegten Lieferkettengesetz


Schlechte Nachricht für das Mädchen, das in Südindien zur Arbeit gezwungen wird. Schlecht für die Näherin in Bangladesch, die der Arbeitgeber sex ...


12.03.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum Umgang mit dem Coronavirus im Sport


Die Reaktion des Sports auf die Empfehlung von Gesundheitsminister Jens Spahn ist eindeutig. Kölns Sportchef Horst Heldt etwa spricht beim Umgang m ...


09.03.2020 | Kunst und Kultur


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Corona-Virus und den wirtschaftlichen Auswirkungen


In in den Zeiten des Coronavirus können Maschinen vielleicht wegen eines fehlenden Teils aus Asien nicht fertiggestellt werden. An anderer Stelle ...


06.03.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Deutschen Bischofskonferenz


Reform oder Restauration? Das ist die Frage, wenn die Deutsche Bischofskonferenz an diesem Dienstag einen neuen Vorsitzenden wählt. Und doch greift ...


02.03.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Auswirkungen des neuartigen Coronavirus auf die Finanzmärkte


Angst ist ein hoch ansteckender Virus. Traditionell sind Börsianer dafür besonders empfänglich. Schon kleinere Gerüchte als das einer drohenden ...


02.03.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT: NRW-Innenministerium bestätigt: Polizeimunition in falsche Hände gelangt


Besonders durchschlagskräftige Munition der nordrhein-westfälischen Polizei ist in falsche Hände gelangt. Das bestätigte eine Sprecherin des N ...


02.03.2020 | Innenpolitik


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Hopp-Schmähungen


Seit gestern ist klar: Teile der Fanszene wollen die Machtprobe mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Für si ...


01.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Flüchtlingen


Der türkische Machthaber Erdogan steht mit dem Rücken zur Wand: Sein Feldzug in Syrien hat schon 50 türkische Soldaten das Leben gekostet, zudem w ...


01.03.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Corona


Liebe Leserin, lieber Leser, sind Sie jung, halbwegs fit und haben keine schlimmen chronischen Krankheiten? Dann können Sie trotz der vielen Schlag ...


01.03.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Einigung im VW-Musterverfahren


Nun hat VW also doch noch die Kurve gekriegt. Nachdem der Konzern vor zwei Wochen eine mögliche Einigung mit den Verbraucherschützern kurzfristig ...


28.02.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Einigung mit der Deutschen Umwelthilfe


Haben wirklich Fahrverbote für ältere Diesel-Pkw in Paderborn und Bielefeld gedroht? Die weitgehend auf weniger als 40 Mikrogramm gesunkenen durch ...


28.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Teneriffa-Urlauber: Auswärtigem Amt fehlen Basis-Informationen


Nach Angaben deutscher Urlauber, die wegen des Corona-Virus auf Teneriffa im Hotel "Costa Adeje Palace" unter Quarantäne stehen, soll das ...


27.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Thüringen


Es gibt Momente in der Politik, da kann eine Partei nur verlieren. In Thüringen hat die CDU schon viel verloren, hat wohl deshalb Angst vor Neuwahl ...


23.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Hamburg-Wahl


Na also, die SPD kann doch noch Wahlen gewinnen - und wie! Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher lässt das Willy-Brandt-Haus jubeln, obwohl di ...


23.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Hanau


Es ist entsetzlich: Elf Menschen tot, mehrere verletzt. Die Tat von Hanau macht fassungslos. Was mag in einem Menschen vorgehen, der sich zum Herrn ...


20.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur gestiegenen Zahl von Zweitjobs


Die reine Zahl von Zweitjobs sagt noch nichts über die soziale Lage im Land. Der eine oder andere mag die Zusatzbeschäftigung nutzen, um sich eine ...


20.02.2020 | Wirtschaft (allg.)


Gewaltforscher Zick: "Was in Hanau passiert ist, haben wir 2015 in Paris gesehen"


Der Gewalt- und Konfliktforscher Andreas Zick von der Universität Bielefeld vergleicht das mutmaßlich rechtsextreme Attentat von Hanau mit den isla ...


20.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zur Grundrente


Wer wollte etwas dagegen haben, dass jenen unter die Arme gegriffen wird, die jahrzehntelang gearbeitet haben und trotzdem nur eine Mini-Rente bekom ...


19.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Neonazis


Lange haben Neonazis in der Wahrnehmung vieler Menschen keine Rolle gespielt. Sie wurden als eine Art Subkultur empfunden, von der man sein eigenes ...


19.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum neuen Bauernpräsidenten in Westfalen-Lippe


Hubertus Beringmeier ist eine gute Wahl - und das nicht nur, weil er der erste Ostwestfale an der Spitze des Bauernverbandes Westfalen-Lippe ist. S ...


17.02.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum VW-Dieselskandal


Wie werden sich jetzt wohl die betroffenen VW-Dieselfahrer fühlen? Vermutlich so, als wenn sie kurz vor der Ankunft an ihrem Urlaubsziel mit dem Au ...


14.02.2020 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Klinsmann


Das klang doch sehr nach Eintrag ins Klassenbuch, was der Rahdener Windhorst gestern über den Göppinger Klinsmann gesagt hat. Das Wort kindisch be ...


13.02.2020 | Kunst und Kultur


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zu Friedrich Merz


Friedrich Merz schafft Fakten. Als Erster hat der Sauerländer seinen Willen bekundet, CDU-Vorsitzender zu werden - natürlich nur, um am Ende Bunde ...


12.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zu Annegret Kramp-Karrenbauers Rücktritt


Alles auf Anfang: Annegret Kramp-Karrenbauer kapituliert und lässt die CDU in einem ziemlich ramponierten Zustand zurück. 14 Monate nach ihrer Wah ...


10.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Thüringen


Am Sonntag kommt der Orkan nach Nordrhein-Westfalen, über Thüringen fegt er schon seit Tagen hinweg und hat mächtig Kleinholz hinterlassen. Trà ...


07.02.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zu Thüringen


Wer glaubt, dass dieser Rücktritt freiwillig erfolgt, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Nein, der 24-Stunden-Ministerpräsident ...


06.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vorhaben des Fleischkonzerns Tönnies, Wohnraum vor allem für Werkvertragsarbeiter zu bauen


Seit Jahren rufen die Arbeits-, aber auch die Lebensbedingungen ausländischer Arbeiter in der Fleischbranche immer wieder Kritiker auf den Plan. D ...


06.02.2020 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Thüringen


CDU und FDP lassen sich in Thüringen von der AfD vorführen, und die Schockwellen erschüttern die gesamte Republik. Es ist ein beispielloser Akt ...


05.02.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Anwohnerparken


Der Kreuzzug gegen das Auto nimmt immer größere Auswüchse an. Beim Thema Parkgebühren bildet sich jetzt eine bemerkenswerte Allianz von Städte ...


29.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Hurrelmann: "Junge Leute haben eine eingebaute Burnout-Sperre"


Jugendforscher Klaus Hurrelmann schreibt jungen Berufseinsteigern eine "eingebaute Burnout-Sperre" zu. "Die jungen Leute sind digital ...


27.01.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zur Inklusion


Seit 2009 sichert eine UN-Konvention behinderten Kindern das Recht auf Unterricht zu. Deutschland geht noch weiter, indem es das Recht auf den Besuc ...


23.01.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zum Entwurf des neuen Glücksspiel-Staatsvertrags


Grenzen widersprechen der Idee des Internets. Sie bilden aber die Grundlage für den föderalen Aufbau der Bundesrepublik. Dass es den Vertretern de ...


22.01.2020 | Politik & Gesellschaft


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zur Gastronomie


Bürokratie muss sein. Schließlich schafft sie, wo es gut läuft, einheitliche Rahmenbedingungen, unter denen sich die Besten bewähren. Aber manch ...


20.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zum Immobilienmarkt


Können Mieter aufatmen? Ist das Ende der über so viele Jahre steigenden Mieten endlich erreicht? Schwer zu sagen! Es wäre aber wohl verfrüht, die ...


20.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zur Grünen Woche


Am Freitag demonstrieren die Bauern, tags darauf die Tier- und Naturschützer - beide getrennt. Das ist normal. Angesichts der Themen, die anstehen, ...


17.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÜberschuldung


Es gibt Sprichworte, die klingen, als wären sie aus der Zeit gefallen. Eines davon heißt: "Spare in der Zeit, dann hast du in der Not." ...


15.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Pädophilen-Netz Bergisch Gladbach: Erste Spur ins Ausland


Im Missbrauchsfall Bergisch Gladbach gibt es jetzt die erste Spur ins Ausland. Nach WESTFALEN-BLATT-Informationen hat das Bundeskriminalamt die öst ...


13.01.2020 | Kunst und Kultur


NRW: 16 Prozent mehr Missbrauchsfälle und 67 Prozent mehr Kinderpornoverfahren im vergangenen Jahr


Die Zahl der bekanntgewordenen Fälle von Kindesmissbrauch ist im vergangenen Jahr in Nordrhein-Westfalen um 15,8 Prozent gestiegen. "Unsere Kr ...


13.01.2020 | Kunst und Kultur


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Iran


Am Ende blieb der iranischen Staatsführung samt Revolutionsführer Ajatollah Ali Khamenei wohl keine andere Wahl. Sie mussten den Abschuss der ...


12.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Reul: Polizei muss besser mit Fehlern umgehen


Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) wirbt für eine bessere Fehlerkultur bei der Polizei. "Es gibt einen tollen Teamspirit&q ...


11.01.2020 | Innenpolitik


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation der Landwirte


Der Literatur-Nobelpreisträger Peter Handke hat Ende der sechziger Jahre in deutschen Theatern mit seiner "Publikumsbeschimpfung" Erf ...


10.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Flughafen Paderborn-Lippstadt


Knapp sechs Prozent weniger Fluggäste am Flughafen Paderborn als im Vorjahr: Ist das schon der Greta-Thunberg-Effekt? Hat die junge schwedische ...


09.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT beruft Ulrich Windolph zum Chefredakteur


Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung der WESTFALEN-BLATT-Unternehmensgruppe und mit Blick auf die zukünftigen publizistischen Herausforderung ...


08.01.2020 | Kunst und Kultur


Kommentar zur Altpapierkrise


Nichts bleibt, wie es ist. Lange Jahre war die Altpapiersammlung und -verwertung ein Erfolgsmodell, das sich für alle Beteiligten auszahlte - Priva ...


07.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


WESTFALEN-BLATT: Kommentar zumÄrger beim WDR wegen eines Kinderchor-Videos


Wenn sich der WDR-Intendant und amtierende ARD-Vorsitzende bei einer in einem Beitrag aus seinem Hause verunglimpften und beleidigten großen Bevölk ...


05.01.2020 | Kunst und Kultur


Kommentar zum SPD-Vorstoß zur Grundbesitzsteuer


Auf dem Weg zum ausgerufenen Ziel, wieder eine 30-Prozent-Partei zu werden, hat sich die neue SPD-Spitze mit dem Wohnungsmarkt ein populäres Thema ...


05.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Wärmebildkameras, Bleimunition, Lebendfallen: NRW plant Sonderjagdrecht für den Fall der Schweinepest


Für den Fall, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) Nordrhein-Westfalen erreichen sollte, hat die Landesregierung den Entwurf eines Sonderjagdre ...


04.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Steuergewerkschaft: Keine Kontrolle der Bonpflicht


Eine konsequente Kontrolle der seit Jahresbeginn geltenden Bonpflicht wird es offenbar nicht geben. Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft ...


04.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


Kommentar zu Saskia Eskens Einschätzung des Polizeieinsatzes in Leipzig


Saskia Esken hat sich mit ihrer Einschätzung des Polizeieinsatzes in Leipzig keinen Gefallen getan. Ihre Ferndiagnose aus Berlin oder der schwäbis ...


03.01.2020 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber


Vorstand und Belegschaft der Gerry Weber International AG freuen sich über die Rückkehr zur Normalität. Das ist verständlich: Während des laufe ...


02.01.2020 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum WDR-Skandal


Tom Buhrow weiß genau, dass nach dem Videoskandal die Debatte über die Rundfunkgebühren Fahrt aufnimmt. Und so macht der WDR-Intendant das Fass s ...


30.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Jahreswechsel


Was ist das nur für eine verrückte Zeit, in der wir leben? Auch am Silvesterabend wird uns das exemplarisch wieder vor Augen geführt. Wir wolle ...


30.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Geldanlagen


Die Deutschen gelten seit vielen Jahren als Sparweltmeister. Wann immer es geht, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante. Spare in guten Zeiten ...


29.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Linnemann: WDR-Beitrag ist eine Frechheit gegenüber allen Gebührenzahlern


Bielefeld. Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) hat das Lied des WDR-Kinderchores ("Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau") scharf ...


29.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Lügde: Ermittlungen gegen Polizisten eingestellt, aber neue Panne bekanntgeworden


Im Missbrauchsfall Lügde hat die Staatsanwaltschaft Detmold nach WESTFALEN-BLATT-Informationen das Ermittlungsverfahren gegen den Polizisten eingest ...


24.12.2019 | Innenpolitik


Gedanken zum Fest


Wieder Weihnachten. Wieder ein Jahr vorbei. Fast jedenfalls. Die Zeit rast. Und nun? Friede, Freude, Gänsebraten? Geht das in unserer Hochgeschwind ...


23.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zum neuen Waffengesetz


Es war der gescheiterte rechtsextreme Anschlag auf die jüdische Gemeinde in der Synagoge in Halle/Saale, der die Verschärfung des Waffenrechts bes ...


22.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zum Weihnachtsgeschäft des Handels


Ob in Bus oder Bahn, in der Pause am Arbeitsplatz oder bei Gesprächen während der Betriebsweihnachtsfeier: Nie war die Sympathie für den lokalen ...


22.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Kommentar zum Stichwahl-Urteil in NRW


Nun steht juristisch fest, dass Bürgermeister und Landräte bei den Kommunalwahlen am 13. September 2020 nicht im ersten Wahlgang bestimmt werden. E ...


20.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zum Kleingeld


Manche Menschen tragen ganz offensichtlich schwer daran, zu viel Geld zu haben. Sie stören sich an den Ein- und Zwei-Cent-Münzen, die ihre Portemo ...


20.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Kommentar zu neuen Hinweisen auf Missbrauchsfälle im Erzbistum Paderborn


Der Umgang der katholischen Kirche mit den Missbrauchsfällen der zurückliegenden Jahrzehnte ist eine Glaubensfrage. Glauben die Betroffenen, dass ...


20.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zum Grundsatzurteil zu Knöllchen für Falschparker


Supermärkte, Kliniken, Wohnungsgenossenschaften: Sie alle sind nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs nun weitgehend den Ordnungsbehörden gleichges ...


18.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Kommentar zu Bertelsmann


Unter den Wellen, die seit einigen Jahren über das Land schwappen, ist die Digitalisierung vermutlich die größte. Kaum eine Branche wird von ihr n ...


18.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Kommentar zum Klimapaket


Die Kritik der Wirtschaft am Klimapaket nimmt zu und trifft die CDU. Immerhin wird die Partei noch als Adressat angesehen, wenn es um Wirtschaftspol ...


17.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimapaket


Benzin wird, so der Kompromiss zum Klimapaket, nicht um etwa drei, sondern 7,5 Cent teurer werden - und das im Wahljahr 2021. Mutig. Schon jetzt sp ...


16.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Das WESTFALEN-BLATT zur EU nach dem Brexit


S o, nun reicht's aber langsam auch mal mit dem Briten-Bashing. Deutschland und alle anderen verbleibenden 26 EU-Staaten täten gut daran, s ...


15.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Land NRW prüft Ekelfleisch-Vorwürfe


Das nordrhein-westfälische Verbraucherministerium und der Kreis Gütersloh gehen nach einer anonymen Anzeige Hinweisen auf mangelnde Hygiene ...


14.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gratis-ÖPNV in Paderborn


Die Verkehrswende ist eine der größten Aufgaben der nächsten Jahre. Dabei geht es wie immer ums Geld. Wer soll für die Kosten für den ÖPNV-Au ...


12.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Entscheidung der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada)


Die Pessimisten hatten befürchtet: Die Russen gehen straffrei aus oder bekommen allerhöchstens ein Alibisträfchen. Die Optimisten hatten gehofft: ...


09.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Polizeiarbeit nach der Attacke in Augsburg


Ein Mensch ist totgeschlagen worden. Die Polizei hat binnen zwei Tagen die mutmaßlichen Täter ermittelt. Haftbefehle wurden erlassen. Zumindest na ...


09.12.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Gruppe "SPDpur2030"


Sie wollten den Linksruck ihrer Partei verhindern und haben es nicht geschafft. Die Ergebnisse und die Atmosphäre des Bundesparteitags nimmt die Gru ...


09.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Vorsitzenden des Deutschen Richterbundes, Jens Gnisa, der CDU-Landrat im Kreis Lippe werden soll


Die CDU hat gute Chancen, bei der Kommunalwahl im September den Kreis Lippe zurückzugewinnen. Den Richterbundvorsitzenden Jens Gnisa gegen den SPD- ...


08.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum SPD-Parteitag


Fürs Erste bleibt nun doch zusammen, was nicht mehr zusammengehört. Die Große Koalition schleppt sich weiter. Dabei ist sie längst am Ende, wie ...


08.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Situation bei den Tafeln


Seit mehr als zwölf Jahren engagiert sich Paul Breitner mit seiner Frau bei der Münchener Tafel. Der Fußballweltmeister von 1974 gilt als streitb ...


08.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "psychische Erkrankungen"


Die Zahlen klingen alarmierend: Fast jeder sechste Fehltag von Arbeitnehmern geht nach Angaben des jüngsten BKK-Gesundheitsreports auf eine psychi ...


05.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landwirten


Insektensterben, Grundwasserbelastung, umstrittene Tierhaltung: Die Landwirte sehen sich an den Pranger gestellt. Viele Bürger machen sie dafür ...


04.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Poker um die GroKo


Die CDU lässt sich nicht auf der Nase herumtanzen. Schon gar nicht von dieser schwachen SPD. Gespräche ja, aber Nachverhandlungen des Koalition ...


04.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rückkehr des Wolfes


Der Wolf hat das Recht auf seiner Seite. International schützen ihn das Washingtoner Artenschutzabkommen und die Berner Konvention, auf EU-Ebene die ...


03.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Kritik des BDA-Hauptgeschäftsführers Steffen Kampeter an der Wirtschaftspolitik der Parteien


Na klar, Steffen Kampeter ist Chef-Lobbyist: Wer, wenn nicht der BDA-Hauptgeschäftsführer sollte die Interessen der Arbeitgeber vertreten. Doch li ...


02.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur neuen Chefin der IHK Ostwestfalen


Wie sich die Dinge ändern! Als Thomas Niehoff vor gut 18 Jahren die Hauptgeschäftsführung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen übernomm ...


02.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Pannen bei Lebensmittelwarnung.de


Der nordhessische Wurstwaren-Hersteller Wilke ist schon fast Geschichte. Der Skandal aber, der Wilkes Ende herbeigeführt hat, ist noch lange nicht ...


01.12.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Messerattacke in London


So bewundernswert es ist, dass in London einige Männer den Terroristen mit dem Stoßzahn eines Narwals, mit einem Feuerlöscher und mit bloßen H ...


01.12.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Entscheidung des Bundesrates zum Klimapaket


Es ist schon merkwürdig: Da beteuern mit Ausnahme der AfD alle Parteien in Deutschland, wie wichtig ihnen der Klimaschutz sei - und dann kommt es im ...


29.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Fünf Polizisten in NRW unter Reichsbürger-Verdacht


In Nordrhein-Westfalen stehen fünf Polizisten unter dem Verdacht, der Reichsbürger-Szene anzugehören. Der jüngste Fall spielt im Kreis Paderbor ...


29.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Vatikan


Es waren 55.913,62 Euro, die am letzten Juniwochenende anlässlich des Festes Peter und Paul im Erzbistum Paderborn in den Klingelbeuteln lagen. Die ...


27.11.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur neuen digitalen Lehrer-Arbeitsplattform "Logineo NRW"


Wäre es nicht so traurig, man könnte sich vor Lachen ausschütten: Nordrhein-Westfalen ist es gelungen, im Jahr 2019 eine digitale Arbeitsplattfor ...


26.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Bahn-Umfrage des Verkehrsclubs Deutschland


Bahnkunden sind anspruchsvoll, und das ist ihr gutes Recht. Schnell sollen die Züge sein, möglichst direkt und ohne häufiges Umsteigen zum Ziel f ...


26.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur EZB


Seit Jahren ächzen die Banken und Sparkassen unter den milliardenschweren Kosten, die ihnen die Europäische Zentralbank (EZB) mit den Strafzinsen ...


25.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Situation der Uiguren


Das deutsche Außenministerium ist nach den Berichten über chinesische Internierungslager für Uiguren »besorgt«, erklärt, man sei seit geraumer ...


25.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Reservierungspflicht bei der Bahn


Jeder, der schon einmal in einem völlig überfüllten Zug stundenlang durch Deutschland gefahren ist, weiß den Wert eines Sitzplatzes zu schätzen ...


24.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Geld für Frauenhäuser"


Wer auf die Internetseite frauen-info-netz.de klickt, der stellt fest: Das Frauenhaus Herford hat aktuell keinen einzigen freien Platz zu bieten, in ...


24.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Personalie Wendt


Mit dem Polizeigewerkschafter Rainer Wendt hat sich die Landesregierung von Sachsen-Anhalt einen Scharfmacher ins Innenministerium geholt. 2012 for ...


22.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei


Die Arbeit der sogenannten Kooperationsanwälte ist anspruchsvoll. Gehen sie bei der Überprüfung der Angaben von Asylsuchenden in deren Herkunftsl ...


22.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Parteitag


Eine parteiinterne Revolte ist nicht zu erwarten. Vom Parteitag der CDU in Leipzig an diesem Wochenende wird kein Sturm der Entrüstung der Kritiker ...


21.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kinderporno-Auswerter unter Missbrauchsverdacht


Die Staatsanwaltschaft Detmold ermittelt nach Westfalen-Blatt-Informationen gegen einen Mitarbeiter der Polizei Paderborn. Der Mann ist dort als Ausw ...


21.11.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kinderporno-Auswerter unter Missbrauchsverdacht


Die Staatsanwaltschaft Detmold ermittelt nach Westfalen-Blatt-Informationen gegen einen Mitarbeiter der Polizei Paderborn. Der Mann ist dort als Ausw ...


21.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Hebammen


Hebammen sind wichtige Begleiter bei der Geburt eines Kindes. Sie nehmen den Eltern Ängste und Sorgen und sind für viele junge Familien der erste ...


20.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur US-Position zu Israels Siedlungspolitik


Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern gerät in den US-Präsidentschaftswahlkampf. Während die Demokraten als besonders kritisch geg ...


19.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Grünen


Leidenschaftlich haben sich die Grünen in Bielefeld ihres Kurses versichert. Und Links ist die vorgegebene Richtung. Nicht wegen des DDR-Volkskamme ...


17.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mobilfunkausbau


Eine Milliarde Euro will Verkehrs- und Digitalminister Andreas Scheuer (CSU) ausgeben, um tausende Mobilfunkversorgungslücken zu schließen, die ...


17.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fake-Bewertungen


Es ist ein Urteil mit Signalcharakter. Das Landgericht München verbietet einem Unternehmen den Verkauf falscher Produktbewertungen. Damit stärkt d ...


14.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Schuldneratlas


Es gibt zweifellos Rentnerinnen und Rentner, die sind arm dran. Aber die meisten können derzeit in Deutschland ihren Ruhestand ganz gut genießen. ...


14.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Tesla


Elon Musk entspricht eher nicht dem Bild eines Unternehmers, wie es in Deutschland noch sehr verbreitet ist. Viele seiner Ideen wirken - pardon - zi ...


13.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fällen von Kindesmissbrauch in NRW


Die Ermittlungen unter Leitung der Kölner Polizei zeigen, wie wichtig es war, dass NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) die sogenannte Kinderpornog ...


12.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Untreue-Anklage bei Volkswagen


Mutmaßlich 750.000 Euro für den einstigen Bandarbeiter Bernd Osterloh, bis zu 500.000 für den ehemaligen Lackierer Uwe Hück: Die Übernahme füh ...


12.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld)zu Gaza


Die Eskalation zwischen Gaza und Israel fällt in eine tiefe innenpolitische Krise des jüdischen Staates. Nach zwei Wahlen binnen eines Jahres gib ...


12.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Gemeinnützigen Männervereinen


Wenige Tage vor Beginn der Abstimmung um den SPD-Parteivorsitz schaltet Olaf Scholz in den Wahlkampfmodus. Der Finanzminister, der gemeinsam mit sein ...


11.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Betriebsrenten


Ein Kompromiss ist ein Kompromiss. Gerechtigkeit sieht manchmal anders aus. Gerecht wäre es gewesen, die doppelte Beitragspflicht für die Bezieher ...


11.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Nazi-Demonstration in Bielefeld


Vor einem Jahr waren schon einmal Nazis durch Bielefeld gezogen. Der Tag hatte ein Nachspiel im Landtag, denn die 10.000 Gegendemonstranten fühlten ...


10.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Bund genehmigt neue Russland-Flüge


Deutschland hat nach jahrelangen Verhandlungen vier weitere Einflugpunkte für russische Airlines bewilligt. Genehmigungen gibt es für die Flughäf ...


09.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Der Richterbund-Vorsitzende Jens Gnisa wirft die Frage auf, ob die Meinungsfreiheit im Internet zu weit geht.


Jens Gnisa, der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, hat die Frage aufgeworfen, ob die Grenzen der Meinungsfreiheit angesichts von Hass-Postings ...


09.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Lufthansa


Das hätte der Lufthansa auch ein paar Tage früher einfallen können. Ihren Kunden hätte das sehr viel Ärger erspart. Die konkreten Ufo-Lohnforde ...


07.11.2019 | Gewerkschaften


Westfalen-Blatt: Gerry Weber: Eigentümerwechsel vollzogen - Altaktionäre enteignet


Der Eigentümerwechsel beim insolventen Modekonzern Gerry Weber in Halle/Westfalen ist vollzogen: Die beiden Finanzinvestoren Robus Capital und White ...


07.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Verfassungsschutz: Rechtsextremisten wollen am 9. November in Bielefeld "maximale Einschüchterung" verbreiten


Der Partei "Die Rechte" geht es nach Einschätzung des Verfassungsschutzes mit ihrer Versammlung am 9. November in Bielefeld um "maxi ...


07.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Boarding-System der Lufthansa


Die Lufthansa freut sich. Das Boarding, das Einsteigen der Passagiere, geht jetzt schneller - Wilma hat alle Tests erfolgreich bestanden. Wil-M-A s ...


05.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ladesäulen für Elektroautos


Als gäbe es den Klimawandel und die Diskussion um alternative Antriebe nicht, beträgt der Anteil der Autos mit hybridem oder Elektroantrieb an den ...


04.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Zahnpasta und Fluorid


Die Zähne der heutigen Kinder sind um ein Vielfaches gesünder, als es noch vor einer Generation der Fall war. Nicht wenige schaffen es, volljähr ...


03.11.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wilke


Im Fall der nordhessischen Fleischfabrik Wilke wundert einen schon gar nichts mehr. Mehr als zwei Wochen nach der Schließung der keimverseuchten P ...


03.11.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Brok: Nicht für Söder geworben


CDU-Bundesvorstandsmitglied Elmar Brok aus Bielefeld weist Berichte zurück, wonach er den CSU-Vorsitzenden Markus Söder als nächsten Kanzlerkandi ...


03.11.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Fusion von PSA und Fiat Chrysler


Jürgen Schrempp, vor 21 Jahren Vorstandsvorsitzender des Daimler-Konzerns, hat die damalige Fusion mit dem US-Autohersteller Chrysler noch als »Ho ...


31.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Miele


Auch wenn sich die Miele-Geschäftsleitung noch so viel Mühe gibt, die Bereiche in den Vordergrund zu stellen, in denen das Gütersloher Unternehme ...


30.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Fall Wilke


Es ist ein Witz, dass die Menschen seit Wochen von Foodwatch über den Skandal um die mutmaßlich tödliche Wilke-Wurst auf dem Laufenden gehalten w ...


30.10.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Erzbistum Paderborn


Das Erzbistum Paderborn will »im Glauben wachsen«. So lautet das Motto seines Finanzberichts. Das Wachsen ist qualitativ, nicht quantitativ gemein ...


30.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Weltspartag


Das Papier war blau und ziemlich dick, als wären dafür Lumpen verwendet worden, und an einer Seite schräg angeschnitten. Dutzende Groschen erst n ...


29.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur EZB


Mario Draghi geht von Bord, Christine Lagarde übernimmt. Doch das Schiff, die Europäische Zentralbank, wird so schnell seine Richtung nicht änder ...


28.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Thüringen


Wenn der thüringische CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring zwar mit dem Linkspartei-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow sprechen, aber bloß nichts dabei ...


28.10.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Landtagswahl in Thüringen


Die Parteien vom linken und rechten Rand sind die großen Gewinner einer Landtagswahl in Deutschland. Am Ende steht in Thüringen ein Ergebnis, das ...


27.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Wahl der SPD-Spitze


Dieses Ergebnis muss CDU und CSU ebenso viele Sorgen bereiten wie der SPD selbst. Der Vorsprung von Olaf Scholz und seiner Mitstreiterin Klara Geywit ...


27.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur betrieblichen Altersvorsorge


Die Rente ist nicht sicher - jedenfalls nicht in der Höhe wie einst. Weil das so ist, wird die Politik nicht müde, die Bürger dazu aufzufordern, ...


25.10.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl der SPD-Parteivorsitzenden


Die SPD erwacht aus dem Tiefschlaf. Wochenlang hat man nichts gehört von der Partei. Zumindest nichts Substanzielles. Die Sozialdemokraten waren ...


25.10.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Zeitumstellung


Ist es wirklich ein Drama, dass es der EU nicht gelingt, die Zeitumstellung abzuschaffen? Für die Menschen, die zweimal im Jahr einige Tage darunte ...


24.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verbot vonÖlheizungen


Dass Deutschland viel mehr als bisher machen muss, um seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, das wissen inzwischen wohl die meisten Menschen im ...


23.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Thüringen


In vielerlei Hinsicht extrem. So ist die politische Situation in Thüringen drei Tage vor der Landtagswahl. Morddrohungen von Rechtsradikalen gegen ...


23.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Brok unterstützt Syrien-Vorschlag


CDU-Bundesvorstandsmitglied Elmar Brok unterstützt den Vorstoß von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), im Norden Syrie ...


23.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Bauernprotesten


Die Jugend begehrt auf. Das tut sie regelmäßig freitags, wenn Schüler bei den »Fridays for Future«-Demonstrationen vehement mehr Klimaschutz ei ...


22.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu IS-Rückkehrerinnen


Infolge der Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien könnten viele dort inhaftierte IS-Anhänger nach Deutschland zurückkehren, darunter Frauen ...


21.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mietendeckel in Berlin


In Berlin werden Mieten künftig gedeckelt und für fünf Jahre auf dem Stand vom 18. Juni 2019 eingefroren. So will es die rot-rot-grüne Regierung ...


20.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Privatpost am Montag


Bundespolitiker diskutieren, ob die Post davon entbunden werden soll, an Montagen Briefe zustellen zu müssen. Nanu, ist das nicht schon so? Nein, ...


20.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Von Halle bis Hamburg - zur neuen Scheinheiligkeit"


Was hat Bernd Lucke mit Björn Höcke zu tun? »Gar nichts«, würde der Wirtschaftsprofessor, der einst die AfD gegründet hat, sofort einwenden un ...


18.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Tempolimit


Dass die Grünen im Verdacht stehen, eine Partei der Autohasser zu sein, ist das eine. Das andere ist die Situation auf den Autobahnen. Und die ist ...


17.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Jugendwort des Jahres


Es gibt diese »Monente wenn du bein Mezger gefragt wirs ob du 1 Stück Wurs mags obwohl du schong 15 bist«. Bei eingehender Betrachtung all jener ...


17.10.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Soldatengruß der Fußballer


Salut-Jubel türkischer Fußballspieler: völlig okay. Der Angriff der Türkei auf syrische Grenzdörfer: ausschließlich zur Bekämpfung von PKK-T ...


16.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schlachthöfen


Noch ist der Fall des hessischen Wurstherstellers Wilke nicht vollständig aufgearbeitet, da dürfte eine weitere Nachricht aus der Branche Tausen ...


16.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Rassismus, Politik und Sport


Als Pierre de Coubertin und seine Mitstreiter die Wiederbelebung der Olympischen Spiele vorantrieben, sahen sie darin auch die Chance, Völker und ...


15.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Foto-Affäre der türkischstämmigen deutschen Fußball-Nationalspieler


Türkische Fußball-Nationalspieler salutieren für Präsident Erdogans Angriffskrieg auf Syrien: Von den türkischstämmigen deutschen Nationalspiel ...


14.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Katalonien


Die katalanischen Separatisten hätten sich für ihre Zwecke kein besseres Urteil wünschen können. Der Zentralstaat hat - durch sein Oberstes Geri ...


14.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Rennen um den nächsten Kanzlerkandidaten der CDU/CSU


Wenn einer der schlausten Sätze beim Deutschlandtag der Jungen Union von einem CSU-Mann stammt, sagt das einiges über den Zustand der CDU aus. Man ...


13.10.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rücktritt des Landrates des Kreises Hameln-Pyrmont


Politiker und Funktionäre müssen sich in Deutschland viel gefallen lassen. In Zeiten des Internets noch mehr als früher. Tjark Bartels, der Landr ...


11.10.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Europäischen Kommission


In Brüssel kursiert derzeit ein Schimpfwort: »Macron-Europäer«. Gemeint sind Europapolitiker, die den französischen Präsidenten für den Heils ...


10.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Antisemitismus


Für Annegret Kramp-Karrenbauer ist der Angriff auf die Synagoge in Halle an der Saale ein »Alarmzeichen«. Zu Recht wird die CDU-Vorsitzende für ...


10.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wilke-Wurst


Clemens Tönnies hat Recht: Der Skandal um die Listerien-verseuchte Wurst und eventuell auch anderer Produkte des Unternehmens in Hessen offenbart e ...


08.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wilke


Beim Blick in die Zukunft könnte man Hoffnung schöpfen. Sowohl Prisca Hinz (Grüne), Verbraucherministerin in Hessen, wie auch ihre Amtskollegin U ...


07.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Linnemann: "Soziale Marktwirtschaft ist nachhaltig undökologisch verträglich"


Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann, Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsunion von CDU und CSU, warnt davor, die Soziale Marktwirtschaft zu eine ...


04.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Wirtschaftsgutachten


Wie jeder Autofahrer oder Lokführer bremst auch der vorsichtige Unternehmer ab, wenn vor ihm die Sicht schlechter wird. Und wie auf Autobahnen oder ...


02.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Tag der Deutschen Einheit


Erinnern Sie sich noch? Ist Ihnen der Satz des damaligen Außenministers Hans-Dietrich Genscher auch noch so präsent, dass Sie ihn im Schlaf auswend ...


02.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Oetker: "Wir haben seit 2014 keine Geschäftsbeziehung mehr zu der Firma Wilke«


Der Bielefelder Nahrungsmittelhersteller Dr. Oetker hat am Freitag den Verdacht zurückgewiesen, auf seiner Tiefkühl-Pizza Salami der Firma Wilke e ...


02.10.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Sperrung von Ex-Farah-Trainer Salazar


Natürlich gilt für Alberto Salazar auch die Unschuldsvermutung. Doch wäre es mehr als grob fahrlässig, wenn die Anti-Doping-Agentur der USA nach ...


01.10.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÖsterreich


Der Triumph ist keine Überraschung. Kenner österreichischer Politik hatten Sebastian Kurz' Erfolg so erwartet. Dass er für seine Koalition m ...


01.10.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nutri Score


Die betroffenen Verbraucher zu fragen, kann so verkehrt nicht sein. Schon gar nicht, wenn es um so etwas Wichtiges geht wie das Essen. Bundesernà ...


30.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fehlbildungen bei Neugeborenen


Fehlbildungen bei Neugeborenen - wer denkt da nicht an Contergan und die Folgen? In der Gelsenkirchener Klinik waren es allerdings nicht tausende, ...


30.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Flucht aus Sicherungsverwahrung: Daniel V. in Serbien gefasst


Der Sicherungsverwahrte Daniel V. (31) aus der JVA Werl, der im März bei einem Besuch seiner Eltern in Bad Salzuflen entkommen war, ist nach WESTFAL ...


30.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl inÖsterreich


Wie man sich doch täuschen kann! Nach dem Auftauchen des Ibiza-Videos, das den FPÖ-Chef und Vizekanzler dabei zeigte, wie er die kritische öster ...


29.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur WM in Katar


Ist das noch Sport, oder ist das nur noch krank? Im Wüstenstaat Katar haben am Wochenende nur 40 von 68 Marathon-Läuferinnen das Ziel erreicht, ...


29.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur bevorstehenden Landtagswahl in Thüringen


In vier Wochen wird in Thüringen gewählt. Aktuell würde es nicht für eine Mehrheit von CDU, Grünen, SPD und möglicherweise FDP reichen. Dies ...


27.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATt (Bielefeld) zum Nazi-Gruß in der Umkleide


Man darf wohl annehmen, dass es den Fußballspielern aus Porta Westfalica ernst ist mit ihrer Beteuerung, sie seien keine Rechtsradikalen, keine Naz ...


27.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Pauschalreisen


Die Frage, wer sich am häufigsten über schlechte Erfahrungen am Urlaubsort beklagt und deswegen oft sogar vor Gericht zieht, ist schnell bean ...


27.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Miele


Klappern gehört üblicherweise in Tarifverhandlungen zum Handwerk von Gewerkschaften und Arbeitgebern. Bei Miele freilich ist das früher anders ge ...


26.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Bodycams für die Polizei


Innenminister Herbert Reul (CDU) hat ein offenes Ohr, wenn es um die Polizeiausrüstung geht. Zwar kann auch er kein Geld drucken, aber er macht viel ...


26.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Kita-Studie


Armin Laschet war mal Kinder- und Familienminister in NRW. Als solcher gilt er als Erfinder des Kinderbildungsgesetzes - kurz Kibiz - und hat sich d ...


26.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimaschutz


Wenn der Präsident des OWL-Handwerks mehr Investitionen für Klimaschutz an Gebäuden fordert, dann tut er das natürlich im Interesse der eigen ...


25.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Leichtathletik-WM in Katar


An diesem Freitag beginnt die Leichtathletik-WM in Katar. Das kleine Emirat kann damit einen weiteren Versuch starten, seine schmutzige Weste etwas ...


24.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Habeck: Auch der beste Bundesrat kann keine Kehrtwende einleiten, solange die Bundesregierungängstlich am falschen Kurs festhält


Robert Habeck, Co-Vorsitzender der Grünen, hat das Klimapaket der Großen Koalition scharf kritisiert: "Die Bundesregierung hat gerade die Hof ...


22.09.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Klimapaket


Die Bewegung »Fridays for Future« bringt Millionen Menschen auf die Straße, und im Kanzleramt läuft die Bundesregierung heiß. Dieser Freitag wi ...


20.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Künast-Urteil


Die Begründung des Berliner Gerichts für sein Urteil in Sachen Politiker-Schmähung enthält ja durchaus ehrenwerte Argumente: Die Meinungsfreihei ...


19.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur A33-Fertigstellung


Endlich! Das ist vermutlich das Wort, das vielen Menschen im Zusammenhang mit der Fertigstellung der A33 als erstes einfällt. Nach 60 Jahren Planung ...


18.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Positionierung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) zu Homöopathie-Kosten


Was könnte man mit 20 Millionen Euro pro Jahr nicht alles bezahlen? Mehr Brillen und mehr Zahnersatz zum Beispiel oder auch hunderte von Krankensch ...


18.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Wieder Kinderporno-Razzia auf Campingplatz


In Ostwestfalen-Lippe hat es erneut eine Razzia auf einem Campingplatz wegen Kinderpornoverdachts gegeben. Das berichtet das Westfalen-Blatt. Die Po ...


18.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Bielefeld-Million (Hintergrund ist eine Verschwörungstheorie, wonach es die Stadt gar nicht gibt)


Ja, die #bielefeldmillion hat dafür gesorgt, dass Bielefeld weltweit, nun ja, zu einem Begriff geworden ist. Eine clevere Marketing-Aktion zweifell ...


17.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Abiturnote


Die Abiturnote ist die Eintrittskarte in die Hochschule. Längst müssen nicht mehr nur Anwärter aufs Medizinstudium Topnoten abliefern. Auch Schül ...


16.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Konjunktur


Erst die Industrie, jetzt Handel und Dienstleister: Viele Unternehmen in Ostwestfalen haben in den vergangenen Jahren vom Konjunkturhoch profitiert, ...


16.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Klimapolitik


Während die Große Koalition noch um ihr Klimapaket ringt, feiern die Attacken auf die deutsche Automobilindustrie fröhliche Urständ. Man mag kau ...


15.09.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Aufnahme von Bootsflüchtlingen


Auf dem Tisch liegt der Vorschlag, dass Deutschland und angeblich auch Frankreich je ein Viertel der Bootsflüchtlinge übernehmen, die vor der ital ...


15.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Edward Snowden


Russland gewährt einem US-Amerikaner Asyl - und das schon seit sechs Jahren. Edward Snowden wird von den USA gejagt, weil er geheime Dokumente des ...


15.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur katholischen Kirche


Mein Gott, mein Gott, warum hast Du uns verlassen? Das Veto des Vatikans zu den Reformbemühungen der Kirche in Deutschland muss jeden Christen ...


13.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Altersarmut


Mehr als jeder fünfte Rentner könnte künftig ins Armutsrisiko rutschen: Das klingt dramatisch. Wenn eine solche Botschaft auch noch mit dem Sieg ...


12.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Missbrauchsprozess gegen einen Physiotherapeuten in Bielefeld


Gerade ist die juristische Aufarbeitung des Missbrauchsfalls Lügde zu Ende, da beginnt in Bielefeld ein weiterer Strafprozess. Ein Physiotherapeut ...


12.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Rauchverbot


Rauchen im Auto, wenn Kinder dabei sind: Das geht gar nicht. Und Schwangere einzupaffen, ist ebenso daneben. Alle Menschen, die halbwegs bei Trost s ...


11.09.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Lügde-Urteil wird rechtskräftig


Das Urteil im Missbrauchsfall Lügde wird rechtskräftig. Die Frist zum Einlegen der Revision läuft zwar erst am Donnerstag um Mitternacht ab, aber ...


11.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Gebührenbescheiden nach Polizeieinsätzen


Einsicht hat die Deutsche Fußball-Liga nicht getrieben. Sie zweifelt noch immer, dass das Begehren des Landes Bremen rechtens ist. Die DFL hat sich ...


10.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Manuela Schwesigs Krebserkrankung


Statistisch gesehen muss jeder zweite Deutsche damit rechnen, im Laufe seines Lebens an Krebs zu erkranken. Insofern ist die Diagnose, die Manuela Sc ...


10.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Bahnpreisen


Billiger werden, weil der Staat die Steuern senkt: Das kann jeder. Doch bei weitem nicht alle Unternehmen können behaupten, dass dies positive A ...


10.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Bildungsbericht der OECD


Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr: Folgt man diesem Sprichwort, dann macht Deutschland in Sachen Bildung schon sehr viel richtig. Die m ...


10.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Forderung nach einem SUV-Verbot


Wer die Plakate am Unfallort in Berlin betrachtet, dem fällt eines sofort auf: Hier wird nicht der vier Todesopfer gedacht, hier werden vier Mensch ...


09.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Label "Grüner Knopf"


Der Minister, der als Tiger gestartet ist, scheint nun als Bettvorleger zu landen. Die Forderung ist noch im Ohr, die Gerd Müller (CSU) nach dem ...


09.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NPD-Ortsvorsteher im hessischen Altenstadt


Als ob CDU, SPD und FDP nicht Probleme genug hätten, müssen sie sich jetzt mit einem Politikskandal aus der Provinz herumschlagen. Die einstim ...


08.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Filmfest Venedig


Was »Joker« kann, der Gruselfilm vom Rande des Superhelden-Universums, wird sich im Oktober weisen, wenn er bei uns ins Kino kommt. Aber dass die ...


08.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel in China


Kein Zweifel: Donald Trump ist ein Feind und eine Gefahr für den freien Welthandel. Für sein »America first« scheut er fast keinen Konflikt - ...


06.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu gefährdeten Kindern


Die Zahlen alarmieren: 54.000 Fälle von möglicher Kindeswohlgefährdung haben die Jugendämter im vergangenen Jahr bearbeitet, zehn Prozent mehr ...


06.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Senftleben


Die Ankündigung des Rückzugs ist nicht überraschend. Überraschend ist der späte Zeitpunkt. Fünf Tage hat Ingo Senftleben gebraucht, um die per ...


06.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Urteil im Lügde-Missbrauchsprozess


Lange Gefängnisstrafen und anschließende Sicherungsverwahrung - mit seinem Urteil hat das Landgericht Detmold zwei Schwerverbrecher, die jahrzehnt ...


05.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Industriekonjunktur


Keine Frage, die Lage ist ernst. Die ostwestfälische Industrie kann sich nicht abkoppeln vom globalen Negativtrend. Aber Panikmache ist fehl am Pla ...


05.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Tierschutzlabel


Mit ihrer Weigerung, das geplante staatliche Tierschutzlabel ohne Widerspruch einfach so zu akzeptieren, laufen die Landwirte wissentlich Gefahr, wi ...


05.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Innenminister Reul begrüßt Urteile im Lügde-Prozess


NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat die Urteile im Missbrauchsfall Lügde begrüßt. Dem WESTFALEN-BLATT sagte er: "Die Urteile sind eine ...


05.09.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Farbstoff Titandioxid


Wenn es um die Gesundheit geht, gibt es keine Kompromisse. Unnötige Gefahren sind konsequent auszuschließen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bess ...


04.09.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Fall Metzelder


Die vielbeschworene Unschuldsvermutung - sie gelte, das war gestern immer wieder zu hören, auch für Christoph Metzelder. Natürlich tut sie das. A ...


04.09.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Kaiserschnitt-Statistik


Wie ein Kind zur Welt kommt, ist in erster Linie Sache der werdenden Mutter. Dabei spielen natürlich Risiken für die gesunde Entwicklung des werden ...


04.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Landesarbeitsgericht: Stadt muss 450 Putzfrauen mehr Geld zahlen


Die Stadt Bielefeld zahlt ihren 453 Putzfrauen nach WESTFALEN-BLATT-Informationen jetzt pro Monat je nach Stundenzahl bis zu 400 Euro mehr. Sie war ...


04.09.2019 | Gewerkschaften


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD


Was halten eigentlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Flensburg davon, dass sich ihre Oberbürgermeisterin die Zeit nimmt, vom 4. September ...


03.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu den Grünen und der FDP


Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) sagte einmal: »Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd ...


02.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen


Auch wenn es »nur« zwei Landtagswahlen im Osten waren und daraus keine falschen Rückschlüsse für die Bundespolitik gezogen werden sollten: D ...


01.09.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen


Nein, dem Wahlsonntag in Sachsen und Brandenburg fehlt es gewiss nicht an Spannung. Das Wort Krimi verharmlost allerdings das, was bei den Landtagswa ...


30.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum DFB und Clemens Tönnies


Mit erhobenem Zeigefinger und einer gleichzeitig ausgestreckten Hand hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Fall Tönnies zu den Akten gelegt. Die ...


29.08.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu den Plänen, Verkehrssünder härter zu bestrafen


Die Pläne von CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer, Verkehrssünder künftig härter zu bestrafen, sollen klimafreundliche Mobilität sicherer und ...


27.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu vermüllten Städten


Der öffentliche Raum wird in Städten immer mehr zur Müllhalde. Wer sich zum Beispiel in Bielefeld die knapp 30 Euro für die Sperrmüllabfuhr spa ...


27.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Benteler verkauft Stahlhandelssparte - Konzentration auf das Kerngeschäft als Autozulieferer


Paderborn. Der als Autozulieferer bekannte Benteler-Konzern mit Sitz in Salzburg und Hauptstandort Paderborn verkauft seine Stahlhandelssparte an de ...


27.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Nennung von Nationalitäten


Bei »begründetem öffentlichem Interesse« lässt sich laut Pressekodex die Nennung der Nationalität eines Straftäters oder Verdächtigen recht ...


26.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur WM 2006


Deutschland ist in vielerlei Hinsicht ein sehr spezielles Land. Manche von uns glauben, dass sie die Welt retten könnten, wenn sie auf Flugreisen u ...


26.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bierflaschenpfand


Ist die Forderung nach einem deutlich höheren Pfand auf Bierflaschen und -kisten eine Schnapsidee? Ganz und gar nicht - es geht den Brauern in ein ...


25.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu E-Tretrollern


Von Pariser Zuständen, wo die E-Tretroller zur regelrechten Plage geworden sind, ist Bielefeld weit entfernt. Trotzdem bekommen die ersten Ostwes ...


25.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Vermögensteuer


Eigentlich können sich Leute, die sich dem bürgerlichen Lager zugehörig fühlen, nur wünschen, dass diese Republik möglichst bald von Grünen, ...


23.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld)zur veganen Ernährung von Babys


Richtig so. Oder nein: 300 Stunden soziale Arbeit dafür, dass man einem Menschen die uneingeschränkte Teilhabe am Leben vermasselt hat, sind woh ...


22.08.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Salafismus-Prävention


Abermillionen Videos und Filme kursieren im Internet. Von der Hauskatze, die eher ungewollt zum Internetstar wird, bis hin zu Videoanleitungen, die ...


22.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Vorschlag einer Helmpflicht für alle Fußballspieler


Der Vorschlag des Paderborners Klaus Gjasula klingt zunächst kurios: Helmpflicht für alle Fußballspieler im deutschen Profifußball. Das, was bei ...


21.08.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Solidaritätszuschlag


Die Sache mit dem Soli ist kompliziert: Folgt man den Worten des Koalitionsvertrages, so müssten CDU/CSU und SPD mit ihrem Kabinettsbeschluss eigen ...


21.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Salvini


Matteo Salvini weiß selbst am besten, dass er sich verpokert hat. Der starke Mann der in Italien - in den Umfragen - stärksten Partei will Ministe ...


21.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Olaf Scholz (SPD)


Der Name Klara Geywitz war bislang nur Beobachtern der brandenburgischen Landespolitik geläufig. Jetzt hat Olaf Scholz die bundesweit unbekannte SP ...


20.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bürgerbefragung in NRW


Herbert Reul (CDU) traut sich was. Der NRW-Innenminister ruht sich nicht auf der besten Kriminalstatistik der letzten drei Jahrzehnte aus, sonde ...


19.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Arbeit als Rentner


In den ersten drei Jahren nach Rentenbeginn arbeitet fast jeder Dritte und verdient sich etwas hinzu. Ein Alarmsignal? Leiden so viele Ruheständ ...


19.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum bargeldlosen Bezahlen


Man muss sich hierzulande keine Sorgen machen, dass das Bargeld über Nacht abgeschafft wird. So schnell wird die Umstellung hin zu digitalen Zahlun ...


18.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Fall Maaßen


Wieder eine Bruchlandung: Annegret Kramp-Karrenbauer tut derzeit wirklich alles, um die Zweifel an ihrer Befähigung für höchste Partei- und Staats ...


18.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Olaf Scholz


Dass Olaf Scholz sich zum Kandidaten für den SPD-Bundesvorsitz macht, bedeutet noch lange nicht, dass er auch gewählt wird. Sein Ergebnis bei der ...


18.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Untersuchungsausschuss Lügde


Es ist ein Riesenaufwand, den sich NRW mit dem Untersuchungsausschuss Lügde leistet, aber vor allem SPD und Grüne wollten ihn unbedingt, und das ...


16.08.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Olaf Scholz


Man muss Olaf Scholz nicht mögen, und viele SPD-Funktionäre mögen den ehemaligen Ersten Hamburger Bürgermeister und aktuellen Bundesfinanzminis ...


16.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Franziska Giffey


Es hat den Anschein, als wüsste Franziska Giffey schon, dass ihr die Doktorwürde aberkannt wird. Jedenfalls gibt es keinen anderen Grund, zum jet ...


15.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abschaffung der 1. Klasse in der Bahn


Die Linken rufen zum Klassenkampf im Regionalzug auf. Parteichef Bernd Riexinger schlägt die Abschaffung der 1. Klasse im Nahverkehr vor. Natürlich ...


15.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Pflegekosten


Vielen Menschen wird ein Stein vom Herzen fallen: Endlich müssen sie nicht mehr befürchten, dass die Pflegebedürftigkeit von Vater oder Mutter di ...


14.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Gerry Weber


Gerry Weber will die Krise hinter sich lassen, den Aufbruch in bessere Zeiten schaffen - und das mit seiner neuen Werbekampagne auch nach außen sic ...


14.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Arbeitsmarkt


Es ist gut, dass sich Hubertus Heil (SPD) so vorausschauend um den Arbeitsmarkt kümmert - und dabei als Blaupause die guten Erfahrungen aus der Fin ...


13.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tönnies, Klimapolitik und Afrika


Wären die Überlegungen des Clemens Tönnies über Klimaschutz und Investitionen in Afrika nicht am Satzende so fürchterlich rassistisch versumpft ...


12.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU im Osten


Die Relevanz der anstehenden Landtagswahlen im Osten wird zwar überall betont, sie scheint sich aber noch nicht bis ins Konrad-Adenauer-Haus oder i ...


12.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Plastikmüll


Nun soll es der Plastiktüte also endgültig an den Kragen gehen. Nicht mehr länger nur Schutzgebühr und Appelle sollen Verbrauchern den Griff ...


11.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU


Natürlich muss die CDU in der Klimapolitik an Profil gewinnen. Das Thema nicht länger allein den Grünen überlassen zu wollen, darf aber nicht be ...


11.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Union und Klimaschutz


Legt man aktuelle Umfragen zugrunde, bliebe der Union nach der nächsten Bundestagswahl nur eine realistische Machtoption: Schwarz-Grün. Das weiß ...


10.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Brinkhaus kritisiert Kurztrips nach Mallorca


Der Unions-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Ralph Brinkhaus (CDU), wirbt für einen klaren Klimaschutzkurs seiner Partei und spricht sich gegen Ku ...


10.08.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebook


Unterstellen wir einmal, dass Mark Zuckerberg Facebook vor 15 Jahren gegründet hat, um die Menschen miteinander zu verbinden und Geld zu verdienen ...


09.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Regierungskrise in Italien


Matteo Salvini kann zurzeit vor Kraft nicht laufen. In Umfragen kommt seine Lega auf 38 Prozent, bei der Wahl im vergangenen Jahr waren es 17. Der m ...


09.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur SPD


Linker als die Linkspartei und ökologischer als die Grünen. So hat der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel die Ausrichtung seiner Partei besc ...


08.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Impfungen


Nicht die aktiven Impfgegner sind das Problem in Deutschland, es sind eher vergessliche Eltern, die für mäßige Impfquoten sorgen. Die neuen Zahlen ...


08.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um die Fleisch-Steuer


Mehr Fleisch essen für mehr Tierwohl - so könnten Spötter den neuesten Vorstoß für höhere Mehrwertsteuern auf tierische Produkte abtun. Ganz s ...


07.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Privatschulen


Eine Million Kinder, die auf Privatschulen gehen: Ist das der Trend zum Zweiklassensystem bei der Bildung? Nun mal langsam. Privat heißt nicht ...


07.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Tönnies


Sicherlich gibt es derzeit wichtigere Themen auf der Welt und in Deutschland als die befremdliche Aussage von Clemens Tönnies. Allerdings: Um eine B ...


07.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Debatte um eine spätere Einschulung von Kindern mit schlechten Deutschkenntnissen


Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Diesen Satz hört man in so gut wie jeder Sonntagsrede über Bildung und Zuwanderung. Und was passiert, ...


06.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Computerfahndung gegen Kinderpornografie


Nein, die automatische Bilderkennung durch Computer ist alles andere als perfekt. Und dennoch ist es richtig, dass die Polizei in NRW bei der Bekäm ...


05.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Clemens Tönnies und seiner Entschuldigung


Am 3. Juni 2012 hat sich der FC Schalke 04 ein Leitbild gegeben, das drei Jahre später noch ergänzt wurde. In dem heißt es wörtlich: »Von uns S ...


04.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Verdiensten in Deutschland


Im Osten wird weniger verdient, im Westen mehr. Daran hat sich in den vergangenen Jahren wenig verändert. Man könnte daher schnell zu dem Schluss ...


04.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Linnemann zu Tönnies' Aussagen: Jetzt ist es auch mal gut


Der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann (CDU) spricht sich für ein Ende der Debatte über Aussagen von Clemens Tönnies aus. Im Hinblick auf ...


04.08.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Linnemann zu Tönnies' Aussagen: Jetzt ist es auch mal gut


Der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann (CDU) spricht sich für ein Ende der Debatte über Aussagen von Clemens Tönnies aus. Im Hinblick auf ...


04.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen im Osten Deutschlands


In wenigen Wochen wird im Osten gewählt. Zunächst am 1. September in Brandenburg und Sachsen, acht Wochen später am 27. Oktober in Thüringen. Nu ...


02.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kontrollen an der Schweizer Grenze


Um es noch einmal deutlich zu schreiben: Auch Grenzkontrollen zur Schweiz werden nicht verhindern, dass Menschen in Deutschland Dinge tun, die Men ...


02.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Wehretat


Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will die Bundeswehr finanziell stärken. Nicht nur im Ausland brauche es endlich wieder »genügend Flugstunden, ei ...


01.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Wald


Eine Milliarde Euro gegen das Waldsterben. Das ist eine griffige Forderung. Mit der großen Zahl lässt sich der Bevölkerung klarmachen, dass das T ...


01.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: einn Kommentar zur Fahndung mit DNA-Daten


Die Gene eines Menschen sind einzigartig. Sie bestimmen Haut- und Haarfarbe, geben aber auch Hinweise auf das individuelle Krebsrisiko und mögliche ...


01.08.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur tödlichen Attacke auf einen Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof


Da ist es wieder, dieses Gefühl von Fassungslosigkeit, Ohnmacht. Von Wut, aber auch tiefer Trauer und Mitgefühl. Von Sorgen um die Sicherheit. Von ...


30.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tönnies


Als Außenstehender kann man nur den Kopf schütteln. Zwei Gesellschafter kämpfen mit allen Mitteln gegeneinander, reiben sich auf und könnten im ...


29.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Russland


Russland ändert sich. Und das ist gut so. Denn Russland muss sich verändern. Die vermeintliche Stärke, die Moskau in vielen Konfliktherden von ...


29.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ausweispflicht im Freibad


Schon wieder hat es in Düsseldorf Randale am Beckenrand gegeben. Die Betreiber ziehen Konsequenzen: Künftig müssen sich Besucher ausweisen. Es i ...


28.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Diesel-Nachrüstung


Lug und Betrug: So lässt sich das Gebaren der Autoindustrie in Sachen Diesel-Skandal zusammenfassen. Und die Bundesregierung? Die hat die Autoindus ...


28.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sommerferientermine


Was waren wir früher oft neidisch auf die Bayern! Wir hatten Ferien im verregneten Juni - und die da unten im Süden erst im August, wenn das We ...


26.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Zentralabitur


Es ist schon merkwürdig: Über Bildungsthemen wird besonders gerne in den Sommerferien diskutiert, wenn die Schulen Pause haben. Aber das hat ja a ...


26.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Zigarettenverkauf


Es ist ein Sieg für die Zigarettenlobby und eine Niederlage für alle, die auf die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens hinweisen wollen. Supermä ...


25.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Gewerkschaft Verdi blockiert Lohnerhöhung


Für 1100 Mitarbeiter eines Klinikverbunds in Bad Lippspringe (Kreis Paderborn) hat es zum 1. Mai keine Gehaltserhöhung gegeben, weil die Gewerkschaf ...


25.07.2019 | Gewerkschaften


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Sparen ohne Zinsen


Es gibt verschiedene Methoden, Menschen um ihr Geld zu bringen. Die Methode Diebstahl wird im Allgemeinen bestraft. Wer aber dem Sparer Milliarden E ...


24.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum FC Bayern München


Da hat der Patron noch einmal laut den Gong geschlagen. Die Bayern-Entourage wird in Übersee nicht nur wegen des Veröffentlichungszeitraums überr ...


24.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Tarifverträgen


Das sollten sich die Metall-Arbeitgeber zweimal überlegen: Gehaltserhöhungen immer wieder im eigenen Unternehmen neu auszuhandeln dürfte kein ...


23.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Schüssen auf einen Afrikaner in Hessen


Wenige Wochen nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sorgt erneut eine Bluttat für Entsetzen: Ein offenbar rassistisch ...


23.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Langzeitarbeitslosen


Die wollen doch gar nicht! Die sind doch nur faul! Die ruhen sich doch gern in der sozialen Hängematte aus! So oder so ähnlich lauten oft Kommenta ...


21.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Kampf gegen Rechts


Es ist beschämend, widerlich und scheinheilig zugleich. Nur sieben Wochen nach dem Mord an Walter Lübcke marschieren Rechtsradikale durch Kassel. ...


21.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Zentralabitur


Wie übersetzt man das bayerische Adjektiv »hinterfotzig« korrekt ins Hochdeutsche? CSU-Generalsekretär Markus Blume muss das nicht jucken. Die F ...


19.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Kirchenaustritten


Seit Jahren melden die Kirchen in Deutschland sinkende Mitgliederzahlen. Jährlich wiederholt sich die Schreckensnachricht, dass schon wieder tausen ...


19.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum ersten Lügde-Urteil


Es wäre ein Leichtes, sich an dieser Stelle der großen öffentlichen Empörung über das erste Urteil im Fall Lügde anzuschließen. Das Gericht z ...


18.07.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Mondlandung


Nach acht Tagen, drei Stunden, 18 Minuten und 35 Sekunden war das Unternehmen Mondlandung vorbei. So schnell wird es beim Mars nicht gehen: Warten, b ...


18.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zu AKK und von der Leyen


Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zu ihrem 65. Geburtstag gleich zwei Geschenke selbst gemacht. Ursula von der Leyen sitzt künftig an den Hebe ...


17.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Masern-Impfpflicht


Gut, dass Jens Spahn nicht Verteidigungsminister wird. Um den Schwung, den er ins Gesundheitsministerium gebracht hat, wäre es wirklich schade gewese ...


17.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu E-Scooter


Die Einführung der E-Scooter im deutschen Straßenverkehr war so etwas wie ein Lieblingsprojekt von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). U ...


17.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Aktie der Gerry Weber International AG soll auch künftig an der Börse gehandelt werden


Die Aktie der Gerry Weber International AG soll auch künftig an der Börse gehandelt werden. Das berichtet das Bielefelder "Westfalen-Blatt&qu ...


17.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Ankündigung, dass Annegret Kramp-Karrenbauer neue Verteidigungsministerin wird


Dass Annegret Kramp-Karrenbauer entgegen ihrer eigenen Ankündigung nun doch in die Regierung Merkel eintritt, zeigt, wie sehr die immer noch neue CD ...


16.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Wahl von Ursula von der Leyen zur neuen EU-Komissionschefin


Ursula von der Leyen hat es geschafft. Eine Deutsche wird vom 1. November an die EU-Kommission für fünf Jahre führen. Die CDU-Politikerin hat die ...


16.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zu Gerry Weber


Der 16. Juli 2019 markiert einen Einschnitt in der fast 46-jährigen Geschichte der Haller Gerry Weber AG. Er kommt zwar nicht mehr unerwartet. Soga ...


16.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Politik in Deutschland


Während sich die Deutschen landauf, landab in die Ferien verabschieden, ist der Terminkalender der Kanzlerin gnadenlos. Am Sonntag war Angela Mer ...


14.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Forderung der Hohenzollern


Es gibt nicht wenige Menschen, die dem Adel zutrauen, dass er sich souverän und charakterfest durch die Zeitläufte bewegt. Andere beargwöhnen ein ...


14.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vorstoß des Mieterbundes, Mieter von einer CO2-Steuer zu befreien


Natürlich ist es die Aufgabe des Mieterbundes, sich für seine Mieter einzusetzen. Aber die Forderung, höhere Heizkosten aufgrund einer gep ...


14.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum SPD-Vorsitz


Bis einschließlich 1. September können sich Kandidaten für den SPD-Vorsitz bewerben. An diesem Tag werden in zwei Ost-Bundesländern neue Landtage ...


12.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hochzeitskorsos in Bielefeld


Der Mann, der mit einem Hochzeitskorso eine Verkehrsader Bielefelds lahmlegt, muss möglicherweise nur 15 Euro zahlen - und damit genauso viel wie a ...


12.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CO2-Steuer


Dürren, Waldbrände, verheerende Unwetter und schmelzende Gletscher - der Klimawandel und seine Folgen sind weltweit spürbar. Dass Schüler se ...


12.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Kommission


Am deutschen Wesen will und wird Europa ganz sicher nicht genesen. Was SPD und Grüne, aus Berlin getrieben, in Straßburg und Brüssel treiben, sc ...


11.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Hans-Georg Maaßen


Deutschland ist ein tolerantes Land. Deshalb erträgt es auch den Unsinn, den der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen inzwische ...


10.07.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Haase (CDU): "Die CO2-Steuer ist eine Strafsteuer für den ländlichen Raum"


Der kommunalpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Christian Haase (CDU), lehnt eine CO2-Steuer ab. "Eine CO2-Steuer wäre eine B ...


10.07.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Talkshows


Demokraten, die den meinungsbildenden Diskurs schätzen, sind bei TV-Talkshows an der falschen Adresse. In Spartensendern mag so ein Gespräch gelin ...


09.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Sprachassistenten Alexa


Alexa & Co. sind Diener zweier Herren: hilfreiche Geister für ihre Besitzer, fleißige Datensammler für US-Konzerne. Wer sich dessen nicht bew ...


09.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur evangelischen Kirche


Grün ist die Hoffnung, heißt es. Vielleicht ist das der Grund, warum beide Kirchen immer grüner werden. Die evangelische Kirche mehr als die kath ...


09.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Gewalt gegen Frauen


Frauen nehmen keine Opferrolle ein, sie sind reale Opfer in unserer Gesellschaft. Weltweit sind laut einer UN-Untersuchung im Jahr 2017 mehr als 50. ...


08.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zu Syrien


Berlin sagt Nein, und das ist gut so. Nach kurzem Zögern hat auch die Union dem US-Sonderbeauftragten für Syrien, James Jeffrey, auf dessen Werbet ...


08.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Konzernumbau der Deutschen Bank


Der angekündigte Konzernumbau der Deutschen Bank ist nicht irgendein Sparprogramm. Die jetzt verkündeten Maßnahmen markieren einen Wendepunkt in d ...


07.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Landesparteitag der AfD in Warburg


Wer bislang keine Vorstellung davon gehabt hat, was der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland mit »gäriger Haufen« meint, wenn er von seiner Partei sp ...


07.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Löhnen in der Pflegebranche


Löhne werden in Deutschland üblicherweise zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelt. Der Vorstoß von Gesundheitsminister Jens Spahn ( ...


05.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Strafzinsen


Früher hieß es: »Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.« Heute gilt: Schaff dir jetzt die Dinge an, die du dir später nicht mehr leisten ka ...


05.07.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Fall Lügde


Gute Arbeit! Die EK »Eichwald« hat nichts anbrennen lassen, nachdem der Verdacht gegen den Steinheimer aufkam, und noch am selben Tag bei ihm durc ...


04.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Neue Durchsuchung auf Campingplatz Lügde


Überraschende Entwicklung im Missbrauchsfall Lügde: Nach WESTFALEN-BLATT-Informationen haben Polizisten der EK "Eichwald" am Mittwoch da ...


04.07.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Europäischen Zentralbank


Bundesbankpräsident Jens Weidmann an der Spitze der Europäischen Zentralbank: Daraus wird nichts. Nachfolgerin Mario Draghis wird stattdessen die ...


03.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zwei konträre Meinungen zu Carola Racketes Einsatz: Ist das Team der »Sea-Watch 3« nun Retter oder Schlepper?


Retter: Carola Rackete hat 53 Menschen gerettet. Unstrittig. Unstrittig ist ebenfalls, dass sie beim Einlaufen in den Hafen von Lampedusa italie ...


01.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum DFB


es ist ja auch wirklich eine undankbare Aufgabe. Der Job ist offiziell ehrenamtlich, okay, eine Aufwandsentschädigung gibt es, man mutiert ziemlich ...


28.06.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Angela Merkel


Wenn man sieht, wie die Bundeskanzlerin beim G20-Treffen in Japan den US-Präsidenten allein mit ihrer Mimik auf Distanz hält, dann braucht man sic ...


28.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Fall Lübcke


Wer ein Muster sehen will, muss nicht lange suchen. Ein anderer Neonazi soll Stephan Ernst den Kontakt zum mutmaßlichen Waffenlieferanten verschaff ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Lügde-Prozess


Der Lügde-Prozess wird wohl schneller enden als gedacht. Drei Geständnisse machen die Beweisaufnahme viel einfacher und ersparen lange Befragungen ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Versailler Vertrag


Ein Friedensvertrag soll Frieden schaffen. Das gelang vor 100 Jahren nicht. Im Gegensatz zum Westfälischen Frieden von 1648 nach dem Dreißigjähri ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Lars Windhorst


Geht nicht, gibt's nicht - das scheint das Motto von Lars Windhorst. Der umtriebige Unternehmer mit dem kaum noch zu durchschauenden Firmengefle ...


27.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Fall Lübcke: Mutmaßlicher Waffenlieferant lebt in Anbau einer leeren Gaststätte


Der im Fall Lübcke als mutmaßlicher Waffenlieferant festgenommene Elmar J. lebt nach Informationen des Bielefelder "Westfalen-Blattes" ( ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Fall Lübcke: Mutmaßlicher Waffenlieferant lebt in Anbau einer leeren Gaststätte


Der im Fall Lübcke als mutmaßlicher Waffenlieferant festgenommene Elmar J. lebt nach Informationen des Bielefelder "Westfalen-Blattes" ( ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: CDU-Bundestagsabgeordneter Christian Haase fordert mehr soziale Kontrolle im ländlichen Raum - Verdächtiger im Fall Lübcke sei im Kreis Höxter nicht auffällig geworden


Festnahme eines Verdächtigen im Mordfall Lübcke: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christian Haase aus dem Kreis Höxter hat am Donnerstag schockiert a ...


27.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Fotos von Toten


Darf man das Foto eines Vaters und seiner kleinen Tochter zeigen, die beide tot in einem Grenzfluss zwischen den USA und Mexiko gefunden wurden? Im ...


26.06.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Lügde-Prozess


Warum sind Beamte der Kreispolizei Lippe 2016 konkreten Hinweisen auf Andreas V. nicht nachgegangen? Warum hat das Jugendamt Hameln-Pyrmont ein Pfle ...


26.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Iran


Die Mullahs vermuten eine »geistige Behinderung« hinter der Entscheidung des US-Präsidenten, Sanktionen nun auch gegen sie persönlich zu richten. ...


25.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur offenen Lehrerstellen in NRW


Man stecke einen Statistiker mit den Füßen in den Backofen und mit dem Kopf in den Eisschrank, und er wird sagen: »Im Durchschnitt geht's mi ...


25.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zu Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)


Annegret Kramp-Karrenbauer hat seit ihrem Amtsantritt als CDU-Vorsitzende schon mehrfach unglücklich ausgesehen. Am Sonntagabend hat sie etwas gut ...


24.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Minijobs


Gewerkschaften und Sozialpolitiker sind dagegen, Arbeitgeber und Betroffene selbst dafür. Beim Thema Minijob stehen die Fronten wie eh und je. Wirkl ...


24.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Inneren Sicherheit


Blicken wir zurück auf Ende August 2015. Eine Woche vor der Entscheidung, die deutschen Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen, lagen CDU/CSU bei 42 ...


24.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Kohleausstieg


Mit seinem Vorstoß, schon 2030 und nicht - wie vereinbart - erst 2038 aus der Kohle aussteigen zu wollen, schadet Markus Söder nicht nur den CDU-W ...


23.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Kirchentag in Dortmund


Was für ein Vertrauen? Das Motto des 37. Evangelischen Kirchentages, der am Sonntag zu Ende ging, ließ sich ohne weiteres als zynische Frage verst ...


23.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Dr. Oetker


Es war die Idee des 2007 verstorbenen Firmenpatriarchen Rudolf-August Oetker, nicht alle Eier in einen Korb zu legen, sondern Unternehmen ganz unters ...


21.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Plan, das Fahren leichter Motorräder mit einem Auto-Führerschein zu erlauben


Nun mal langsam: Ganz so abwegig, wie die Kritiker meinen, ist der Vorstoß von Verkehrsministers Andreas Scheuer (CSU) wirklich nicht. Es geht ja n ...


21.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Trump


Erst schien es unvorstellbar, dass sich Donald Trump (73) bei den Republikanern durchsetzen und US-Präsidentschaftskandidat werden würde. Dann sch ...


19.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum SC Paderborn


Diese Kooperation stand von Anfang an unter keinen guten Vorzeichen. Viele Paderborn-Fans waren stocksauer, bundesweit wurde über das neue Farmteam ...


19.06.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Antibiotika


Lang ist sie oft, die Liste zu Risiken und Nebenwirkungen auf den Beipackzetteln der Arzneimittel. Doch bei den Antibiotika fehlt ein wichtiger Punk ...


19.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Linnemann schließt Urwahl des Unions-Kanzlerkandidaten aus


Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) hält eine Abstimmung der Mitglieder von CDU und CSU über den nächsten Kanzlerkandidaten für ausgesch ...


19.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Fall Lügde


Im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern hinkt die Polizei den Kriminellen hinterher. Zu wenige und oft nicht ausreichend ausgebildete Po ...


18.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Michel Platini


Katar, Katar, immer wieder dieses Katar. Um die WM-Vergaben an den Wüstenstaat, der sich mit seinen Petrodollars Reputation erkaufen will, gibt es ...


18.06.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Dr. Oetker


Viel Geld zu haben ist schön. Viel fremdes Geld vermehren zu müssen kann eine ziemliche Herausforderung sein. Das gilt zumal in Zeiten, da man es ...


18.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Studierfähigkeit


Es betrifft nicht alle Studenten, aber immer mehr Studenten: Die Hochschulreife bedeutet heutzutage nicht mehr, dass jemand reif ist, an einer Hochs ...


18.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Fall Lübcke


Wer schon Anfang des Monats gefordert hatten, dass dieser Fall nach Karlsruhe abgegeben wird, könnte sich im Recht fühlen. Wer da schon spekuliert ...


17.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Ein Kommentar zur Oberbürgermeisterwahl in Görlitz


Manchmal geben Wähler Personen ihre Stimmen, nicht weil sie den Kandidaten oder die Kandidatin gut finden, sondern weil sie aus ihrer Sicht Schlimme ...


17.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Ein Kommentar zur Schadstoffbelastung in deutschen Städten


Die dicke Luft in deutschen Städten ist 2018 offenbar etwas dünner geworden - eine gute Nachricht für Anwohner, Passanten und auch für Autofahre ...


17.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur CDU


Die CDU ist mächtig unter Druck - von links wie von rechts. Nichts ist geblieben von der Aufbruchstimmung rund um den Hamburger Parteitag im Dezembe ...


16.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Rüstungsexporten an Jemen-Kriegsallianz


Da sind sie wieder, die Bilder von den verhungernden Menschen im Jemen. Von Kindern, die bis auf die Knochen abgemagert sind. Von den Opfern des Bomb ...


16.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Ein Kommentar zur Mietdiskussion


Wer bietet mehr? Manchmal wünscht man sich einen Deckel auf Brunnen, die von Ideen nur so übersprudeln. Ein solcher Brunnen ist derzeit die Debatte ...


14.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Krankenkassen


Krankenkassen in den roten Zahlen: Da schrillen die Alarmglocken. Steigen jetzt wieder die Beiträge? Bevor diese Sorge nun den Blutdruck der Versic ...


13.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Bosbach: Grüne versprechen in der Opposition eine schöne neue Welt


Der frühere CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach spricht von einem "Hype" um die Grünen. "Sie versprechen in der Opposition eine sch ...


13.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu rot-roten Fusionsplänen


Die angeblich direkt von Oskar Lafontaine stammenden Gedankenspiele über eine Fusion zwischen SPD und Linken sind nicht mehr als eine Schnapsidee. ...


12.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Düngeregeln


Monatelang hat der Streit zwischen den Ressorts auf Bundesebene getobt. Die Ministerien Umwelt und Landwirtschaft wurden sich nicht einig, wie die e ...


12.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Humboldt-Forum


Die Hohenzollern sind fort. Zwischenzeitlich war auch ihr Schloss fort. Jetzt ist es wieder da, äußerlich. Fortan soll es ein Museum sein, nur für ...


12.06.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Vorstandsgehältern


Wenn es um die Angemessenheit von Managergehältern geht, besteht schnell die Gefahr, in eine Neiddebatte abzudriften. Deshalb eines vorneweg: Gute ...


11.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Plastiktütchengebühr von Aldi


Ein Cent für ein »Hemdchenbeutel«, wie die kleinen Plastiktütchen für Obst und Gemüse in der Branche genannt werden, wird keinen Aldi-Käufer ...


11.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tennisturnier in Halle


Dieser Abschied kommt plötzlich und doch nicht ganz unerwartet: Nach mehr als einem Vierteljahrhundert gemeinsamer Zeit gehen der Haller Modekonze ...


10.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD


Bei der SPD geht es um alles, und so diskutiert die Partei auch. Anzeichen für einen respektvollen Umgang miteinander musste man schon im Fall Nah ...


10.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Grünen-Hype


Im September und Oktober sind Wahlen, aber eben die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Aller Erfahrung und Voraussicht nach beko ...


07.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum BGH-Urteil zu Werbegeschenken in Apotheken


Wie wirklichkeitsfremd müssen Richter beim Bundesgerichtshof sein, die glauben, Patienten könnten durch ein bisschen Traubenzucker, die kleine Pro ...


06.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur bundesweiten Razzia gegen Hass-Kommentatoren


Die bundesweite Razzia gegen Menschen, die Hass-Kommentare im Netz verbreiten, war vor allem ein Signal. Jeden Tag wird irgendwo im Internet gefo ...


06.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber


Beim Modekonzern Gerry Weber deutet alles auf die finale Zäsur hin. Das gilt nicht nur für die Einschnitte mit Jobabbau und Filialschließungen de ...


06.06.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wohnrecht im Grundgesetz


Das Vertrauen in das Grundgesetz scheint unerschöpflich. Nun soll nach dem Willen des Mieterbundes auch das Recht auf bezahlbaren Wohnraum als Sta ...


05.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Nahles-Rücktritt


Andrea Nahles hat den Schlussstrich gezogen. Sie wollte Klarheit und hat sie bekommen. Ihr Rücktritt von allen Ämtern ist konsequent und verdient R ...


02.06.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um Klimaschutz


Die in Deutschland so viel kritisierte Angela Merkel wird wegen ihrer hervorragenden Rede an der US-Eliteuniversität Harvard frenetisch gefeier ...


31.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Neuwahlen in Israel


Benjamin »Bibi« Netanjahu gilt als begnadeter Wahlkämpfer. Der israelische Ministerpräsident setzt jetzt alles auf diese Karte. Denn für ihn ge ...


31.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD


In dieser Welt wird sich die SPD nicht mehr ändern, sie wird weiter ihren Vorsitzenden das Leben so schwer wie möglich machen und sich über ihren ...


29.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wetter


Die Benutzer einer Wetter-App werden es bestätigen: Die Prognosen der Meteorologen sind mit den Jahren immer zuverlässiger geworden. Umso überras ...


29.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÖsterreich


Dass sich FPÖ und SPÖ zusammentun, um ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz zu stürzen, könnte sich im September als politischer Selbstmord erweisen. Dan ...


27.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Warnung des Antisemitismusbeauftragten, dass es nicht nichtüberall in Deutschland sicher sei, die Kippa öffentlich zu tragen


Auf einmal sind wieder alle so furchtbar aufgeregt. Die Kippa zu tragen ist gefährlich, ja. Auch eine Kette mit einem Davidstern-Anhänger bringt ...


26.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Europawahl


Wieder liegt ein Wahltag hinter uns, und wieder ist die politische Welt ein bisschen komplizierter geworden. Die Ära, in der große Volkspartei ...


26.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Lügde-Opfer fühlen sich geoutet


Im Missbrauchsfall Lügde sehen sich mutmaßliche Opferfamilien nach WESTFALEN-BLATT-Informationen geoutet - ausgerechnet von der Opferschutzbeauftr ...


25.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Europawahlen


Dafür, dass wir es am Sonntag angeblich mit einer »Schicksalswahl für Europa« zu tun haben, ist der Wahlkampf doch relativ müde verlaufen. Zu ...


24.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur DSGVO


Groß war die Aufregung, als vor einem Jahr die Datenschutzgrundverordnung - kurz DSGVO - an den Start ging: Klingelschilder sollten angeblich ...


24.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Rezo und die CDU


Philipp Amthor hatte Spaß beim Dreh eines Antwort-Videos. Sagte er zumindest. Immerhin; sonst gab das Anti-CDU-Video des Youtubers Rezo der Regieru ...


23.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Preisen für Schweinefleisch


Früher lachte man über die, die sich über ferne Ereignisse aufgeregt haben. »Ach, wenn in China ein Sack Reis umfällt...« Heute hat das, was s ...


23.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Flixtrain


Die Macher von Flixtrain meinen es ernst. Seit gestern sind die blau-grünen Züge auch auf der wichtigen Strecke von Berlin nach Köln unterwegs. M ...


23.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Brok: "Rechtspopulisten verraten ihre Vaterländer"


Der CDU-Europaparlamentarier Elmar Brok greift die Rechtspopulisten in Europa scharf an. "Die selbsternannten Gralshüter des Nationalen und ve ...


23.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Lübbe-Wolff zu 70 Jahre Grundgesetz: Föderalismus ist geschwächt worden


Die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff kritisiert den Verlust föderaler Elemente im Grundgesetz. "Der Föderalismus, d ...


22.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Missbrauchsfall Lügde


Es ist soweit: Die SPD-Landtagsfraktion will die Polizeipannen im Missbrauchsfall Lügde mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufarbeit ...


21.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Einwegbecher


Hinsetzen? Keine Zeit. Heutzutage muss möglichst alles »to go« sein. Die Generationen X, Y und Z haben es meistens eilig. Die Kehrseite der To-Go- ...


21.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Huawei


Wo man hinsieht: überall Verlierer! Da ist natürlich der weltweit zweitgrößte Smartphone-Hersteller Huawei selbst. Die US-Sanktionen treffen da ...


20.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÖsterreich


Es gibt keine Ausreden. Keine einzige. Auch nicht die, dass Heinz-Christian Strache zum Zeitpunkt der Filmaufnahme im Sommer 2017 nur FPÖ-Chef, abe ...


20.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum ESC


Alle 32 Punkte für das deutsche ESC-Lied wurden von den Länderjuroren vergeben. Kein einziges Pünktchen kam aus dem Publikum. Braucht es m ...


19.05.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum SC Paderborn


Vor fünf Jahren war es ein Fußball-Märchen. Einer der ungewöhnlichsten Aufstiege in der Bundesliga-Historie. Paderborn, Inbegriff für tiefste P ...


19.05.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Lügde-Prozess soll am 27. Juni beginnen


Der Prozess im Missbrauchsfall Lügde soll nach WESTFALEN-BLATT-Informationen am 27. Juni vor dem Landgericht Detmold beginnen. Die Kammer plant, ans ...


18.05.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu E-Tretroller


Was haben die E-Tretroller im Vorfeld für Debatten um die Sicherheit auf Gehwegen ausgelöst! Doch Fußgänger können aufatmen, die von vielen Kr ...


17.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Plastiktüten


Sind es die Bilder von Plastik an den Stränden oder in Fischmägen oder ist es Knausrigkeit, weil die Verbraucher die 20 Cent für eine Plastiktüte ...


17.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zumÜbergang von Angela Merkel zu Annegret Kramp-Karrenbauer


Annegret Kramp-Karrenbauer bewirbt sich zwar weder um einen Sitz im EU-Parlament noch für ein Mandat in der Bremer Bürgerschaft, aber trotzdem ste ...


17.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zur Bienenrettung


Wenn es so weitergeht, wird die Biene zum neuen deutschen Wappentier. Sie ist ja auch viel niedlicher als der unnahbare Bundesadler, dessen Artgenos ...


16.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zu Venovia


Vonovia-Chef Rolf Buch legt die Messlatte hoch: Das Versprechen einer Wohngarantie für Senioren auch bei steigenden Mieten vom Vorstandsvorsitzende ...


16.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Paketboten


Mach mir's möglichst billig, aber schone meinen guten Ruf! Wer nach diesem Prinzip die Ausbeutung von Beschäftigten an Subunternehmen ausgli ...


15.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Moped-Führerschein mit 15


Wenn sich immer nur die Bedenkenträger durchsetzen, wird jedweder Fortschritt unmöglich gemacht.Deshalb ist es zu begrüßen, dass der Weg zum Mop ...


15.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Iran


Wer kennt schon Fudschaira? Vor dem kleinen Öl-Emirat, halb so groß wie das Saarland, waren am Wochenende vier Handelsschiffe »sabotiert« worden ...


15.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zur ersten Anklage im Fall Lügde


Sieben Monate ist es her. Damals erschien eine Mutter bei der Polizei Bad Pyrmont und gab an, ihre Tochter sei auf dem Campingplatz »Eichwald« mis ...


14.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zur Arbeitszeiterfassung


Es gibt in Deutschland eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die einen halten sich streng an die in Tarifverträgen vorgegebenen Arbeitszeiten. Die an ...


14.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn für Azubis


Lehrjahre sind keine Herrenjahre, hieß es bei den Altvorderen. Das war die Zeit, als der Lehrling ganz selbstverständlich zum Bierholen geschick ...


13.05.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Europas Rechtspopulisten


Der Wahl-O-Mat ist eine ziemlich gute Methode, die eigene Weltanschauung mit den Positionen der Parteien abzugleichen. Bislang konnte man sicher sei ...


13.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Lügde: Opfer mussten andere Kinder sexuell missbrauchen


Im Missbrauchsfall Lügde hat die Ermittlungskommission ihre Akten samt Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft Detmold übergeben. Darin wird d ...


13.05.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Lügde: Opfer mussten andere Kinder sexuell missbrauchen


Im Missbrauchsfall Lügde hat die Ermittlungskommission ihre Akten samt Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft Detmold übergeben. Darin wird d ...


13.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Plastikmüll


Täuscht der Eindruck, oder nimmt der Plastikmüll auf unseren Straßen und Vorgärten, Wäldern und Wiesen ständig zu? Dabei gibt es doch gel ...


12.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Grünen in Europa


Der Zeitgeist hat eine Farbe: Grün. Zumindest in Deutschland scheint das so zu sein, in der großen Mehrzahl der anderen EU-Länder allerdings nicht ...


12.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Landtagswahl in Bremen


Wenn Bremen kein Bundesland wäre, würde das wohl kaum jemanden stören - außer die Bremer und die Bremerhavener natürlich. Doch in zwei Woch ...


10.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu anti-israelischen Plakaten vor einer Synagoge in Bielefeld


Demokratie tut manchmal weh. Das wird uns immer genau dann bewusst, wenn sich Gruppierungen eines extremen Spektrums absichtlich im Ton vergreifen, ...


10.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Papst-Gesetz


Der Schritt war ebenso richtig wie überfällig: Endlich verpflichtet Papst Franziskus alle Amtsträger der katholischen Kirche, Missbrauchs- und Ve ...


09.05.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Clan-Kriminalität


Den kriminellen Clans wird in Nordrhein-Westfalen der Kampf angesagt. Endlich! Die Großfamilien, die seit den 70er-Jahren aus dem Libanon eingewand ...


09.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Wohnungsmarkt


Teurer, kleiner, umkämpfter: Auf diese Formel lässt sich die Lage am Wohnungsmarkt in Deutschland nicht verknappen. Es gibt vielmehr gegenläufige ...


09.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Alkoholkonsum


Alkohol ist eine gesellschaftlich weithin akzeptierte Droge. Mit diesem Befund liegt man in Deutschland zwar immer noch richtig, doch die Entwicklun ...


08.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur EU-Kommission


Wer in Brüssel oder Berlin mit Europapolitikern der SPD spricht, der hört immer das gleiche Argument gegen Margrethe Vestager: Ein Präsident oder ...


07.05.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Pflegekräftemangel


Der Pflegekräftemangel in deutschen Altersheimen und Krankenhäusern wird immer dramatischer. Für das Jahr 2018 wurde allein in Nordrhein-Westfalen ...


07.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu E-Tretrollern


Nun also doch nicht: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) beugt sich dem Druck der Länder und will nun die langsameren Modelle der E-Tretro ...


07.05.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur gescheiterten Bankenfusion


Sechs Wochen haben sie verhandelt. Nun scheint es so, als sei außer Spesen nichts gewesen. Und trotzdem: Ganz umsonst waren die Gespräche zwischen ...


25.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Auch Elmar Brok gegen Nord Stream 2


Nach Manfred Weber (CSU), dem Spitzenkandidaten der europäischen Christdemokraten für die Europawahlen, hat sich auch CDU-Europaparlamentarier Elma ...


24.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Parteispenden


Man könnte einfach fragen: Warum sollte eine Branche, die auch aufgrund politischer Entscheidungen unter Druck gerät, Parteien weiter Geld spenden ...


24.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boris Palmer


Dass sich Alexander Gauland - Stichwort Boateng - melden würde, um Boris Palmer für dessen Kritik an der Bahn-Werbekampagne zu danken, war lei ...


24.04.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur FDP


Ohne ihn gäbe es die FDP vielleicht gar nicht mehr. Aber nur mit ihm können die Liberalen offenkundig auch nicht die Rolle spielen, die sie ger ...


24.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Impfen


Es bewahrheitet sich immer wieder: Wer wissen will, wie gut es uns heute geht, muss in alten Zeitungen lesen. Zum Beispiel von der Inspektion der sa ...


23.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zu Hochzeitskorsos


Allein 38 Hochzeitskorsos haben die Polizei am Osterwochenende in Nordrhein-Westfalen beschäftigt, am Wochenende zuvor waren es bereits 32. Und die ...


23.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zu fehlerhaften Arztbriefen


Als Patient ist man es gewohnt, ärztliche Notizen nicht entziffern zu können. Bei handgeschriebenen Rezepten blieb früher oft nur zu hoffen, dass ...


23.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zu den»Gelbwesten«


In Frankreich begann die Bewegung der »Gelbwesten« vor einem halben Jahr als Protest gegen die geplante höhere Besteuerung fossiler Kraftstoffe. ...


22.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Missbrauchsfall Lügde: NRW-Innenminister schickt Kontrolleure nach Bielefeld


Im Missbrauchsfall Lügde soll das NRW-Innenministerium das Polizeipräsidium Bielefeld unter Dienst- und Fachaufsicht gestellt haben. Nach WESTF ...


19.04.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ostern 2019


Als am Montag Notre-Dame brannte und es zeitweise so aussah, als könnte die gesamte Kathedrale ein Opfer der Flammen werden, da sangen die ...


18.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Export


Handelsstreitigkeiten hier, Brexit dort - die Turbulenzen in der Weltwirtschaft sind seit Monaten allgegenwärtig. Und sie schweben wie ein Damokl ...


17.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Martin Winterkorn


Die Anklage wegen schweren Betrugs gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und vier weitere Topmanager des Konzerns zeigt: Die Dieselaffäre ist für VW l ...


15.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vergleich Greta - Jesus


Klima-Jünger, Öko-Glaube, Kinder-Kreuzzug. Diese religiös gefärbte Begrifflichkeit wird denen zugeschrieben, die den anthropogenen, also von Mens ...


14.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Lügde


Dass die SPD wegen des Falls Lügde jetzt den Rücktritt von NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) fordert, ist ein Witz. Ja, es stimmt. Auch nach d ...


14.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Situation im Sudan


Sie haben einen Diktator gestürzt - und ein Militärregime bekommen. Die seit Dezember protestierenden Sudanesen können nicht zufrieden sein mit d ...


12.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Cybergrooming


Wer sich mit eindeutigen Absichten online an Kinder ranmacht, der muss bestraft werden. Deshalb war es höchste Zeit, dass Bundesjustizministerin Ka ...


12.04.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Serie»Game of Thrones«


Während sich im Kino die Superhelden die Klinke in die Hand geben, hält die Revolution Einzug ins Wohnzimmer. Es gibt neue Welten zu entdecken, Cha ...


12.04.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: zum Nährwert-Logo


Der Mehrwert der von der deutschen Ernährungswirtschaft vorgeschlagenen neuen Variante für ein Nährwert-Logo ist begrenzt. Wer möchte, kann die ...


11.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: zum Brexit


Warum sollte Theresa May bis zum 23. Mai das gelingen, was ihr seit Sommer 2016 nicht gelingt? Obwohl die Premierministerin auch am Mittwoch in Brü ...


11.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zu den Mühlenkreiskliniken (MKK)


Der zwölftgrößte kommunale Klinikverbund Deutschlands blickt in eine unsichere Zukunft. 200.000 Patienten werden jährlich von den 4600 Mitarbeit ...


11.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Wahlen in Israel


Das Wahlergebnis in Israel zeigt vor allem eines: Sicherheit zuerst, das ist, was die Menschen zwischen Haifa und Eilat beschäftigt. Gepunktet mit ...


10.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Emil Nolde


Erkennen Sie die Gemeinsamkeit? 1. Michael Jacksons Songs 2. Kevin Spaceys Filme 3. Emil Noldes Bilder Richtig: drei Fälle von Exorzismus. Der K ...


10.04.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zumÄrztestreit an den Mühlenkreiskliniken in Minden


Die Unterstützer des vor zehn Tagen fristlos gefeuerten Chefarztes mögen es als Sieg feiern, dass die Kündigung gestern nach öffentlichen Protes ...


09.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Verfall der Handschrift


Ich schreibe, also bin ich. Descartes im 17. Jahrhundert konnte das schon. Der Steinzeitjäger noch nicht, denn vor das Schreiben hat das Leben die G ...


09.04.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Radverkehr


Gebetsmühlenartig wird es von Kommunal-, Umwelt- und sogar Verkehrspolitikern bis hin zum Bundesminister wiederholt - und das nicht erst seit gester ...


09.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Peter Altmaier


Auch »junge Wilde« sind irgendwann reif für die Rente. Bei Peter Altmaier (60) ist der Zeitpunkt möglicherweise bald gekommen - es sei denn, nac ...


08.04.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Antibiotika-Warnung


Über die Risiken von Antibiotika aus der Fluor-Chinolon-Gruppe wird schon seit Jahren diskutiert. So wirksam diese Medikamente bei einer Reihe von ...


08.04.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu bezahlbarem Wohnraum


Explodierende Mieten, schwindelerregend hohe Immobilienpreise: Die eigenen vier Wände - ob zur Miete oder zum Kauf - werden für immer mehr Menschen ...


07.04.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur geringen Getreideernte


Es fehlen 30 Millionen Tonnen Getreide: Noch vor einem Jahrhundert hätte das Hungersnöte in den betroffenen Regionen nach sich gezogen. Heutzutag ...


07.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Strafmaß für Kinderpornobesitz


Drei Monate Haft - das ist die Mindeststrafe für jemanden, der Kinderpornos besitzt. Zwölf Monate Haft - das ist die Mindeststrafe für jemanden, d ...


05.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Pro und Contra zum Elektro-Tretroller


Pro: Die ganze Aufregung darum, ob die langsamere Version der E-Roller künftig auf Gehwegen unterwegs sein darf, ist vergebene Liebesmüh. Noch sin ...


05.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Bauernprotesten


Das letzte Stück geförderter Kohle steht jetzt im Schloss Bellevue. Nachdem Prosper Haniel Ende 2018 als Deutschlands letztes Steinkohlebergwerk g ...


04.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Abstimmungüber den Vize-Posten im Präsidium des Bundestags


Eines war schon vor der Abstimmung über den Vize-Posten im Präsidium des Bundestags klar: Ganz gleich, ob es Mariana Harder-Kühnel schafft oder n ...


04.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Ersten Hilfe


Erste Hilfe ist einfach zu lernen, die Kurse werden überall angeboten, und sie sind nicht teuer. Auf deutschen Straßen passieren täglich 6000 Unf ...


04.04.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Polizeischüler suchte Kontakt zu Salafisten


Ein Kommissarsanwärter des Polizeipräsidiums Bielefeld hat nach WESTFALEN-BLATT-Informationen den Kontakt zu Salafisten gesucht und unter anderem ...


04.04.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zur deutschen Verteidigungspolitik


Die politischen Umstände, unter denen die Nato 1949 gegründet wurde, kennen die meisten nur noch aus den Geschichtsbüchern. 40 Jahre später glau ...


03.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Pflege-Netzwerk in Ostwestfalen-Lippe


Kommt nach dem Gute-Kita-Gesetz jetzt die Gute-Pflege-Region OWL? Man mag sich über den Titel lustig machen. Aber eine gute Sache braucht nun mal e ...


03.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Straßenausbaubeiträgen in NRW


Es ist nicht zu erwarten, dass die schwarz-gelbe Landesregierung die Straßenausbaubeiträge in Nordrhein-Westfalen einstampft - trotz der massiven G ...


03.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum BGH-Urteil zu lebensverlängernden Maßnahmen


Das Leben. Manche finden es unerträglich, werfen es eines Tages einfach hin. Andere versuchen im Gegenteil, es künstlich zu verlängern; sie lassen ...


02.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Bertelsmann-Chef Thomas Rabe


Thomas Rabe läuft gern Marathon. Als Gewichtheber trat er bisher nicht hervor. Nun hat sich der Bertelsmann-Chef bereit erklärt, zusätzlich einen ...


01.04.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: zum Thema Organspende


Vor elf Jahren hat der deutsche Dokumentarfilmer Markus Vetter eine ebenso wahre wie anrührende Geschichte erzählt. Im Westjordanland wird 2005 ein ...


01.04.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Parteikonvent der Grünen


In der Sonntagsfrage liegen sie knapp unter 20 Prozent und wären damit zweitstärkste Partei nach der CDU/CSU. Ihr Vorsitzender Robert Habeck hat ...


31.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebook


Facebook-Chef Mark Zuckerberg geht in die Offensive. Aus Überzeugung oder um einer staatlichen Regulierung zuvorzukommen. Die Vorschläge sind ...


31.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Elektro-Ladesäulen


Wünschenswert ist es, wenn vor der Einführung einer neuen Technologie die Risiken und Nebenwirkungen bekannt und möglichst behoben sind. Davon ...


31.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Brexit


Nein, aller guten Dinge sind nicht drei: Auch im dritten Anlauf hat Großbritanniens Premierministerin Theresa May keine Mehrheit für ihren Brexit ...


29.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Lügde


Nach der Pannenserie im Missbrauchsfall Lügde geht es bei der NRW-Landesregierung jetzt Schlag auf Schlag. Erst kündigt Innenminiser Herbert Reul ...


28.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bayer


Wissenschaftler können sehr lange über ein Thema diskutieren. Selbst wenn 90 Prozent einer Meinung sind: Immer findet sich irgendwo jemand, d ...


28.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Wegwerfplastik


Plastik ist gut - zum Beispiel als Material im Automobilbau, beim Hausbau, in der Medizintechnik. Doch am Grund der Meere, auf den Gipfeln hoher Ber ...


27.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Andreas Pinkwart - Verdopplung der Energie aus Windkraft


Erst verkündet NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) die Verdopplung der Energie aus Windkraft in den kommenden fünf Jahren. Dann muss er ...


26.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Bertelsmann


So kann es passieren. Da predigt Bertelsmann-Chef Thomas Rabe Jahr für Jahr, der Gütersloher Medienkonzern müsse vor allem seine digitalen Aktivi ...


26.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Windenergie


Mit Blick aufs Klima müssten die Menschen in Nordrhein-Westfalen eigentlich rufen: Jawohl, so ist es richtig! NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkw ...


25.03.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Folgen des Zyklons Idai


Man stelle sich vor, Zyklon Idai wäre ein Hurrikan, läge vor der Küste Floridas und hieße, sagen wir, Ivanna. Die westliche Welt wäre im Vollal ...


25.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Jackson-Ausstellung in der Bundeskunsthalle


Darf man einem wie Michael Jackson eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle widmen? Einem, dessen Nähe zu Kindern keine gute, sondern eine kriminel ...


25.03.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Nahost-Konflikt


Israel wählt am 9. April ein neues Parlament - und womöglich eine neue Regierung mit einem neuen Mann an der Spitze. Der jüngste Angriff aus dem G ...


25.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Werbekampagne für Fahrradhelme


Was nützt die liebevollste Mama ihren Kindern, wenn sie im Wachkoma liegt? Wer mit dem Fahrrad stürzt, und sei es bei langsamer Fahrt, hat kaum ...


24.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Asyl


Die Wahrheit ist oft unbequem: Seit dreieinhalb Jahren hat sich an den offenen deutschen Grenzen nichts geändert. Wer will, kann kommen - ob mit Pas ...


24.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Düngeverordnung


Die EU-Kommission fordert eine Nachbesserung der Nachbesserung der Düngeverordnung, der Druck auf die Bundesregierung wächst. Jetzt müssen sich au ...


23.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: EU fordert schärfere Dünge-Regeln


Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Verschärfung der Düngeverordnung geht der EU-Kommission nicht weit genug. Sie fordert weitere Nachbesse ...


23.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu den Golanhöhen


Wenn der Iran, Russland und die Türkei unisono Kritik an einer Entscheidung des US-Präsidenten üben, dann kann Donald Trump gar nicht so falsch g ...


22.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Dr. Oetker


Streit kommt in den besten Familien vor. In der Regel nimmt die Außenwelt wenig Notiz. Anders ist das bei großen Unternehmen. Mit Grund: Je länge ...


21.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Schulstreiks


Schüler in Deutschland gehen heute wieder für mehr Klimaschutz auf die Straße. Ihre Parolen sind drastisch und anklagend: »Wir sind hier und wir ...


21.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Streit um verkaufsoffene Sonntage


Bei verkaufsoffenen Sonntagen in OWL geht das neue Jahr so weiter, wie das alte geendet hat - mit Streit und Klagen. Leider. Die Situation ist läng ...


20.03.2019 | Gewerkschaften


Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Bundeshaushalt


Ein monatelanges Hauen und Stechen ist zu erwarten, wenn Finanzminister Olaf Scholz (SPD) heute den Gürtel enger schnallt und die Finanzplanung bis ...


19.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: ein Pro und Contra zum EuGH-Urteil in Sachen Abschiebungen


Pro: Wenn in Deutschland in einem Jahr mehr Erstanträge auf Asyl gestellt werden als insgesamt Flüchtlinge in die EU eingereist sind, dann kann etw ...


19.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur geplanten neuen ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover


Nicht überall in Ostwestfalen-Lippe ist die Aufregung wegen der geplanten neuen ICE-Trasse groß. Und im Vergleich zu dem, was auf das Schaumburger ...


18.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zun Sozialversicherungsbetrug in der Fleischwirtschaft


Es ist richtig: Bis zu einem Gerichtsurteil hat jedermann als unschuldig zu gelten. Das gilt auch für Deutschlands Schlachtbetriebe. Zudem ist nich ...


18.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Pro und Contra zu MesutÖzil


PRO: Nur um das klarzustellen, ich hätte Recep Tayyip Erdogan nicht als Ehrengast zu meiner Hochzeit eingeladen. Genauso wenig aber auch Helmut Koh ...


17.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum möglichen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank


Natürlich braucht Deutschland eine starke, global tätige Bank. Eine Bank, die deutsche Konzerne auf ihrem Internationalisierungskurs begleiten kan ...


17.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Joachim Löw


Sehr vorsichtiges, gewundenes Verhalten, Taktieren in einer heiklen Situation: Mit diesen Worten definiert der Duden den Begriff »Eiertanz«. Einen ...


15.03.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Anschlag in Christchurch


Terroristen wollen Schrecken verbreiten. Helfen wir ihnen nicht auch noch dabei. Das gilt zum einen für Fotos von bewaffneten Tätern, womöglich i ...


15.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Konjunktur in Ostwestfalen


Wieder einmal ein Rekordjahr: 2018 hat die Wirtschaft in Ostwestfalen drei Prozent Wachstum hingelegt. Bravo! Der Mehrzahl der Firmen geht es gut. D ...


14.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Staatsausgaben


Ist es wirklich ein Skandal, wenn staatlich besoldete Soldaten in Offizierscasinos kochen und kellnern, wie es der Steuerzahlerbund anprangert? Die ...


14.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur "Kinderfrei"-Debatte


Wenn Verena Brunschweiger fordert, »kinderfreie Frauen müssen von ihrem schlechten Ruf befreit werden«, so hat sie durchaus Recht. Mit der Erfahr ...


13.03.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Schülerpraktika im Handwerk


Schülerpraktika sind nicht nur gut, weil sie eventuell zu mehr Ausbildungsverträgen im Handwerk führen. Das ist aus Sicht der Branche wichtig, ab ...


13.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Boeing 737 Max 8


Ende Oktober 189 Tote beim Absturz einer fast nagelneuen Boeing 737 Max 8 in Indonesien, kaum fünf Monate später 157 Tote beim Absturz eines baugl ...


12.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Luftverschmutzung


Die folgende, aus Statistiken gewonnene Erkenntnis ist erschreckend: Städter erkranken häufiger an Krebs als die Menschen vom Lande. Außerdem fä ...


12.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Brexit


Noch vor gut zwei Jahren konnten es sich die meisten Unternehmer und Politiker nicht vorstellen, dass der beschlossene Brexit im Frühjahr 2019 tats ...


11.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Antisemitismus im Sport


Die Solidarität, die Almog Cohen nach dem gegen ihn gerichteten Hass-Tweet erfahren hat, ist groß. Doch beruhigen kann das kaum. Denn der Hass, d ...


10.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Internationalen Frauentag


Beim Stichwort Frauentag waren sich die männlichen Kollegen schnell einig: Darüber kann an dieser Stelle nur eine Frau schreiben. Es wurde auch di ...


07.03.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Venovia


Rekordgewinn bei Deutschlands größtem Wohnungsunternehmen Vonovia hier - auf breiter Front steigende Mieten gerade in den Großstädten dort: Da st ...


07.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Gesetz zur Staatsbürgerschaft


Manchen wird sie in die Wiege gelegt, andere müssen Jahre warten und erst einen Einbürgerungstest bestehen, wieder andere würden sie gerne haben, ...


06.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Aus für Boateng, Müller und Hummels im DFB-Team


Ganz nüchtern betrachtet haben Jérôme Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller bei der nächsten EM die Ü30-Grenze überschritten. Es ist also l ...


05.03.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Bertelsmann-Studie


Vor dem Hintergrund, dass Freiheit und Demokratie weltweit und auch in Europa unter Druck stehen, wirkt eine Studie, die den ökonomischen Wert der E ...


05.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Zeitumstellung


Deutschland kann bald wieder ruhig schlafen - oder wenigstens besser. Zumindest die drei Millionen unserer Landsleute, die bei der Online-Befragung ...


04.03.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Tarifeinigung imöffentlichen Dienst der Länder


Ein Lohnplus von acht Prozent - das kann man schon einen ordentlichen Schluck aus der Pulle nennen. Aber richtig ist auch: Die rund eine Million Lan ...


03.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Gerhard Weber


Jetzt werden sie sich wieder melden, diejenigen, die schon vor 25, 30 Jahren gesagt haben: »Dieser Gerhard Weber mit seinem überdimensionierten Mod ...


03.03.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Annegret Kamp-Karrenbauer im Karneval


Ein kleiner Witz über Minderheiten, den wird man doch wohl noch machen dürfen! Transgender? Das versteht eh keiner, da lachen die Leute so schön. U ...


03.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Verband der Krankenhausdirektoren: Krankenkassen entwickeln Rechnungsprüfung zum Milliardengeschäft


Krankenhäuser werfen den gesetzlichen Krankenkassen vor, systematisch Rechnungen auch zu Unrecht anzuzweifeln, um sich auf Kosten der Kliniken um M ...


03.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zu Doping im Sport


Die Aufregung ist wieder groß. Fünf Athleten wurden des Dopings überführt, sie sind geständig. Auch ein deutscher Arzt aus Erfurt und zwei sein ...


01.03.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zum Missbrauchsfall Lügde


Stürmische Tage liegen hinter der lippischen Polizei. Erst musste der Kripochef gehen, dann der Polizeidirektor. Nun soll es, so will es der Innenm ...


27.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Kommentar zur Plastikmüll-Vermeidung


Beim Rundgang durch den Supermarkt kann sich einem der Magen umdrehen. Da liegen Gurken in Plastik gehüllt, Paprika von Plastik umschlossen, Äpfel ...


27.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur AFD


Die AfD gewinnt im Eilverfahren gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz, das nicht mehr von einem »Prüffall« sprechen darf: Diese Entscheidung ...


26.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Cannabis


Wenn Investoren Milliarden in ein Produkt und die Entwicklung eines Marktes stecken, dann tun sie das aus einem Grund: Sie wollen ihr Geld vervielfa ...


26.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: LKA durchsucht Polizeigebäude


Im Missbrauchsfall in Lüdge plant das Landeskriminalamt am Dienstag eine groß angelegte Durchsuchungsaktion. Das berichtet das Westfalen-Blatt (D ...


26.02.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gipfeltreffen der EU mit der Arabischen Liga


Symbolpolitik stößt an Grenzen, wenn sie auf Realpolitik trifft. Vor allem dann, wenn geostrategische Interessen auf dem Spiel stehen. Und das ist ...


25.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Venezuela


An der Grenze stehen 1000 Tonnen Hilfsgüter für Venezuela - und Nicolás Maduro macht dicht. Lastwagen mit Hilfsgütern brennen, bevor sie die Gren ...


24.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Anti-Missbrauchsgipfel


Ein Anfang - mehr ist der Katholischen Kirche mit dem Anti-Missbrauchsgipfel nicht gelungen. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Es wurde viel ge ...


24.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Missbrauchsfall Lügde


Man kann darüber streiten, ob die Suspendierung des lippischen Kripochefs nötig war. Klar: Nach den vielen Pannen bei der Polizei schreit die Öffe ...


22.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Haushaltsüberschuss


Seit fünf Jahren das gleiche Bild: Der Staat schwimmt in unserem Geld. Allein 2018 haben Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen ein sage ...


22.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Jobabbau in der Textilbranche


Wie passt das zusammen? Einerseits geht die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland seit Jahren zurück. Auch aktuell sind mehr Leute in Beschäftigung a ...


21.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: zum Thema Lebensmittel im Müll


Wer Lebensmittel angebaut, hergestellt oder gekauft hat, der kann damit machen, was er will. Er darf sie sogar wegwerfen. Angesichts eines hier und ...


20.02.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur ARD


Nur ein »Denkanstoß« und eine »Diskussionsgrundlage«? Nein, das kann die ARD niemandem weismachen. Das »Framing Manual« ist das, was es wört ...


19.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Bankgebührenvergleich


Das Dickicht der verschiedenen Girokontomodelle wird für Kunden immer schwieriger zu durchdringen. Und die Suche nach dem besten Angebot für den ei ...


15.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: zur Impfflicht im Kindergarten


Gut, dass ein Kindergartenträger vorangeht. Weitere dürfen gerne folgen. Warum nicht auch Schulträger oder Klinikbetreiber? Hier geimpfte Kinder, ...


15.02.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: zu Jugenddemos


Auch an diesem Freitag waren sie wieder unterwegs, die Jünger Gretas. Für die gute Sache ist der Jugend der Welt kein Opfer zu groß - da lässt m ...


15.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Linnemann fordert Visum für Imame


Unions-Fraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) fordert ein Visum für Imame. "Wir müssen ein spezielles Visum für Imame und andere religiöse P ...


15.02.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Stickstoffdioxidwerten in deutschen Städten


Da behaupteten mehr als 100 Lungenärzte, für die von der EU festgelegten Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub gebe es keinerlei wissenschaftlic ...


14.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Lügde


Nein, die Behörden geben im Fall Lügde kein gutes Bild ab. Schlimm genug, dass Polizisten und Jugendamtsmitarbeiter Hinweisen auf den Hauptverdäc ...


14.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur deutschen Außenpolitik


Eigentlich hätte nur noch gefehlt, dass Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) nach Sotschi geflogen wäre. Dort am Schwarzen Meer haben sich am Donn ...


14.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Betriebsrenten


Betriebsrenten und betriebliche Lebensversicherungen bauen vielen Arbeitnehmern eine finanzielle Brücke in den Ruhestand. Dass dem Arbeitnehmer n ...


13.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Handys im Knast


Der Insasse einer Berliner Justizvollzugsanstalt hat im Juli vergangenen Jahres für Aufsehen gesorgt. Der Sträfling konnte mit einem geschmuggelten ...


12.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Zuwanderung


Dreieinhalb Jahre müssen genug sein. Dreieinhalb Jahre haben die Ereignisse von 2015 und die zeitweise Grenzöffnung für Flüchtlinge die Gesellsch ...


12.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den CDU-Werkstattgesprächen


Die Sach- von der Machtfrage, das Programmatische vom Persönlichen trennen: In der Migrationspolitik sind die neue Vorsitzende Annegret Kramp-Karre ...


11.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nord Stream 2


Zu lange hat die Bundesregierung in Nord Stream 2 ein rein wirtschaftliches Projekt zwischen Deutschland und Russland gesehen. Über politische Beden ...


10.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Quereinsteigern in den Lehrerberuf


Die Zahl der Quereinsteiger in den Lehrerberuf ist in Nordrhein-Westfalen wieder gestiegen - und das ist gut so. Nicht nur deshalb, weil damit - wie ...


10.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber


Was wie die nächste Hiobsbotschaft klingt, soll für den Haller Modekonzern Gerry Weber zum Befreiungsschlag werden. Der bevorstehende weitgeh ...


08.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentenpolitik


Die Zeichen mehren sich, dass der Endlos-Aufschwung in Deutschland seinem Ende entgegengeht. »Die fetten Jahre sind vorbei«, hat Bundesfinanzminis ...


08.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Facebook


Andreas Mundt hat den Daumen gesenkt. Allerdings geht es dem Chef des Bundeskartellamts diesmal nicht um Firmenkäufe oder Fusionen. Auch nicht um Pr ...


07.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Prostituiertenschutzgesetz


Laut der Beratungsstelle Theodora sind die Befürchtungen eingetreten: Das Prostituiertenschutzgesetz scheint die Sexarbeiterinnen aus den Clubs und ...


05.02.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Miele


Eine dreistellige Millionensumme für eine neue Generation von Einbaugeräten - wie verträgt sich das mit den Sparmaßnahmen bei Miele in Güterslo ...


05.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: zur Berlinale


Der Supersommer 2018 hat nicht nur der Landwirtschaft die Bilanz verhagelt, sondern auch den deutschen Kinos. 20 Millionen Zuschauer blieben den Fil ...


04.02.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Grundsteuerreform


Keine Frage, die Grundsteuer ist für die Städte und Gemeinden unverzichtbar. Ein Wegfall der mit 14 Milliarden Euro im Jahr drittwichtigsten Einn ...


03.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bank


Der dreistellige Millionengewinn der Deutschen Bank ist zwar ein erster kleiner Erfolg beim mühsamen Konzernumbau. Ob damit die Trendwende ei ...


01.02.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kohlekompromiss


Wenn bei einem Kompromiss mit so vielen verschiedenen Beteiligten und entsprechend vielen Interessen und derart hohen Kosten niemand aufmuckt, dann ...


01.02.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Tatort Campingplatz: jetzt 29 Opfer


Die Zahl der Kinder, die auf dem Campingplatz in Lügde missbraucht worden sind, ist erheblich höher als angenommen. Oberstaatsanwalt Ralf Vetter be ...


01.02.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Tatort Campingplatz: jetzt 29 Opfer


Die Zahl der Kinder, die auf dem Campingplatz in Lügde missbraucht worden sind, ist erheblich höher als angenommen. Oberstaatsanwalt Ralf Vetter be ...


01.02.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Stickoxiden


Ob die Grenzwerte zu hoch oder zu niedrig sind, ist vielleicht gar nicht das größte Problem in der Debatte über Feinstaub und Stickoxide in der L ...


31.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Thema sexueller Missbrauch


Mehr als 13.000 kinderpornografische Dateien, 1000 Einzeltaten, mindestens 23 sexuell missbrauchte Kinder - und vermutlich gibt es noch weitere Opfe ...


30.01.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Kinderpornos in Lügde - Missbrauchsbeauftragter Rörig fordert Meldepflicht für Internet-Anbieter


Mit Blick auf das Ausmaß des Missbrauchsverdachts im nordrhein-westfälischen Lügde spricht Johannes-Wilhelm Rörig, unabhängiger Missbrauchsbeau ...


30.01.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gendersternchen


Mit der Info, das Generische Maskulinum (GM) gebe es wegen der Sprachökonomie überall, darf man Genderisten nicht kommen. Wenn man seine Rede nur ...


29.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Braunkohle-Aus


Das Aus der Atomkraft für 2022 ist beschlossen, das Ende der Braunkohleförderung für 2038 nun vorgeschlagen: Folgt die Bundesregierung der Empfeh ...


27.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber


Ich lebe meinen Stil - so lautet der Titel der ab Sommer geplanten Werbekampagne von Gerry Weber. Ganz schön selbstbewusst für ein Unternehmen, da ...


27.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Diskussion um Stickoxide und Feinstaub


Viel spricht nicht dafür, dass sich die Debatte über Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide in der Luft beruhigt. Eine Versachlichung scheint so ...


27.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Insolvenz von Gerry Weber


Keiner wünscht sich eine Insolvenz - auch nicht eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Wobei der kleine Zusatz »in Eigenverwaltung« immerhin bedeutet ...


25.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Holocaust-Gedenktag


So lange die AfD sich nicht glaubhaft von den Äußerungen ihres völkischen Vordenkers Björn Höcke distanziert, dürfen Politiker dieser Partei k ...


25.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zu Venezuela


Wer hat denn nun geputscht in Venezuela? Der bisherige Staatschef Nicolás Maduro, der 2017 nach verlorenen freien Wahlen das Parlament entmachtete ...


24.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Missbrauchsskandal der katholischen Kirche


Nein, wiedergutmachen lässt sich der Missbrauchsskandal, der die katholische Kirche erschüttert, nicht. Dafür wiegt jeder einzelne Fall zu schwer ...


23.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Insekten-Pasta


Pasta mit Mehlwurm-Anteil: Natürlich ist es vor allem Marketing. Während sich im RTL-Dschungel mehr oder weniger bekannte Menschen mit allerlei Kr ...


22.01.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Elmar Brok


Seinen Abgang hat Elmar Brok perfekt inszeniert. Nach der unerwarteten Niederlage im CDU-Landesvorstand, die auch heute noch als politischer Unfall a ...


21.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Elmar Brok (72), dienstältester Parlamentarier der EU, tritt nicht mehr zur Europawahl an


Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok (72) tritt nach 39 Jahren im Europaparlament nicht mehr zur Wahl an. "Ich kandidiere nicht", sagte der ...


21.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schlagstöcken fürs Ordnungsamt


Wuppertal, Düren, Bonn und nun auch Dortmund: In immer mehr Städten bekommen Mitarbeiter des Ordnungsamts Schlagstöcke. Vorbei sind die Zeit ...


20.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CSU


Wenn Horst Seehofer jetzt das Amt des CSU-Vorsitzenden abgibt, geht eine Ära zu Ende. Eine Ära mit düsterem Schlusskapitel. Vor allem 2018 b ...


18.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu einem Tempolimit


Wer Tempo 130 auf Autobahnen fordert, macht sich in der Regel keine Freunde. Trotzdem: Dieses Limit ist überfällig. Experten mögen darüber st ...


18.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Brexit


Was hat Theresa May vor? Ihre Möglichkeiten haben sich durch die überdeutliche Niederlage bei der Abstimmung über das Brexit-Abkommen mit der EU u ...


17.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Trotz Lehrermangels: NRW erschwert Referendaren aus Niedersachsen Zugang zu Grundschulen


Trotz tausender fehlender Grundschullehrer hat das NRW-Schulministerium die Zugangsvoraussetzungen für Referendare aus Niedersachsen verschärft. ...


16.01.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: zum Unwort des Jahres


Gibt es eine Anti-Abschiebe-Industrie? Sicher nicht: Aus dem Protest gegen die Rückführung von Flüchtlingen lässt sich kein Geschäftsmodell des ...


15.01.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu bezahlbaren Wohnungen


Wenn es um die eigenen vier Wände geht, kann es keine zwei Meinungen geben. Eine vernünftige, bezahlbare Wohnung ist ein Menschenrecht. Dass es in ...


14.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Polizisten nehmen bei Clan-Razzia Kollegen fest


Bei der Razzia gegen Clan-Kriminalität im Ruhrgebiet ist am Wochenende nach Informationen des WESTFALEN-BLATTES auch ein nordrhein-westfälischer Po ...


14.01.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Polizisten nehmen bei Clan-Razzia in NRW Kollegen fest


Bei der Razzia gegen Clan-Kriminalität im Ruhrgebiet ist am Wochenende nach Informationen des WESTFALEN-BLATTES auch ein nordrhein-westfälischer Po ...


14.01.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: zur Elektromobilität


Eine Million Elektroautos aus deutscher Produktion bis 2020: Am 15. April 2010 legte der damalige Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) mit dieser s ...


13.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Keimen auf Geflügelfleisch


Die Nachricht, dass jedes zweite Hähnchen mit Darmerregern belastet ist, ist schockierend. Wieso bekommt ein so hoch entwickeltes Land wie Deutschl ...


11.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Angela Merkels Griechenlandbesuch


Das Ende ihrer Kanzlerschaft vor Augen, agiert Angela Merkel wie befreit. Auch bei ihrem Besuch in Griechenland. Auf die Haltung der CDU-Schwesterpar ...


11.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Kongo


Die Demokratische Republik Kongo hat gewählt und der erklärte Sieg von Félix Tshisekedi ist eine faustdicke Überraschung. Es ist bemerkenswert, d ...


10.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Kik-Urteil


Mit 30.000 Euro lässt sich in Pakistan wegen des Währungsgefälles einiges anfangen. Doch nirgendwo kann selbst das Vielfache der Summe, die Opfer ...


10.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zur angedachten Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen


Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert? Die alte Volksweisheit hat natürlich nichts von ihrem Wahrheitsgehalt verloren. Doch was den ...


10.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum verletzten AfD-Politiker Frank Magnitz


In den Tagen nach einem noch nicht aufgeklärten Verbrechen ist es meist ganz gut, sich immer wieder zu vergewissern, wie der Ermittlungsstand ist. ...


09.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Angriff auf einen AfD-Politiker


Bundestagsabgeordneter Frank Magnitz ist bei einem Angriff schwer verletzt worden. Die bisherigen Informationen über den mutmaßlichen Ablauf und d ...


08.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Elmar Brok


Die CDU-Spitze in NRW muss verrückt geworden sein. Wer in Zeiten wie diesen, da die Europäische Union (EU) zu zerbrechen droht und die Ordnung au ...


08.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Abiturnoten


Was ist das Abitur noch wert? In schöner Regelmäßigkeit beklagt der konservative Philologenverband den Niedergang des Bildungssystems. Die Kritik ...


07.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld)


Gehören Sie auch zu denen, die auf den nächsten Hügel gehen, um störungsfrei mit dem Handy zu telefonieren? Dann ist Ihnen der Ausbau des besteh ...


07.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nährwert-Logo


Was ist gesünder? Eine Tüte Chips oder ein Apfel? Man muss nicht unbedingt Lebensmittel-Experte sein, um diese Frage zu beantworten. Doch wie ...


06.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Tarifbindung


In der Frage der Tarifbindung geht es um mehr als um bloße Regelungen für Bezahlung, Urlaubsanspruch oder Arbeitszeit. Die von Arbeitgebern und ...


06.01.2019 | Gewerkschaften


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kardinal Brandmüller


Es ist empörend, was Kardinal Walter Brandmüller zum sexuellen Missbrauch sagt. Als Katholik möchte ich im Boden versinken - vor Scham und vor Wut ...


04.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bahntarifvertrag


Das Bemerkenswerteste an der Tarifeinigung zwischen Deutscher Bahn und den Gewerkschaften EVG und GDL ist nicht so sehr die ordentliche Entgelterhö ...


04.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Chinas Mondmission


Hört der Mensch von Dingen, die zum ersten Mal gelingen, applaudiert er. Er hat das schon getan, als sein Nachbar das Rad erfand, als einer den ers ...


03.01.2019 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: zum Thema Kriminelle Ausländer


Horst Seehofer hat im vergangenen Jahr keine Gelegenheit ausgelassen, die Regierung, seine CSU und sich selbst schlecht aussehen zu lassen. Dafür w ...


02.01.2019 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: zum Thema Faire Produktion


Das vergangene Jahr war für die Modebranche in Deutschland sehr schwierig. Da könnte es dem ein oder anderen naheliegend erscheinen, bei den Produ ...


02.01.2019 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Wahlen in Bangladesch


Bangladesch hat sich aus dem Kreis demokratischer Staaten verabschiedet. Die in zweiter Legislaturperiode regierende Awami League hatte Aussicht, ...


01.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Elizabeth Warren


Bei allem Respekt: Elizabeth Warren hätte gegen Donald Trump keine Chance. Eine ältere weiße Frau von der Ostküste entspricht so ziemlich genau ...


01.01.2019 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kindergeld


Um es gleich vorweg zu sagen: Die Kosten für das Kindergeld werden noch weiter steigen. Und zwar nicht in erster Linie, weil uns immer mehr EU-Auslà ...


27.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rundfunkbeitrag


Unabhängige Experten veranschlagen 17,20 Euro, damit die öffentlich-rechtlichen Sender auskömmlich arbeiten können. Die »Rundfunkbeitrag« gena ...


27.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Gericht spricht Kind 500.000 Euro Schmerzensgeld zu


Das Oberlandesgericht Hamm hat einem geistig behinderten Mädchen aus Bad Driburg (Kreis Höxter/NRW) in letzter Instanz 500.000 Euro Schmerzensge ...


27.12.2018 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunktur


Am Abwärtstrend der Börsen ist es abzulesen: Die Wirtschaft wächst nicht mehr so rasant wie in den Vorjahren. Die Gründe dafür sind vielfältig. ...


26.12.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Forderung nach einer Reform des Sozialstaates


Gerd Landsberg hat Recht, aber was heißt das schon? Wohltaten mit der Gießkanne sind gegenwärtig schwer in Mode, vermeintliche Einzelfallgerechti ...


26.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Weihnachten


Weihnachten - das ist immer auch eine Reise in unsere eigene Vergangenheit. Zu keinem anderen Fest werden so viele Kindheitserinnerungen und alte Ri ...


23.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Erzbischof Becker zum Missbrauch: Ich schäme mich, dass solche Verbrechen bagatellisiert und Opfer nicht ernst genommen worden sind


Hans-Josef Becker, Erzbischof des Erzbistums Paderborn, mahnt im Interview mit dem Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Montagsausgabe): »Wir d ...


23.12.2018 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Präses Kurschus: Unsere Kirche ist weder eine Moralanstalt noch eine Werteagentur - Tiefe Sehnsucht nach Glauben und Orientierung


»Es gibt eine tiefe Sehnsucht nach Glauben und Orientierung. Die Menschen erwarten Profil, Klarheit und Glaubensstärke«, sagt Annette Kurschus, d ...


23.12.2018 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Böllerverbot


Erstens kommt der Vorstoß so kurz vor Silvester natürlich zu spät, als dass die Städte jetzt noch irgendwelche Böllerverbote erlassen könnte ...


21.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Trump


Man hat sich längst daran gewöhnt, dass Donald Trump nicht an den Maßstäben zu messen ist, an denen ein US-Präsident normalerweise gemessen ...


21.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt:Ärzte registrierten 2017 in NRW 406 weibliche Genitalverstümmelungen


406 Mädchen und Frauen haben im vergangenen Jahr bei ihrem Gynäkologen angegeben, Opfer einer Genitalverstümmelung geworden zu sein. Das berichtet ...


21.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steinkohle-Aus


An diesem Freitag endet der Steinkohle-Bergbau in Deutschland. Auf der Schachtanlage Prosper-Haniel soll Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier da ...


20.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu erfundenen Reportagen des»Spiegel«


Glaubwürdigkeit ist das allerhöchste Gut eines Journalisten, einer Zeitung, eines Magazins, eines Onlineportals, im TV und Radio. Dennoch wird sie ...


20.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Friedrich Merz


Ist es nun ein vergiftetes Angebot oder tatsächlich der aufrichtige Wunsch, seiner CDU zu helfen? Schenkt man Friedrich Merz Glauben, so will es der ...


18.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: NRW: hunderte anerkannter Flüchtlinge klagen


In Deutschland lebende Syrer ziehen zunehmend vor Gericht, weil ihnen ihr sogenannter subsidiärer Schutz nicht reicht. Sie wollen Asyl - nach Einsc ...


18.12.2018 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Thilo Sarrazin


»Aller guten Dinge sind drei«, lautet ein Sprichwort und ein anderes heißt: »Ehre, wem Ehre gebührt.« Im nicht enden wollenden Fall »Die SPD ...


17.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Streit um ein Kind eines AfD-Politikers


Toleranz ist eine edle Haltung und ein schöner Begriff für Sonntagsreden. Im Alltag kann das mit der Duldsamkeit jedoch ganz schön anstrengend we ...


17.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD


Sie hatten so gehofft im Willy-Brandt-Haus, aber dann hat's doch nicht geklappt mit Friedrich Merz als neuem CDU-Vorsitzenden. Dabei war der Pl ...


13.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Claas und dem Ausbau von 5G


Mit schlechtem Wetter, worunter man in der Agrarbranche durchaus auch einen langen, strahlend schönen Sommer versteht, kann Claas im Zusammenspiel ...


12.12.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Polizeigesetz


Spöttisch könnte man sagen, dass jetzt jede Polizeidienststelle über eine Glaskugel verfügen muss. Denn das gestern verabschiedete nordrhein-w ...


12.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimawandel


Nachdem jetzt auch die letzten Zweifler erkannt haben sollten, dass der Klimawandel keine Erfindung von Industriegegnern, Autofeinden und Untergangs ...


11.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum UN-Migrationspakt


Der Streit um den in Marrakesch angenommenen UN-Migrationspakt ist ein eindrucksvolles Beispiel für verzagte Politik und mangelhafte Kommunikation. ...


10.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bahnstreik


Arbeitszeitverkürzung, Lohnsteigerung, Schichtarbeit, Sonntagsarbeit und andere Erschwernisse: Es gibt gute nachvollziehbare Gründe für Streiks. ...


10.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Anwerbeprämie für Pflegekräfte


Keine Kollegen, keine Zeit, keine Anerkennung - die psychische Last, Menschen im Dauerlauf zu pflegen, hat viele Fachkräfte aus dem Pflegeberuf aus ...


10.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU


Kaum ist der Parteitag zu Ende, soll die CDU bereits zerrissen sein. Das Ergebnis war knapp und die Enttäuschung unter den Merz-Fans ist noch immer ...


09.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Parteivorsitz


Die CDU hat sich entschieden, aber es war knapp, verdammt knapp. Auf die neue Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer wartet viel Arbeit. Die ...


07.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Vorsitz


Noch einmal die ganz große Parteitagsbühne, noch einmal der ganz große Applaus, dann nimmt für Angela Merkel der Abschied von der Politik konkret ...


06.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl des CDU-Vorsitzes


Wolfgang Schäuble ist nicht irgendwer. Wenn die graue Eminenz der CDU - und ganz nebenbei der beliebteste Politiker der Republik - sich so klar ver ...


05.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fernfahrern


Weniger »Nomadentum«, mehr Arbeitsschutz: Mit einem neuen Gesetzespaket wollen die EU-Staaten knapp zwei Millionen Fernfahrern helfen. Was die Min ...


04.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu MesutÖzil


Nach dem selbst oder auch nicht so selbst gewählten Abgang aus der Nationalmannschaft als beispielloser Schlussstrich unter der Özil-Affäre, gibt ...


04.12.2018 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Doping/Russland/IAAF


Das ist mal eine gute Nachricht. Eine sportliche Organisation versucht zumindest, über Jahre konsequent gegen die Seuche Doping vorzugehen. Der Leic ...


04.12.2018 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Vorsitz


NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat es im Sinn, Thomas Strobl spricht's direkt aus: »Bitte lasst uns alle daran denken, dass nach dem 7. D ...


03.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G20-Gipfel


Irgendwie passte die Odyssee der Bundeskanzlerin zum Verlauf des G20-Gipfels in Argentinien. Großer Aufwand, wenig Ertrag. Es ist bezeichnend, ...


02.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Altersvorsorge mit Aktien


Es klingt wie der richtige Vorschlag vom falschen Mann: Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Parteivorsitz, möchte die Altersvorsorge durch Aktien ...


02.12.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gewalt bei Demonstrationen in Frankreich


Es genügt nicht, die richtige Politik zu machen; man muss die Bürger mitnehmen. Das gilt für Deutschland, aber mindestens ebenso für Frankreich, ...


02.12.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Vorsitz


Was mag am nächsten Freitag überwiegen, wenn 1001 CDU-Delegierte darüber entscheiden, wer der oder die neue Parteivorsitzende wird: Taktik oder G ...


30.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Stellenabbau bei Bayer


Konzernchef Werner Baumann trat auf wie ein Märchenonkel. Bayer werde noch agiler, noch schlagkräftiger, kurz: bestmöglich für die Zukunft aufge ...


29.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Weltklima


Schmelzende Polkappen, mehr Stürme und Zonen mit ungewohnter Trockenheit: Man muss die Augen schon sehr fest verschließen, um die dramatischen An ...


29.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kirche und Missbrauch


Geschiedene und wiederverheiratete Erzieherinnen in einem katholischen Kindergarten - so etwas ging jahrzehntelang gar nicht. Auch katholische Religio ...


28.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Islam-Konferenz


Auch wenn den meisten Beobachtern im politischen Berlin Horst Seehofers Demission nicht schnell genug gehen kann: Der Bundesinnenminister (CSU) macht ...


28.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe


Resolutionen gegen Fremdenhass und für ein weltoffenes Deutschland werden jetzt häufiger verabschiedet. Und das ist gut so. Für das Handwerk in O ...


28.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zeitumstellung


Mit seinem Vorstoß, die Zeitumstellung abzuschaffen, wollte Jean-Claude Juncker zeigen, dass die Europäische Union auch volksnah sein kann. Jetzt d ...


27.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Straßenbaustellen


Zynisch könnte man behaupten, die alte rot-grüne Landesregierung hat das Baustelleproblem dadurch gemildert, indem sie die Planungsstellen reduziert ...


27.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Wetfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schulfach Wirtschaft


So richtig weiß noch niemand, was das neue Schulfach Wirtschaft den Schülern vermitteln soll. Die Diskussion darüber ist aber bereits entbrannt. ...


26.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Digitalpaket für Schulen


Manchmal ist es schier zum Verzweifeln mit dem deutschen Föderalismus. Darf der Bund den Ländern einfach Geld schenken, damit diese den Kommunen b ...


23.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum CDU-Vorsitz


So schnell kann es gehen: Keine vier Wochen nach Angela Merkels angekündigtem Rückzug als CDU-Vorsitzende scheint es eine Favoritin für die Wah ...


23.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bahn


Wenn die Ansage kommt, geht das Laufen los. »Ausstieg in Fahrtrichtung links.« Das geht an diesem Ausgang aber nicht. Türstörung! Also hetzen di ...


22.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum AfD-Ausschluss beim Kirchentag


Der Kirchentag ist eine Veranstaltung evangelischer Laien. Sie allein entscheiden, wen sie einladen. Anders als 2017 dürfen AfD-Funktionäre 2 ...


21.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum UN-Migrationspakt


Und plötzlich läuten die Alarmglocken: »Vor unseren Augen sollen der souveräne Nationalstaat abgeschafft, die Völker aufgelöst und die Demokra ...


21.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gewalt in der Partnerschaft


Gewalt in der Partnerschaft - ein Thema, das gerne verschwiegen wird. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) ist es zu verdanken, dass nun Schlag ...


20.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zum Pflege-TÜV


Der alte Pflege-TÜV ist bei der politischen Hauptuntersuchung zu Recht durchgefallen: falsche Schwerpunkte, zu wenig kundenfreundlich. Der erste Kr ...


19.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zu Waffenexporten


In der besten aller Welten gäbe es gar keine Waffen, keine Kriege und keine Konflikte. Die Realität ist leider eine andere. Dazu gehört das Leid ...


19.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum UN-Migrationspakt


Je mehr die Leute über etwas wissen, desto schwerer hat es die Propaganda. Wie es vor dem Brexit-Referendum gut gewesen wäre, wenn sich die britis ...


18.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Lindenstraßen-Aus


Ja, die »Lindenstraße« hat Verdienste um die Entwicklung der deutschen TV-Landschaft. Die Serie hat gesellschaftliche Facetten populär unters ...


16.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Eurobahn


Bislang haben die Entscheider beim Nahverkehrsverband Westfalen-Lippe nur die Lippen gespitzt. Jetzt wollen sie pfeifen: Nach einer ersten Abmahnu ...


16.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Unregelmäßigkeiten bei der Hessen-Wahl


Wenn in weniger demokratisch verfassten Staaten als der Bundesrepublik Deutschland gewählt wird und es dort zu Unregelmäßigkeiten kommt, sind Pol ...


16.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Belastetes Futter von Agravis


Das PCB-belastete Futter, das zur Sperrung zahlreicher Geflügelbetriebe in NRW und Niedersachsen geführt hat, stammt von der Agravis-Mischfutter O ...


15.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielfeld) zum CDU-Vorsitz


Jens Spahn konnte nicht anders. Im Rennen um den CDU-Vorsitz muss der Bundesgesundheitsminister an Boden gewinnen, sonst geht er beim Bundesparteitag ...


14.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber


Das war wohl knapp. Die Insolvenz wurde vermieden. Aber eine endgültige Lösung ist die bloße Stundung der Rückzahlung des Schuldscheindarlehen ...


14.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Gerry Weber streicht 900 Stellen


Das Modeunternehmen Gerry Weber in Halle (Kreis Gütersloh) steht vor einem weiteren gravierenden Arbeitsplatzabbau. Weltweit sollen noch einmal 900 ...


14.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: zum Schuldenatlas


Ein Klick auf Handy oder Laptop reicht, schon kommt das nächste Schuhpaket frei Haus. Und mit Kreditkarte lässt sich ein Großeinkauf auch dann no ...


13.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Sigmar Gabriel: "Die US-Demokraten sollten der SPD eine Warnung sein"


Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel warnt seine Partei vor einer übertriebenen Politik für Minderheiten. "Der SPD sollten die US- ...


13.11.2018 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: zu Frankreich


Französische Präsidenten lieben und brauchen die großen Gesten und pompösen Paraden. Die »Grande Nation« macht aus ihrem Staatsoberhaupt einen ...


11.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zur Demonstration in Bielefeld


Es ist also alles gut gegangen. Zum Glück! Zwar war Bielefeld einen Tag lang im Ausnahmezustand, waren Teile der Innenstadt lahmgelegt und noch grà ...


11.11.2018 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Freitod


Darf sich ein todkranker Mensch, der sein Leben nur noch als Bürde empfindet, töten? Darf jemand, der merkt, dass er dement wird, freiwillig aus d ...


09.11.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: zu Pogrom und Protest


Man kann nicht oft genug daran erinnern: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 haben deutsche Nationalsozialisten Juden angegriffen, gedemü ...


08.11.2018 | Innenpolitik


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Finke/zur Situation in der Möbelbranche


Finke - jahrzehntelang galt dieser Name im Hochstift und darüber hinaus als Synonym für ein wachsendes Unternehmen, das mehr als solide dasteht. V ...


05.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Banken-Stresstest


Die Wirtschaft brummt, immer mehr Menschen haben einen Job, die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig wie lange nicht - zehn Jahre nach der Finanzkrise ...


02.11.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Armin Laschet


293 der 1001 Delegierten beim CDU-Bundesparteitag kommen aus Nordrhein-Westfalen. Das verleiht Armin Laschet mit Blick auf die Wahl des neuen Par ...


31.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Angela Merkel


Angela Merkel hat die Reißleine gezogen. Im allerletzten Moment. Sie hat einen Entschluss gefasst, der Größe beweist und Respekt verdient. Und ...


29.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Landtagswahl in Hessen


In der Politik ist es genau wie im richtigen Leben: Wer die Erwartungen nur weit genug herunter schraubt, kann am Ende auch noch den bescheidensten ...


28.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Hessen-Wahl


Großer Prognosekraft bedarf es nicht, um für die Wahl in Hessen zwei Dinge vorherzusagen: Erstens, dass CDU und SPD nach der Schlappe in Bayern ...


26.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU Lippe


So schnell wird die CDU in Lippe nicht zur Ruhe kommen. Beim Kreisparteitag am 9. November dürften die Vorgänge um die Bundestagsabgeordnete Kerst ...


26.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsrecht und die Kirchen


Bei welcher konkreten Tätigkeit für eine kirchliche Einrichtung darf von dem Bewerber die Religionszugehörigkeit verlangt werden? Mit dieser Frag ...


25.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Brett- und Kartenspielmesse


Zur Eröffnung der Computerspielmesse Gamescom ist 2018 erstmals die Bundeskanzlerin nach Köln gereist. Die Brett- und Kartenspielmesse Spiel in E ...


24.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum OECD-Bericht


Wenn die soziale Herkunft noch immer in erheblichem Maße den Bildungserfolg bestimmt, dann ist das für eine soziale Demokratie wie Deuts ...


23.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition


Wie lange hält die Große Koalition in Berlin noch? Eine Woche vor der wichtigen Landtagswahl in Hessen ist das die Frage aller Fragen. Die Antwort ...


19.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsmarkt


Auch wer »nur« teilqualifiziert ist, ist qualifiziert. Das ist gut für das Selbstbewusstsein und fürs Ansehen bei den Kollegen. Es sichert den ...


19.10.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Namen auf Klingelschildern


Meine Güte! Was soll der Blödsinn? Dann klebt der Wohnungsinhaber eben seinen Namen selbst neben die Klingel - fertig. Wenn's dann läutet, i ...


18.10.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber


Die Farbe Rot stimuliert, belebt, setzt Energien frei. In der Mode ist sie daher beliebt - gerade in ansonsten grauen Zeiten. Dagegen funktioniert Ro ...


18.10.2018 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Großpfarreien


Wie können Menschen Religion direkt erleben? Durch den Kontakt zu Seelsorgern, sei es bei der Taufe eines Kindes, der Eheschließung oder der Beer ...


17.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Verdis Klagen gegen Sonntagsöffnung


Liebe Leute von Verdi, es nervt. Ihr mögt ja dem Gesetz nach in vielen Fällen sogar Recht haben. Und nebenbei beruft Ihr Euch sogar auf das Sonnta ...


17.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bayern-Wahl


Mit dem Abstand dreier Tage klärt sich der Blick auf das Ergebnis der Bayern-Wahl. Und so manche Mythenbildung lässt sich nicht mehr halten. Zum Be ...


17.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Politik und Ernährung


Wer jemals versucht hat, mit seinen von Heißhunger auf Fruchtgummis, Döner oder Hamburger geplagten Kindern eine Diskussion über gesunde Ernähru ...


16.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jobs im Alter


Immer mehr Rentner arbeiten. Aber ist das tatsächlich ein Beleg für die angeblich ausufernde Altersarmut in Deutschland? Erstens: Arbeiten wollen ...


16.10.2018 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Integration


So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen. 40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen Nationalmannschaft in Berlin zu ...


10.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur IWF-Konferenz/Streit um Wechselkurse


China subventioniert seine Wirtschaft - direkt und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht schon seit Jahren so. Die USA ...


10.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Horst Seehofer/CSU


Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben dürfe, hat sein Enkel gar nicht ...


10.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Islamunterricht an deutschen Schulen


Gehört der Islam nun zu Deutschland oder nicht? Bei vier Millionen Muslimen im Land kann man diese Frage wohl kaum mit Nein beantworten. Ebenso ble ...


08.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Friedensnobelpreis


Diese Ohrfeige hallt weltweit nach, sie kann sogar Konsequenzen für Deutschland haben. Respekt vor dem Nobelkomitee in Oslo, dass einem chinesische ...


08.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Stuttgart 21.


Wie kann es passieren, dass der Bau eines Regionalbahnhofs im beschaulichen Schwabenländle die ganze Republik bewegt? Wie ist es möglich, dass Pro ...


08.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulpolitik


Ob Junglehrer oder sturmerprobter Pauker alter Schule: kein Lehrer kann anständig unterrichten, wenn es im Klassenraum zu laut ist. Nicht anders ve ...


08.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Heiner Geißler


So kann man sich irren. Heiner Geißler, der alte Haudegen der CDU, der sich im Alter für die Globalisierungskritiker von Attac erwärmte, schien di ...


07.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Vergabe des Literatur-Nobelpreises


Alle, die gestern vorsorglich das Internet-Lexikon Wikipedia aufgerufen haben, um sich über den neuen Literatur-Nobelpreisträger zu informieren, k ...


07.10.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lohndebatte


Rainer Brüderle (FDP) ist ein Medienmensch. Er weiß, wie man Schlagzeilen kreiert. Der Bundeswirtschaftsminister nimmt weder ein Blatt vor den Mun ...


07.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Streitschlichter Geißler


Im Bahntarifstreit hat Heiner Geißler einst die Kontrahenten wieder aufs richtige Gleis setzen können und im Baugewerbe trieb er die Parteien zu e ...


06.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Winterreifenpflicht


Eines steht fest: Winterreifen sorgen bei Schnee und Eis für mehr Sicherheit. Deshalb ist es absolut notwendig, endlich eine vernünftige Regelung z ...


06.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Deutsche sparen bei der Altersvorsorge"


Carpe diem - nutze den Tag! Ach, wenn es doch so einfach wäre. Den Tag genießen und nicht an morgen denken. Leider lässt das die Wirklichkeit nich ...


06.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Stuttgart 21


Gleich zwei überraschende Wendungen hat gestern das hitzige Gerangel um Stuttgarts Bahnhofsabriss genommen. In höchster Not setzt die Landesregier ...


05.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jérôme Kerviel


Sie sind meist jung, erfolgreich und scheuen das Risiko nicht: Börsenmakler handeln mit Millionen. Da heißt es: Nerven bewahren. Die meisten Banker ...


05.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Frankfurter Buchmesse


Wenn Mafalda nicht für die Demokratie oder für die Frauenrechte kämpft, dann liegt sie auf dem Bauch und liest. Mafalda, die pausbäckige argenti ...


05.10.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt zum Thema Stuttgart 21:


Strafanzeigen, Eilanträge und jetzt auch noch Morddrohungen: Im Streit um den Stuttgarter Bahnhofsneubau sind kaum noch Steigerungen vollstellbar. ...


04.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt zum Thema Hochtief:


Die Sorge der Hochtief-Beschäftigten, sie könnten nach der Übernahme durch den spanischen Konkurrenten ACS ihren Arbeitsplatz verlieren, ist vers ...


04.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt zum Thema Geert Wilders:


Wenn ein niederländischer Rechtspopulist in Berlin redet und einer Koalition in Den Haag zur Macht verhilft, ist Deutschland empört. Die Kanzlerin ...


04.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bundespräsident Christian Wulffs Rede in Bremen


Es ist gut, wenn man weiß, was man kann. Zum Selbstbewusstsein gehört aber auch, zu wissen, was man nicht kann. In diesem Sinne ist Bundespräsiden ...


03.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Stromanbieter-Wechsel"


Da ist der Bundesnetzagentur offenbar der Kragen geplatzt: 650 000 Euro soll eine Eon-Regionalgesellschaft zahlen, weil sie den Wechsel von Verbrauch ...


03.10.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Protesten gegen»Stuttgart 21«


Fallende Bäume und weinende Menschen. Furchteinflößende Polizeiketten und Wasserwerfer gegen überwiegend friedliche Demonstranten. Wer diese Sze ...


01.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu 20 Jahre Deutsche Einheit


»20 Jahre Deutsche Einheit? Das interessiert doch eh keinen mehr.« Kennen Sie auch solche Sprüche? Bestimmt. So mancher steht den Feierlichkeiten ...


01.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Stuttgart 21"


Die Gewalt in Stuttgart befremdet. War das nötig? Welchen Anlass gab es für solch eine Demonstration der Staatsmacht? Es müssten schon erhebliche ...


30.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Leiharbeit


Da hat die Stahlbranche wirklich mal ein heißes Eisen angepackt. Mit dem Beschluss der Tarifparteien in Nordwestdeutschland, dass Leiharbeiter von ...


30.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulpolitik


Versuch macht klug: Die neue NRW-Schulpolitik wagt Experimente im Doppelpack. Ohne den Landtag per Gesetzgebung zu beteiligen, sollen erste Gemeinsc ...


30.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimaschutz


Als Mieterhöhungs-Kanzlerin will Angela Merkel keinesfalls in die Geschichte eingehen. Deshalb beeilte sie sich gestern zu sagen, es gehe nicht dar ...


29.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema NRW-Landeshaushalt:


Nach der Wahl ist vor der Wahl: Der alte Lehrsatz gilt nicht mehr, seit SPD und Grüne im Mai die schwarz-gelbe Landesregierung aus dem Amt gekegelt ...


29.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Venezuela:


Der venezolanische Präsident Hugo Chavez polarisiert: Während ihn die Armen bejubeln, halten ihn seine Gegner für einen korrupten und gefährlich ...


29.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Machtkampf in Moskau:


Ein Kreml-Herr hat ihm die Macht gegeben, ein Kreml-Herr hat sie ihm genommen. So ist das Geschäft. Das musste Juri Luschkow erleben, nachdem er ges ...


28.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Integration:


Integrationsprobleme sind Minderheitenprobleme. Die weitaus überwiegende Mehrheit der Einwanderer in Deutschland kommt zurecht. Und die Einheimisch ...


28.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Hartz-IV-Bildungspaket:


Der Polit-Poker um die Hartz-IV-Sätze ist eröffnet. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) überschüttet Öffentlichkeit wie Oppositi ...


27.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Währung:


Wäre er nicht so hart, man möchte fast vor Freude reinbeißen: Der Euro hat sich aus der Talsohle befreit, in die er durch die Schuldenkrise Griech ...


27.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bundeswehrreform:


Der Bundesverteidigungsminister scheint das Glück gepachtet zu haben - oder er kann überzeugen. Wenn Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor einem Jah ...


27.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bankmanager-Gehältern


In Deutschland gibt es Banker, die verfahren schon wieder nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, kassiert es sich gänzlich ungeniert. Oder sind ...


26.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hartz IV


20 Euro, 10 Euro und nun 5 Euro - die Antiklimax der medialen Spekulationen passte Opposition, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden gut ins Konzep ...


26.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hartz IV


Es geht um mehr als 6,5 Millionen Menschen, die auf Hartz-IV-Zahlungen angewiesen sind. Bisher erhält jeder 359 Euro im Monat plus Unterkunftskoste ...


24.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Gabriel und die SPD:


Populär oder populistisch? An Sigmar Gabriel scheiden sich seit jeher die Geister. Unstrittig aber ist, dass sich die SPD unter seiner Führung kon ...


24.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Kommunalfinanzen


Jeder Kämmerer wird froh sein, wenn bei den Haushaltsplanungen der Spielraum größer wird. Das Geld fällt aber nicht vom Himmel, sondern muss ers ...


23.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Schulkonferenz


Das war sie also, die große Schulkonferenz, bei der die neue Gemeinschaftsschule »mit Entscheidern kommuniziert« werden sollte. Trotz aller groß ...


23.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Streit zwischen China und Japan:


Ein chinesischer Kutter rammt vor umstrittenen Inseln nördlich von Taiwan zwei japanische Küstenwachboote, und es kommt zum heftigen Streit zwisch ...


23.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Handwerk


Man muss nicht im Handwerk arbeiten, um das Ergebnis einer neuen Umfrage in die Liste der guten Meldungen des Tages aufzunehmen: Wenn die Geschäfte ...


22.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gesundheitsreform


»Die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei, für Erwerb, für Beförderung, für Gelehrsamkeit, für Ruh ...


22.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Höhenflug der Grünen


Kaufen können sich die Grünen für die Rekord-Umfragewerte noch gar nichts. Forsa sieht sie gar in Augenhöhe mit der SPD. Nur nicht übermütig we ...


22.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Milleniumsgipfel:


Es geht um Geld, aber nicht nur. Beim Milleniumsgipfel in New York soll nach zehn von 15 Jahren überprüft werden, wie die Umsetzung von acht selbs ...


21.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Amoklauf in Lörrach


Wo eine Schusswaffe griffbereit liegt, dort ist die Gefahr, dass mit ihr Unheil angerichtet wird, um exakt 100 Prozent höher als dort, wo es keine ...


20.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Atompolitik


Was will Sigmar Gabriel in der Atompolitik konkret tun? Eine Volksabstimmung, die Verlagerung der Politik auf die langen Bänke des Bundesverfassung ...


20.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl in Schweden


Wer wissen will, welchen Segen und Fluch das Streben nach politischem Konsens mit sich bringt, dem wird derzeit in Schweden eine erstaunliche Lektion ...


20.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bonizahlungen für HRE-Banker


Es zeugt von einem guten Charakter, wenn man Fehler auch mal eingestehen kann. Kein Mensch ist ohne Fehl und Tadel. Das gilt auch für eine Institut ...


20.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Bad Oeynhausen


Ausgerechnet an diesem Wochenende, an dem der Papst den sexuellen Missbrauch an Kindern als »unbeschreibliches Verbrechen« geißelt, wird mitten i ...


20.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Staatsanwalt ermittelt bei Arminia Bielefeld"


In den Ermittlungen des Staatsanwalts beim DSC Arminia liegt für den Krisenklub eine große Chance. Der Ausbau der Schüco-Arena habe den Verein an ...


19.09.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Krise beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Träger vieler sozialer und kultureller Einrichtungen, steckt in seiner bisher schlimmsten Finanzkrise. Es f ...


17.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Energiekonzept


»Deutschlands beste Jahre kommen noch«, hat Norbert Röttgen 2009 bevor er Bundesumweltminister wurde, sein jüngstes Buch überschrieben. Er zeig ...


17.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Smileys für Restaurants


Die Idee, Verbrauchern den Besuch eines Restaurants schon an der Eingangstür mit einem Smiley schmackhaft zu machen, klingt sympathisch. Wer wüsst ...


17.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schulschwänzer:


Viermal im Monat einen halben Tag lang die Schule zu schwänzen, ist viel. In Frankreich sollen dafür künftig die Eltern notorischer Schulschwänze ...


16.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema EU:


Ausweisungen von Roma, Burka-Verbote, ein umstrittener gesellschaftskritischer Bestseller aus Deutschland - Europa debattiert über Minderheiten und ...


16.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Missbrauch-Entschädigung:


Eigentlich konnten sie nur alles falsch machen und haben jetzt doch etwas richtig gestellt. Zahlen die Jesuiten Missbrauchsopfern eine Entschädigun ...


16.09.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Missbrauch unter Kindern"


Missbrauchsfälle in der Kirche, an Schulen, in der Ferienfreizeit, jetzt offenbar im Kinder-Kurheim und im privaten Umfeld hinter verschlossenen Tà ...


15.09.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Regierungserklärung von Hannelore Kraft


Vor mehr als vier Monaten wurde in NRW gewählt, gestern gab Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) ihre Regierungserklärung ab. Wer wegweisend ...


15.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Gesundheitswesen


Hausärzte streiken für mehr Geld, obwohl sie ein ordentliches Honorarplus einstreichen konnten. Die Barmer-Krankenkasse beklagt, dass Gesunde durch ...


15.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Shell-Studie


Die 68er - ergraut im Marsch durch die Institutionen. Die Generation Golf - abgewrackt im Börsenstrudel. Nach Gutmenschentum und Hedonismus nun die ...


14.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arzneipreise:


Die Deutschen werden seit Jahren beim Kauf von Pillen und Pasten abgezockt. Der gestern vorgelegte Arzneimittelreport und das vielstimmige Begleitko ...


14.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ThemaÖl:


Man kann es drehen und wenden wie man will. Ohne Öl ist die Weltwirtschaft aufgeschmissen. Die Energie des schwarzen Golds sorgt dafür, dass alles ...


14.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Grippeimpfung


Grippe? Da war doch was! H1N1 hieß der neuartige Erreger, der die Menschheit im vergangenen Jahr erzittern ließ. Millionenfach orderte auch der deu ...


13.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Basel III/Bankvorschriften


Die Baseler sind dafür bekannt, dass Schnelligkeit nicht zu ihren besonderen Stärken zählt. Sie feiern beispielsweise Fasnacht am Montag nach Asc ...


13.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte in der Union


Es ist schon merkwürdig: Zwar ist Thilo Sarrazin Mitglied der SPD und will es auch bleiben. Die Debatte aber, die der Noch-Bundesbankvorstand um das ...


12.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Milliardenhilfe für die Hypo Real Estate"


Die erneute Milliardenhilfe für die bereits verstaatlichte Hypo Real Estate (HRE) macht deutlich, dass die Finanzkrise noch lange nicht überwunden ...


12.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum 11. September


Vor gut zehn Jahren schrieb Professor Samuel Huntington ein Buch, das als »Kampf der Kulturen« eine neue Weltordnung vorstellte: Die zukünftige P ...


10.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Kapitalerhöhung bei der Deutschen Bank"


Wie sich die Zahlen gleichen: Die japanische Regierung will die Konjunktur im Land der aufgehenden Sonne mit 8,6 Milliarden Euro ans Laufen bringen. ...


10.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Geburtenrate


Jetzt ist er da, der seit vielen Jahren diskutierte, befürchtete, erwartete demographische Wandel. Und er wird nicht mehr aufzuhalten sein. Für di ...


10.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Rabattverbot für Apotheken


Wir brauchen mehr Wettbewerb! So lautet der Schlachtruf von Politikern jedweder Couleur, wenn es um den Kampf gegen die ausufernden Kosten des Gesun ...


09.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Gentechnik:


Amflora, Amadea, amüsant ist es nicht, was BASF passiert ist. Der Chemiekonzern macht menschliches Versagen dafür verantwortlich, dass auf einem A ...


09.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Erika Steinbach:


Wer noch Zweifel daran hatte, dass die Union ein Problem mit sich selbst hat, dem lieferte Volker Kauder gestern den Beweis. Der Vorsitzende der Bund ...


09.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Integration:


Sarrazin war gestern. Schluss mit kruden Thesen über vermeintlich vererbliche Dummheit und andere Verirrungen in der Genetik, stattdessen Einstieg ...


08.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ThemaÄrzte:


Die Kassenärztlichen Vereinigungen sprechen von einem Ärztemangel, der sich weiter zuspitzt. Die Krankenkassen hingegen von einer Überversorgung ...


08.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kuba:


Über schier unglaubliche Zustände in Fidel Castros karibischen Knästen berichtet der nach Spanien abgeschobene Bürgerrechtler Juan Carlos Herrer ...


08.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Energiekonzept


Alle wollen Energie sparen, alle wollen die Umwelt schützen. Das kostet Geld, meistens sogar sehr viel. Darum mag man den Aufschrei der Entrüstung ...


07.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Bildungsstudie


Alljährlich im September veröffentlicht die OECD den Bildungsvergleich der weltgrößten Industrieländer, und alljährlich schneidet Deutschland n ...


07.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Barack Obamas Sparpaket


»Es geht um die Wirtschaft, Du Dummkopf!« Mit diesem derben Spruch hat einst Bill Clinton US-Präsident George W. Bush im Wahlkampf besiegt. Clint ...


07.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Diabetiker-Produkte


Etikettenschwindel ist ein einträgliches Geschäft. Wer kauft nicht gern mit der Nahrung auch Gesundheit, Schönheit und sportliche Fitness ein? Ü ...


06.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomkompromiss:


Für die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke spricht die Tatsache, dass die erneuerbaren Energien noch nicht genügend Strom liefern können. D ...


06.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Urteil im Fall Brunner:


Eines steht nach dem Urteilsspruch im Brunner-Prozess fest: Der Fall kann noch längst nicht zu den Akten gelegt werden. Die Revision ist bereits an ...


06.09.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomkompromiss


Gutachten, Untergutachten, Unterstellungen und Dementis: Im schwarz-gelben Atomstreit wurde bis zum Schluss mit Haken und Ösen gearbeitet. Am Ende ...


05.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Integration/Thilo Sarrazin


Bei aller anhaltenden Hysterie um Thilo Sarrazin scheint die Bereitschaft zur Sachdebatte zu reifen. Nicht die Details seine Abberufung oder das dünn ...


05.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Agrarpreise:


Der Weltindex für Agrarprodukte ist seit 1. Juni von 47,4 auf 60,1 Punkte gestiegen. Für uns nur ein Chart, für andere eine dramatische Geschichte: ...


03.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Pflege-TÜV:


In Würde altern und den Lebensabend genießen. Diese geflügelten Worte haben mit der Realität längst nicht überall etwas zu, wenn man Berichten ...


02.09.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Loveparade:


Drei Wahrheiten, aber kein Schuldiger: Die Auseinandersetzung um die Verantwortung für die Loveparade-Katastrophe ist unerträglich. Veranstalter, ...


02.09.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Sarrazin:


Nun hat die Bundesbank also doch Ernst gemacht und Thilo Sarrazin die Tür gewiesen. Es ist die erste Abberufung eines Vorsitzenden in der Geschicht ...


02.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Internet auf dem Fernseher:


Nach Einführung hochaufgelöster Fernsehbilder (HDTV) steht des Deutschen liebstes Medium vor der nächsten Revolution. Während der Sprung in die ...


01.09.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bundeswehrreform:


Noch läuft für Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) alles nach Plan. Er hat mit seinen vier Varianten zur Bundeswehrreform die Debatte eröffnet. Mehr ...


01.09.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Missbrauchs-Leitlinien:


Es ist ein weiter Weg, zu dem die katholische Kirche gestern aufgebrochen ist. Mit der Verschärfung der Richtlinien gegen sexuellen Missbrauch stimm ...


31.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schulpolitik:


Von wegen Fundamentalopposition: Überraschend offen geht die FDP in der Schulpolitik auf SPD und Grüne zu. Erstmals besteht damit in Nordrhein-West ...


31.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Organspende:


Das Thema ist absolut unpolitisch und hat jetzt doch einen politischen Repräsentanten erster Güte gefunden. Mit der Nierenspende von Frank-Walter ...


31.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Loveparade:


Der Sprachlosigkeit folgt jetzt die Informationsflut: Nachdem sich die Sicherheitsverantwortlichen der Loveparade am Tag nach der Katastrophe in ein ...


30.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Wahlurteil in Schleswig-Holstein:


Wahlen sind das Fundament der Demokratie. Jegliche Ergebnispfuscherei, selbst wenn sie nicht zu DDR-haften 99-Prozent-Ergebnissen führt, ist eine p ...


30.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Energiesparlampen und LED-Technik:


Nach der 100-Watt-Birne kommt nun also wie angekündigt das Aus für die 75 Watt-Birne. Ein Stück Wirtschaftsgeschichte geht peu á peu verloren. S ...


30.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sarrazin


Das war mindestens ein Interview zu viel! Thilo Sarrazin hätte besser geschwiegen, als Unsägliches über jüdische Gene in die Welt hinauszuposaune ...


29.08.2010 | Politik & Gesellschaft


und andere Sorgen"" href="/pressinfo248808-westfalen-blatt-das-westfalen-blatt-zum-thema-barack-obama-katrina-2010-br-und-andere-sorgen.html">Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema "Barack Obama - Katrina 2010
und andere Sorgen"


Der fünfte Jahrestag von Hurrikan Katrina reißt alte Wunden auf. Der Naturkatastrophe folgte ein politisches, soziales und bürokratisches Desaste ...


29.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Mammographie-Vorsorge:


Vorsorge ist gut, Vorsorge ist wichtig. Und - was noch viel entscheidender ist: Vorsorge kann wesentlich dazu beitragen, Krebserkrankungen frühzeit ...


27.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomenergie:


Erneut sind viele Fragen unbeantwortet geblieben. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Energie-Tour beendet, aber Unklarheiten noch nicht beseitig ...


27.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema NRW-Schulpolitik:


Im Westen nichts Neues? Die erste Schuljahrespressekonferenz der neuen NRW-Schulministerin hätte in Teilen auch von der alten absolviert werden kö ...


27.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Benaissa-Urteil


Zwei Jahre Freiheitsstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt sind, hat das Gericht Nadja Benaissa auferlegt. Ein Urteilsspruch, der durchaus als angeme ...


26.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Schieder-Prozess


Wenn jemand trotz einer Herzerkrankung, mit der wahrlich nicht zu spaßen ist, einen wichtigen beruflichen Termin wahrnimmt, ist er entweder verrüc ...


26.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Sicherungsverwahrung


Die schwarz-gelbe Koalition hat eine Baustelle weniger. CDU-Innenminister Thomas de Maizière und FDP-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenb ...


26.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Sarrazin


Erst das dumme Wort vom »Kopftuchmädchen«, jetzt die provokante These »Deutschland schafft sich ab« als Buchtitel: Thilo Sarrazin bleibt sich tr ...


25.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Gebühren am Geldautomaten


Machen wir uns nichts vor: Banken und Sparkassen stehen im knallharten Wettbewerb miteinander. Der Kampf um Kunden entscheidet letztlich über ihre R ...


25.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bankenabgabe


Marktwirtschaftlich ist das nicht, was die Bundesregierung gestern unter dem Stichwort Bankenabgabe auf den Weg gebracht hat. Und trotzdem ist das g ...


25.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu den Sterbefällen in einer Mainzer Klinik


Die Nierenspende von Frank-Walter Steinmeier und drei tote Babys innerhalb von nur 72 Stunden: Zwei aktuelle Fälle aus der modernen Medizin, wie sie ...


24.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Staatsdefizit


Deutschland hat die Finanz- und Wirtschaftskrise weitaus besser gemeistert als alle anderen Staaten Europas. Die Konjunktur brummt, die Arbeitslosigk ...


24.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Fachkräftemangel


Das Problem ist nicht neu, die Zahlen sind es: Zwei Drittel der Unternehmen haben Schwierigkeiten, Fachleute zu finden. Was nun, was tun? Selbst akt ...


24.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Steinmeiers Organspende


Wenn's drauf ankommt, ist Verlass auf den Mann. Das gilt für den politischen Frank-Walter Steinmeier wie für den privaten. Das ist es, was ih ...


23.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundeswehr


Eine freiwillige Pflicht gibt es nicht. Eine allgemeine Wehrpflicht schon gar nicht, wenn mit 7500 jungen Männern nur noch ein Bruchteil eines Jahr ...


23.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ende der Steuerkarte


Der Staat macht es sich einfach. Das ist gut. Unnötiges Arbeiten der Beamten muss unterm Strich vom Steuerzahler vergütet werden - wenn nicht durc ...


23.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Nahost-Friedensgesprächen


Freiwillig kommt zu diesem Diner niemand. Selbst wenn der Einlader Barack Obama heißt, und zum Auftakt einer neuen Nahost-Friedensrunde für Anfang ...


22.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu falsch berechneten Renten


Industriebetriebe, die sich der Managementmethode Six Sigma verschrieben haben, dulden keine Fehlerquote, die höher ist als 0,00034 Prozent. Im Kla ...


22.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sexualstraftäter


Wieder ist ein Kind missbraucht worden. Wieder einmal ist es ein einschlägig vorbestrafter Sexualstraftäter, der unter dringendem Verdacht steht. ...


20.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rente mit 67


Die Deutschen werden immer älter. Um vier Jahre, so sagen Experten voraus, nimmt die Lebenserwartung bis zum Jahr 2030 zu, um weitere vier Jahre bis ...


20.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Irak-Abzug


Wenn die Amerikaner von einem Sieg überzeugt wären, hätten sie den Abzug ihrer Kampftruppen aus dem Irak mit Schampus und Konfettiregen gefeiert. ...


19.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bildungsmonitor


Noch eine Bildungsstudie, und wieder erhält Nordrhein-Westfalen ein schlechtes Zeugnis: Das ruft danach, die Bildungspolitik in Bausch und Bogen zu ...


19.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Fernsehen und Geld


Die WDR-Intendantin Monika Piel bekommt 308 000 Euro im Jahr. Günther Jauchs Produktionsgesellschaft erhält von der ARD für 39 Sendungen 10,5 Mil ...


19.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Gesundheitsreform


Und bist du nicht willig, so schick ich den Mann mit dem Kuckuck. Natürlich müssen Leistungen - ob sie nun von privaten Unternehmen, dem Staat oder ...


18.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Pressefreiheit in Südafrika


Auch in Europa soll es eitle Potentaten in prunkvollen Präsidentenpalästen geben, denen kritische Journalisten ein Dorn im Auge sind. Deren wüste ...


18.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Opel:


Was ist ein Versprechen vom einst weltgrößten Autobauer heute noch wert? Der Betriebsrat der zu General Motors gehörenden deutschen Opel-Gruppe t ...


17.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Struktur der NRW-Polizei


Allein um die Pensionierungen auszugleichen sind in den Jahren ab 2012 Wiedereinstellungen von mehr als 1000 bis hin zu 2000 Polizeibeamten erforderl ...


17.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Kandidatur von Norbert Röttgen als CDU-Landesvorsitzender


Respekt vor dem Mut. Norbert Röttgen tritt als Bewerber um das Amt des CDU-Landesvorsitzenden in NRW an. Nach einer krachenden Niederlage bei der L ...


17.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Koreakonflikt


Der Koreakonflikt schwärt weiter. Daran kann auch das gestern gestartete Großmanöver von Südkorea und den USA nichts ändern. Im Gegenteil: Nord ...


16.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Steuerreform


Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält seine Schatulle dicht. Richtig so. Denn der Wirtschaft geht's zwar besser, aber für große Gesch ...


16.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Afghanistan


US-Topkommandeur David Petraeus beklagt das ständige Auf und Ab im Ringen um Sicherheit in Afghanistan - und trägt selbst dazu bei. Gerade sechs W ...


16.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Olympischen Jugendspielen


Wieso bitte ist der iranische Sportverband noch Mitglied in der Weltgemeinschaft der Sporttreibenden? Der Eklat in Singapur ist zwar nicht der erste ...


16.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Adolf Sauerland


Es wird immer unerträglicher: Auch drei Wochen nach der Loveparade-Katastrophe mit 21 Toten und Hunderten Verletzten klebt Adolf Sauerland (CDU) noc ...


15.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema anonyme Bewerbungen


Alexander soll es nicht leichter haben als Ahmet, und wenn Aishe besser ausgebildet ist als Anna, soll sie künftig auch die Stelle bekommen: Anonym ...


15.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jan Ullrich


2008 kaufte sich Jan Ullrich vom Vorwurf des Sportbetruges frei: Die Beweise waren zu eindeutig. 2010 gab sein Freund Rudy Pevenage zu: Ja, ich habe ...


13.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Familiencard


In bedürftigen Familien mit Kindern kommt es auf jeden Cent an. Die Förderung mit der Gießkanne wäre die einfachste, aber auch die schlechteste V ...


13.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Aufschwung


Wer hätte das gedacht: Kaum ist das Schlimmste der Krise überwunden, da brummt die Wirtschaft plötzlich wieder. So erfreulich und überraschend d ...


13.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Abgeordneten-Urteil


Der Vorwurf, unsere Politiker verdienten zu viel, ist uralt. So berechtigt die Kritik an der Höhe der Pensionsansprüche ist, so überzogen war die ...


12.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundeswehr-Reform


Solch radikale Reformen hat die Bundeswehr noch nicht so oft erlebt. Falls der Verteidigungsminister unbeschadet seine Pläne durch das Parlament br ...


12.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bauzinsen


Häuslebauer wissen: Baufinanzierung ist immer ein wenig wie Roulette spielen. Soll man die Hypothek jetzt abschließen, doch lieber auf fallende Zi ...


12.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Abgeordneten-Urteil


Der Vorwurf, unsere Politiker verdienten zu viel, ist uralt. So berechtigt die Kritik an der Höhe der Pensionsansprüche ist, so überzogen war die ...


12.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundeswehr-Reform


Solch radikale Reformen hat die Bundeswehr noch nicht so oft erlebt. Falls der Verteidigungsminister unbeschadet seine Pläne durch das Parlament br ...


12.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bauzinsen


Häuslebauer wissen: Baufinanzierung ist immer ein wenig wie Roulette spielen. Soll man die Hypothek jetzt abschließen, doch lieber auf fallende Zi ...


12.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flutkatastrophe in Pakistan


Hilfe für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Pakistan tut not. Unbedingt und möglichst schnell. Es gilt vor allem, das unermessliche Leid der Mi ...


11.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Grundsteuer


Die Grundsteuer ist neben der Mehrwertsteuer die Abgabe mit der höchsten Durchschlagskraft. Ihr kann sich niemand entziehen - wohnen muss schließli ...


11.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tod einer Schulleiterin in San Francisco


Der gewaltsame Tod der Mindener Schulleiterin Mechthild Schröer in San Francisco wirft eine Frage auf, die ehrlich beantwortet werden muss: Sind di ...


11.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-CDU


Die nordrhein-westfälische CDU muss alles dafür tun, um nach der Wahlschlappe aus dem Umfrage- und Stimmungstief zu kommen. Das Gerangel um die Fà ...


09.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld)über Not und Armut


Die Nachricht hat in der vergangenen Woche wie eine Bombe eingeschlagen: Superreiche spenden in den USA mindestens die Hälfte ihres Vermögens. Meh ...


09.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum möglichen EU-Beitritt der Türkei


Immer wenn der künftige EU-Beitritt der Türkei thematisiert wird, verbreiten sich Argwohn und Unbehagen. Die Beitrittsgegner befürchten, die Tür ...


08.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tod von christlichen Helfern in Afghanistan


Die Ermordeten trugen keine Uniformen und keine Waffen - und dennoch mussten sie sterben. Die radikal-islamische Taliban brüstet sich auch noch dam ...


08.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Schwarz-Gelb im Tief


Angela Merkel genießt zur Zeit ihren Urlaub in Sulden. Man muss der Bundeskanzlerin den Aufenthalt im malerischen Südtiroler Bergkurort gönnen, d ...


06.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Karstadt


Das Ringen um Karstadt wird mehr und mehr zur Posse. Seit Monaten verhandeln der Investor Nicolas Berggruen und das Immobilienkonsortium Highstreet, ...


06.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Armin Laschet


Als NRW-Integrationsminister hat Armin Laschet selbst nach Auffassung seiner Kritiker Akzente setzen können. Jetzt will der Aachener versuchen, der ...


06.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bohrloch im Golf von Mexiko


Verdunstet, verbrannt, abgeschöpft, zersetzt: Kaum ist das Bohrloch im Golf von Mexiko gestopft, da legt die US-Regierung eine Studie vor, nach der ...


05.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Buffetts Spendenaktion


Was bringt mehr: ein staatlich verordneter höherer Spitzensteuersatz oder ein freiwilliger Spendenappell an die Superreichen? Nach der großen Samm ...


05.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Duisburger Schuldfrage


Die Trauerfeier am Samstag hatte Hoffnung gegeben. Einen Funken mindestens - endlich. Mit brüchiger Stimme, aber eben auch in so bewegenden Worten ...


04.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Führerschein mit 17


Ruck-Zuck geht anders. Aber wenn es um die Sicherheit im Straßenverkehr geht, muss auf Schnellschüsse verzichtet werden. Sieben Jahre nach ersten T ...


04.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Sorgerecht


Die Zeiten ändern sich. Und manchmal muss sich mit der Zeit auch das Gesetz ändern. Dabei ist Kindererziehung eigentlich noch nie alleinige Aufgab ...


03.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Strompreisen


Kennen Sie jemanden, der nicht das Gefühl hat, für seinen Strom zu viel zu bezahlen? Wahrscheinlich werden Sie lange überlegen müssen. Die meiste ...


03.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Duisburg/Sauerland


Geschlossenheit ist für jede Partei ein Trumpf. Ob sich die Duisburger CDU bei der Aufarbeitung des Loveparade-Unglücks damit einen Gefallen tut, ...


03.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tariftheater


Immer wenn Tarifverhandlungen anstehen, schicken die Parteien ihre Verbandsoberen und Experten an die Front. Dann reden die Unternehmer die Konjunktu ...


02.08.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den neuen Impfempfehlungen


Die Neue Grippe oder auch Schweinegrippe im vergangenen Jahr hat in Europa längst nicht die von vielen Experten vorhergesagten verheerenden Folgen ...


02.08.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation in der Arktis


Die Arktis ist weit weg und unwirtlich. Die meisten Menschen werden sie nie betreten. Warum also sollten wir uns für sie interessieren? Weil sie Or ...


02.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Hartz-IV-Reform


Man muss schon Thilo Sarazin heißen und Vorstandsmitglied bei der Bundesbank sein, um bei 359 Euro im Monat für einen Erwachsenen noch Einsparpote ...


01.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Linke-Chef Klaus Ernst


Manchmal ist es gut, nicht allzu bekannt zu sein. Der Linkspartei dürfte es mit Klaus Ernst, einem ihrer beiden Parteivorsitzenden, derzeit so gehe ...


01.08.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Duisburg und die Medien


Seit einer Woche haben wir die Bilder vor Augen: Junge Leute, die sich auf eine riesige Party freuen, und deshalb bereit sind, den Weg durch den Tunn ...


30.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Zusatzbeitrag der Krankenkassen


Nie war so viel Wettbewerb: Der Zusatzbeitrag hat sich zu einem Konkurrenzbeschleuniger entwickelt. Krankenkassen ohne Zusatzbeitrag werben damit au ...


30.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Duisburg und die Medien


Seit einer Woche haben wir die Bilder vor Augen: Junge Leute, die sich auf eine riesige Party freuen, und deshalb bereit sind, den Weg durch den Tunn ...


30.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Zusatzbeitrag der Krankenkassen


Nie war so viel Wettbewerb: Der Zusatzbeitrag hat sich zu einem Konkurrenzbeschleuniger entwickelt. Krankenkassen ohne Zusatzbeitrag werben damit au ...


30.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsmarkt


»Jobwunder«, »Sommermärchen« - die Stimmen derer, die den seit Monaten anhaltenden Rückgang der Arbeitslosenzahlen freudig als Ende der Krise ...


29.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland


Der Rücktritt des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland kommt zu spät. Wann auch immer sich das Stadtoberhaupt zu diesem Schritt entschli ...


29.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Westerwelle in der Türkei


Bundesaußenminister Guido Westerwelle gab sich am Bosporus ungewöhnlich einsilbig. Er lobte die Gastgeber für ihre Vermittlungsbemühungen im Ato ...


28.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Loveparade


Loveparade So sehr Geduld bei der Aufarbeitung der Katastrophe von Duisburg angebracht ist: Die Vorwürfe von Loveparade-Veranstalter Rainer Sch ...


28.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tod von Theo Albrecht


Damals, es ist schon einige Jahrzehnte her, als der junge Journalist über Hunderte von Kilometern nach Ostwestfalen zog, da schien die Mutter beim ...


28.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Krankenhausreport


Auch Erfolgsmeldungen haben ihren Preis: Die Deutschen liegen im Durchschnitt fünf Tage weniger im Krankenhaus als noch vor 20 Jahren. Untersuchunge ...


27.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Niedrig- oder Mindestlohn


Das Lohnsystem franst nach unten aus. Stundenlöhne zwischen zwei und fünf Euro, wie sie in jüngster Zeit bekannt wurden, sind sittenwidrig - wenn ...


27.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Afghanistan-Akten


Weltverbesserer, Aufklärer oder Verräter? Wer mehr als 90 000 zumeist geheime Militärakten zum Afghanistan-Einsatz ins Internet stellt, sollte ga ...


26.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rentengarantie


Als Angela Merkel im Herbst ihr Kabinett vorstellte, mangelte es nicht an Häme für die Personalie Brüderle. Der FDP-Mann aus der Kohlzeit habe wo ...


26.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Loveparade-Ermittlungen


Der zweite Tag danach brachte alles andere als Ruhe oder gar Normalität. Und auch von Aufklärung kann nicht einmal ansatzweise gesprochen werden. ...


26.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT(Bielefeld) zur Frauen U20-WM


Die nimmermüden Koreanerinnen haben hier gespielt, die hübschen Schwedinnen, auch die US-Amerikanerinnen, die zu den Titelfavoritinnen zählten. D ...


25.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vorstoß von Bundesbildungsministerin Schavan, mehr ausländische Fachkärfte nach Deutschland zu holen


Kluge Köpfe braucht das Land. Und die sollen aus dem Ausland kommen. Bundesbildungsministerin Annette Schavan will die Einreise von Fachkräften nach ...


25.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Loveparade - Tragödie in jeder Hinsicht


Aus dem »Fest der Liebe« ist eine Tragödie geworden: die Duisburger Loveparade als Tanz in den Tod. Was ein weiterer Höhepunkt im Rahmen des Kul ...


25.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Volksentscheide


Nach den erfolgreichen Volksentscheiden in Bayern (Einführung eines generellen Rauchverbots) und Hamburg (Ablehnung einer sechsjährigen Primarschu ...


23.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bankentest


Die Hypo Real Estate ist also die einzige deutsche Bank, die den Stresstest nicht bestanden hat. Welche Aussagekraft hat das? Eine geringe - wie der ...


23.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen Krebs


Geld ist nicht alles, aber mit weniger Geld ist der Kampf gegen Aids nicht zu gewinnen. Die Zahl der Infizierten steigt rasant und gleichzeitig frie ...


23.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bahn


Die Bahn bedankt sich gern, sogar bei ihren internationalen Gästen: »Thank you for travelling with the Deutsche Bahn«, tönt es bei Einfahrt in e ...


22.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Steuer-CD


Wenn ein Angeklagter dem Staat hilft, andere Täter zu überführen, nutzt er die Kronzeugenregelung und wird vom Gericht mit einem Strafrabatt belo ...


22.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Vergewaltigung auf Ameland


Ob mit Worten oder Taten - Brutalität und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen hat es schon immer gegeben. Und wie so oft in diesen Fällen fühlen ...


21.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Merkels Koalition im Umfragetief


Die Koffer sind gepackt. Die Kanzlerin darf sich auf ihren Urlaub freuen. Der tägliche Politikbetrieb ist stressig, und Grund zur Freude hatte Angel ...


21.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEn-BLATT (Bielefeld) zur Akte Ramelow


Die Akte Ramelow Urteil enttäuschtGeheimagent zu sein ist nicht so schwer. Man schneidet Artikel über die Zielperson aus Zeitungen aus, klebt sie a ...


21.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Patente auf Tiere und Pflanzen


Egal, ob man die Welt als Schöpfung sieht oder als evolutionären Prozess: Sie ist nicht fertig, entwickelt sich ständig weiter. Und das ist gut s ...


20.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Dominik Brunner


Ist Dominik Brunner noch immer ein Held? Obwohl er nicht totgeschlagen wurde, sondern sein krankes Herz aussetzte? Obwohl er, nachdem sich der Strei ...


20.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Israel


Rania von Jordaniens neues Kinderbuch mit dem Titel »The Sandwich-Swap« ist ein Bestseller. Nur nicht in Israel. Denn die »schönste Königin der ...


20.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Hamburger Schulstreit


»Demokratisch wertvoll« - dieses Prädikat hat der Hamburger Schulstreit allemal verdient. Auch ist er in vielerlei Hinsicht lehrreich. Lehre 1: S ...


19.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Aids


Die Todesrate HIV-Infizierter könnte um 20 Prozent gesenkt werden, wenn früher mit der Behandlung begonnen würde, sagt die Weltgesundheitsorganis ...


19.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steuerbericht


Steuermehreinnahmen von 1,3 Milliarden Euro im ersten Quartal 2010 sind eine gute Nachricht. Die Wirtschaft läuft besser als befürchtet. Das Geld, ...


19.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steuerbericht


Steuermehreinnahmen von 1,3 Milliarden Euro im ersten Quartal 2010 sind eine gute Nachricht. Die Wirtschaft läuft besser als befürchtet. Das Geld, ...


19.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Linkspartei in NRW


Zu gern hätte die Linkspartei in NRW mitregiert, doch SPD und Grüne lehnten ab. Rot-Grün reicht es, wenn die Linke im Parlament nicht geschlossen ...


18.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ole von Beusts Rücktritt


Noch einer, der keine Lust mehr hat. Der vor der Zeit alles hinwirft. Oder soll man die hamburgische Landespolitik wirklich als bestelltes Haus bezei ...


18.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kinderbildungsgesetz


Frühkindliche Bildung soll ein Reformschlager von Rot-Grün werden. Das Problem: Schwarz-Gelb hat seit 2008 mit dem Kinderbildungsgesetz (Kibiz) so ...


16.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Jepsen-Rücktritt


Glaube und Glaubwürdigkeit gehörten für Maria Jepsen immer zusammen. Die weltweit erste lutherische Bischöfin ist jetzt am eigenen moralischen A ...


16.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Webcam-Spanner und Internet-Gefahren


Das Internet verbindet weltweit mehr als eine Milliarde Menschen. Sie kaufen im Netz ein, spielen, tauschen Nachrichten aus. Einige aber haben es au ...


16.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Guantanamo


Das Gefangenenlager Guantanamo bleibt eine Schande für die USA. Obwohl Präsident Barack Obama die Schließung des Lagers versprochen hat, wurde die ...


15.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Kabinett in NRW


Die rot-grünen Minister hatten die Blumensträuße noch vor sich liegen, als im Landtag schlagartig Schluss mit lustig war. Die Koalition der Einlad ...


15.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu moralisch fragwürdigen Fernsehshows


Die Deutschen können inzwischen 1030 Fernsehsender empfangen. Um aufzufallen, neigen die Programmmacher immer wieder dazu, die Grenzen des guten Ge ...


15.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil gegen den ehemaligen Chef der Mittelstandsbank IKB, Stefan Ortseifen.


Tausende Kleinaktionäre haben in der Finanzkrise viel Geld verloren. Nicht zuletzt wegen waghalsiger Bankmanager wie dem ehemaligen Chef der Mittels ...


14.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Landesregierung


Willkommen im Abenteuerland NRW! Mit der Wahl von Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin gestern und der Ernennung der Minister heute endet ein bei ...


14.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Toyotas Problemen mit dem Gaspedal


Das hat ja bestens geklappt. Die Probleme mit dem klemmenden Gaspedal bei Toyota haben dazu geführt, dass die Verkaufszahlen des japanischen Untern ...


14.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Landtag


Siehe da, die geplante Linksregierung in NRW plagen gewisse innere Zweifel. Nichts Fundamentales - schließlich wurde Gunhild Böth (Die Linke) im z ...


13.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil gegen zwei Moskauer Kuratoren


2002 war die Aufregung groß. Da zeigte Bjarne Melgaard sadomasochistische Bilder im Herforder Museum MARTa, und als sich schließlich sogar die Staa ...


13.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Inobhutnahmen


Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache. Der mit Abstand häufigste Grund für Inobhutnahmen der Jugendämter ist d ...


13.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Haiti-Hilfe


Sechs Monate nach dem schweren Beben in Haiti hat es beeindruckend viel Soforthilfe für 1,5 Millionen Obdachlose und 300 000 schwer verletzte Mensc ...


12.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Polanski


Hatte er Sex mit einer Minderjährigen? Ja. Das hat Roman Polanski vor gut 30 Jahren gestanden. Hat er eine Strafe verbüßt? Ja, sagt der heute 76 ...


12.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Vorschlag der SPD, den Krankenkassen die Bezahlung von Naturheilverfahren zu verbieten


Man sollte den sogenannten Gesundheitsexperten der SPD das »Organon der Heilkunst« zur Pflichtlektüre gemachen. Samuel Hahnemanns Grundlagen-Buch ...


12.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fußball-Weltmeisterschaft


In der Werbung verteidigen die Schweizer vehement die Urheberschaft für ein Hustenbonbon. Während der WM in Südafrika konnte man den Eindruck gew ...


11.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Regierungssprecher Steffen Seibert


Mit Steffen Seibert wird zum ersten Mal der Moderator einer Nachrichtensendung Sprecher einer Bundesregierung. Millionen Menschen kennen ihn aus dem ...


11.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Bürgerarbeit


Der Weg vom »Man braucht mich nicht« zum »Ich will nicht mehr« ist kürzer als die meisten, die nicht von Arbeitslosigkeit betroffen sind, denke ...


09.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Stipendienprogramm


Das Wort »Elite« hat in Deutschland einen schlechten Ruf. »Für die Eliten wird Geld ausgegeben und für die, die es nötig haben, nicht«, wetter ...


09.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Luftverkehr/geplante Ausdehnung des Nachtflugverbots


»In Zeiten zunehmender Globalisierung kommt dem Luftverkehr eine hohe Bedeutung zu.« So zu lesen auf Seite 54 im rot-grünen Koalitionsvertrag, de ...


09.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bertelsmann


Das wird nicht funktionieren beim Medienkonzern Bertelsmann. Das muss schief gehen. Das Ende wird spätestens dann kommen, wenn das Unternehmen erst ...


08.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Doping im Radsport


Als Mentor und väterlicher Freund stand Rudy Pevenage immer treu an der Seite des einstigen deutschen Radsporthelden Jan Ullrich. Jetzt hat der Bel ...


08.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kuba


Kuba lenkt nach jahrelangem Drängen auf Freilassung von politischen Gefangenen ein. Freiwillig dürfte Staatschef Raúl Castro, der millimetergenau ...


08.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Boni


Jahrelang haben sich Bankmanager unverschämt hohe Boni eingesteckt. Dies geschah im Einvernehmen mit Vorstand und Aufsichtsrat der jeweiligen Insti ...


07.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Stromnetze


Schlau ist schick, ist auch clever, zudem klug und intelligent. Und für alles gibt es im Englischen einen Begriff, der über Produkte wie den Merce ...


07.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Spionageaffäre


In den USA wurden zehn russische Spione verhaftet, und der Kalte Krieg scheint wieder auszubrechen. Doch der Kalte Krieg ist Geschichte. Spionagefä ...


07.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Untersuchung von Embryos


Erlaubt ist, was das Gesetz nicht verbietet. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Deshalb dürfen künstlich befruchtete Eizellen, also Embryon ...


06.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu NRW


Alles halb so wild? Kreide gefressen? In Teilen brauchbar für eine Große Koalition? Der rot-grüne Koalitionsvertrag hat für jeden etwas. Die Wä ...


06.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Gesundheitsreform


Die Angst der Politiker vor einer großen Operation ist menschlich. Doch genau das ist es, was der Patient Gesundheitssystem bräuchte. Hier ein Tab ...


06.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Windkraft


Die Frage nach der richtigen Energie spaltet. Es wäre gut, wenn die Debatten ab und zu von etwas mehr Sachlichkeit umweht wären. Besonders bei der ...


05.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Rauchverbot


»Das Rauchen macht dumm. Es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen, die Langeweile haben, die ei ...


05.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Polen


Es gibt viel zu tun für Polens neuen Präsidenten Bronislaw Komorowski und Ministerpräsident Donald Tusk. Beide müssen die Modernisierung des Land ...


05.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fußball-WM


Zwei Mal dürfen wir diese tolle Mannschaft bei der WM noch erleben - am Mittwoch im Duell gegen Spanien und danach im kleinen oder großen Finale d ...


04.07.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Haushaltsplanung des Bundes


Am Mittwoch liegt der Entwurf vor, noch nicht das beschlossene Haushaltsgesetz. Aber schon jetzt ist klar, nichts und niemand kommt in den nächsten ...


04.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den geplanten höheren Kassenbeiträge


Man kann verstehen, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht auf neuen Streit aus ist. Geklappt hat wenig in den vergangenen neun Monaten, doch Z ...


02.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum E-Postbrief


Manch einer mag sich noch an E-Post erinnern. Unter diesem Namen wollte sich die Post im Jahr 2000 als E-Mail-Anbieter etablieren. Der Dienst wurde ...


02.07.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Amtseinführung von Christian Wulff/neuer Bundespräsident


Christian Wulff musste in seiner Antrittsrede nicht von der Würde des Amtes und dem Respekt vor der Aufgabe sprechen - er lebte die Bürde und soga ...


02.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Arzneikosten


Es ist eine schöne Vorstellung: Die deutschen Ärzte sind so sehr um ihre Patienten bemüht, dass sie den größten Ärger nicht scheuen. Wenn die ...


30.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundespräsidentenwahl


Der Super-Gau(ck) ist für die schwarz-gelbe Bundesregierung zwar ausgeblieben, und der neue Bundespräsident heißt wie erwartet Christian Wulff, ab ...


30.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Krankenkassen-Fusion von AOK Rheinland und AOK Hamburg


Als im Jahr 2005 der Zusammenschluss der AOK Rheinland und der AOK Hamburg erfolgten, geschah dies unter Vorbehalt. Die Landesregierung hatte unter ...


29.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Berliner Schloss


Als man Preußens König Friedrich Wilhelm III. vorschlug, einen fadenscheinig gewordenen Anzug auszumustern, lehnte der des Deutschen nur in Infini ...


29.06.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundespräsidentenwahl


Morgen steht wieder ein K.o-Spiel an. Nein, nicht in Südafrika, die Fußball-WM macht doch Pause. Austragungsort ist der Reichstag in Berlin, es ge ...


28.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Kinderbetreuung


Grenzenlose Liebe zu Kindern, Sendungsbewusstsein und Opferbereitschaft - all das muss man schon mitbringen, wenn man in Deutschland Erzieher werden ...


28.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einwanderungsdebatte


Deutschland braucht Zuwanderung. Wie sonst kann der Fachkräftemangel wenigstens zum Teil kompensiert werden? Deutschland aber muss auch aus humanit ...


28.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G-20-Gipfel


Beim kanadischen Doppelgipfel scheint sich überraschend die finanzpolitische Vernunft durchgesetzt zu haben. Trotz aller Kritik könnte von dieser ...


27.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn


Ob Steuerprüfung oder Radarfalle am »Bielefelder Berg« der A 2: So manche Investition des Staates in Personal oder Technik bezahlt sich von selbst ...


25.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gaza-Blockade


Was vor wenigen Tagen noch nicht ging, ist jetzt plötzlich kein Problem mehr: Israel hat die Gaza-Blockade auch für hochrangige Politiker und Diplo ...


25.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Sterbehilfe


Als der Bundestag vor einem Jahr, im Juni 2009, das Patientenverfügungsgesetz beschloss, hatte Erika K. ihr langes Leiden glücklicherweise hinter ...


25.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gerry-Weber-Mode


Schöne Haut friert nicht gern. Da können Bluse oder Rock, Hemd oder Hose noch so schön sein: So lange die Sonne dem Kalender trotzt und sich hint ...


24.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Google»Street View«


Was ist schon dabei, wenn ein Auto durch die Straßen fährt und mit einer Kamera die mal schönen, mal tristen Fassaden festhält? Was will man üb ...


24.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Koalitionsverhandlungen in NRW


Der Politikwechsel in NRW hat begonnen. Obwohl die Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen gerade erst beginnen, ist in der Bildungspolitik die ...


24.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu McChrystals Rauswurf


Afghanistan schenkt Obama keine Ruhe: Erst fiel General Petraeus im Kongress in Ohnmacht, nun hat der Präsident den aufmüpfigen General McChrystal ...


23.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Ende der Tarifeinheit"


In der Firma ist es wie in der Ehe: Ein bisschen Streit ist ab und zu unvermeidbar. Schließlich wollen beide, Arbeitgeber und -nehmer, einen möglic ...


23.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bildungsstudie


Unterrichtserfolg hängt mit der Ausbildung der Lehrer zusammen? Welch eine Erkenntnis! Kinder mit ausländischen Wurzeln haben oft Probleme mit der ...


23.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Keime in Badegewässern


Auch wenn der ADAC jetzt bei Tests Keime an einigen Messpunkten in Nord- und Ostsee gefunden hat - überwiegend sind die Badegewässer an Deutschlan ...


22.06.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunktur


Sogar das erzseriöse Bankhaus Lampe lässt sich angesichts der jüngsten Konjunkturumfrage zu ungewohnten Jubeltönen hinreißen: »Das Ifo-Wachstu ...


22.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Dr. Oetker


In der Krise, wenn die Wellen hoch gehen, ist es wichtig, stets Wasser unter dem Kiel zu behalten - das heißt, liquide zu bleiben. Die Wellen gingen ...


22.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur geplanten Fusion von Humana und Nordmilch


Humana und Nordmilch wollen heiraten. Das ausgesuchte Datum ist zwar erst der 1. Januar 2011. Dennoch kann man sich schon mal Gedanken über das ric ...


21.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verfassungsschutzbericht


Die Gewalt von links wächst. Das ist eine schlechte Nachricht. Aber die Revolution wird auch 2010 nicht stattfinden. Der Kapitalismus wird sich dur ...


21.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Päsidentenwahl in Polen


Neben Frankreich ist Polen unser wichtigster Nachbar. Wird dort ein Präsident gewählt, werden auch unsere Interessen berührt. Die deutsch-polnisc ...


21.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Israels Weigerung, Entwicklungshilfeminister Niebel in den Gaza-Streifen einreisen zu lassen


Kaum ein anderes Land pflegt eine so belastbare Freundschaft zu Israel wie die Bundesrepublik. Dass Israel trotzdem Deutschland brüskiert, indem es ...


20.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jürgen Rüttgers


Jürgen Rüttgers will sauber bleiben. Deshalb wird er Rot-Grün mit dunkelroter Hilfe am 13. Juli gewähren lassen, ohne sich gegen das Unvermeidli ...


20.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Hinrichtung in den USA"


Menschen töten aus Habgier. Aus Wut. Aus Eifersucht. Manchmal aus Not. Oder weil sie politisch fehlgeleitet sind. Zu Recht reagieren die Menschen a ...


18.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESFTALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Flops im Fernsehen"


Billigfernsehen funktioniert in Einzelfällen. »Bauer sucht Frau« ist günstig in der Herstellung und beschert RTL eine hohe Einschaltquote. Wenn ...


18.06.2010 | Kunst und Kultur


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bankensteuer


Die Zeche für die Rettung der deutschen Banken haben bisher allein die Bürger gezahlt. Sage und schreibe 400 Milliarden Euro sind an Bürgschaften ...


17.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Luc Jochimsen/17. Juni


Gut gebrüllt Löwe! Da spricht die Linken-Präsidentschaftskandidatin manchem Ostalgiker aus der stalinistischen Seele: Die DDR sei kein Unrechtsst ...


17.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kurswechsel von Hannelore Kraft (SPD)


Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln: SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft weiß nicht, wie sie den Beinahe-Wahlsieg vom 9. Mai umsetzen ...


17.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Opel


Na also. Offenbar ist der Opel-Blitz doch noch für Überraschungen gut. Mit dem Verzicht auf Subventionen befreien sich der deutsche Autobauer und ...


16.06.2010 | Wirtschaft (allg.)


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rede von Barack Obama/Ölkatastrophe


Die Rede an die Nation kam aus dem Arbeitszimmer des Präsidenten. Botschaften aus dem Oval Office werden immer dann ausgesandt, wenn es ganz ernste ...


16.06.2010 | Politik & Gesellschaft


Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Kommunale Schulden


Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass die Kommunen vor dem finanziellen Abgrund stehen, dann ist der mit der neuen Schuldenstatistik endg ...


16.06.2010 | Politik & Gesellschaft




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z