Neue OZ: Kommentar zu deutschen Kinofilmen
ID: 1019483
Jeder vierte Zuschauer wurde 2013 von einem deutschen Film ins
Kino gelockt. Das ist gut für die Filmwirtschaft, sagt aber nichts
über Erfolg oder Misserfolg der Filmförderung aus. Noch immer gehen
Deutsche im Schnitt kaum zweimal jährlich ins Kino. Ein einziger
Erfolgsfilm entscheidet also beinah im Alleingang über die Statistik.
Oft waren das Franzosen wie die "Sch'tis" oder "Ziemlich beste
Freunde". Diesmal hat "Fack ju Göhte" abgeräumt, mehr als die Hälfte
des Zuwachses deutscher Produktionen geht auf sein Konto. Auffällig:
Wenn deutsche Filme Kasse machen, dann Komödien. Bei Science-Fiction,
Horror- und Gangsterfilm ist die Tradition von "Metropolis", "Mabuse"
oder "Nosferatu" aufgegeben. Gerade beim massentauglichen Genrekino
sind die Deutschen mutlos, auch dank einer Förderung, die
gesellschaftspolitische Stoffe liebt. Ein Ausweg sind immer öfter
US-Koproduktionen wie "Cloud Atlas", für die der vom neuen
Chef-Filmförderer Bernd Neumann initiierte Deutsche Filmförderfonds
steht. Eine zweite Hoffnung ist das Crowdfunding: Hier bezahlen die
Fans ihre Filme einfach selbst.
Daniel Benedict
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2014 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019483
Anzahl Zeichen: 1424
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu deutschen Kinofilmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).