Deutsches versus englisches Recht?

Deutsches versus englisches Recht?

ID: 1019855

Treffen der Fachgruppe Maritimes Recht des Maritimen Clusters Norddeutschland




(PresseBox) - In der globalen maritimen Branche mit ihrem umfangreichen Waren- und Dienstleistungsverkehr schließen Unternehmen Verträge meist nach englischem oder US-amerikanischem Recht ab. Selbst inländische Vertragsbeziehungen werden immer öfter nach englischem Vorbild als nach deutschem Recht gestaltet. Aber welche Unterschiede, Vor- und Nachteile lassen sich in der Anwendung aufzeigen und welche stichhaltigen Argumente können Unternehmen an die Hand gegeben werden, um das jeweilige Recht als Basis in Verträgen durchzusetzen? Diese und weitere Fragen standen im Fokus des gestrigen Treffens der Fachgruppe Maritimes Recht des Maritimen Clusters Norddeutschland.
Mehr als 70 Teilnehmer verfolgten mit großem Interesse die Vorträge der ausgewiesenen Branchenexperten: Dr. Kai Busch von der Kanzlei Schackow & Partner stellte die Beweissicherung aus der deutschen Perspektive dar, während Axel Salander von der Kanzlei Fleet Hamburg LLP die Beweissicherung aus der englischen Perspektive beleuchtete und Einzelfälle aus anderen Rechtsordnungen vorstellte. Dr. Nicoletta Kröger von CORVEL LLP moderierte den Abend.
Im Anschluss an die Vorträge hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und die aufgezeigten Themen zu vertiefen.
Das Maritime Cluster Norddeutschland hat die Fachgruppe Maritimes Recht initiiert mit dem Ziel, das Bewusstsein für die zunehmend an Bedeutung gewinnenden Herausforderungen und immer komplexer werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen in der maritimen Wirtschaft zu stärken. Die Fachgruppe soll dazu beitragen, die Akteure Sektor übergreifend besser zu vernetzen, über bestehende Angebote, Aktivitäten und Initiativen zu informieren sowie fachspezifische Veranstaltungen, Projekte und Studien anzuschieben.
Wer Interesse an einer Mitarbeit in der Fachgruppe "Maritimes Recht" hat, erhält weitere Informationen bei Jessica Werner, Maritimes Cluster Norddeutschland, Geschäftsstelle Hamburg, Tel. 040/ 22 70 19-493, werner@maritimes-cluster.de, www.maritimes-cluster-nord.de.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ITSC 2014 unter Spaniens Sonne: Der DVS lädt zur de Soet Consulting expandiert nach Australien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.02.2014 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019855
Anzahl Zeichen: 2192

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches versus englisches Recht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WTSH GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der echte Norden auf der MEDICA 2018 ...

Vom 12. bis zum 15. November 2018 präsentiert sich die norddeutsche Gesundheitswirtschaft auf der MEDICA 2018 in Düsseldorf. Auf der weltgrößten Medizinmesse werden in 17 Messehallen mehr als 5.100 Aussteller aus 70 Nationen erwartet ? und der e ...

Der echte Norden auf der EXPO REAL 2018 ...

Vom 8. bis zum 10. Oktober präsentiert sich der echte Norden auf der EXPO REAL 2018 in München. Auf Europas größter B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen werden insgesamt 25 Aussteller am schleswig-holsteinischen Gemeinschaftsstand vert ...

Alle Meldungen von WTSH GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z