Trends aus der Getriebebranche

Trends aus der Getriebebranche

ID: 1020491

Sich fachlichüber die Möglichkeiten der Getriebeoptimierung austauschen: Das steht im Fokus des 14. internationalen VDI-Kongresses "Getriebe in Fahrzeugen" am 24. und 25. Juni 2014 in Friedrichshafen




(PresseBox) - Ob Automatik-, Handschalt- oder Doppelkupplungsgetriebe - je nach Anforderungsprofil hat jedes Konzept seine Vorteile. Aber für alle gilt das gleiche Ziel: die CO2-Emissionensignifikant zu reduzieren. In den letzten Jahren gab es große Entwicklungsfortschritte, trotzdem gibt es noch Potenziale für moderne Getriebe bei der Optimierung des Wirkungsgrades. Der internationale VDI-Kongress "Getriebe in Fahrzeugen" am 24. und 25. Juni 2014 in Friedrichshafen bietet Fachexperten einen idealen Marktplatz, um über Themen rund um das Getriebe zu diskutieren.
In den insgesamt über 80 Fachvorträgen berichten unter anderem Schaeffler, Conti Temic microelectronic, Bosch sowie AVL List und BorgWarner über aktuelle Entwicklungen der Getriebetechnik. Die Veranstaltung eröffnet Kongressleiter Hans-Jörg Domian von ZF Friedrichshafen und führt in die Plenarvorträge ein, dessen diesjähriger Fokus auf Asien liegt. Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender von ZF Friedrichshafen, spricht über die Herausforderungen aus Sicht eines Zulieferers und erläutert in seinen Vortrag die weltweiten Marktentwicklungen. ZF stellt sich der Herausforderung die CO2-Emissionen auf 95 Gramm pro Kilometer zu senken und präsentiert mögliche Lösungswege. Derzeit ist der BMW i8 einer der fortschrittlichsten Sportwagen der Welt. Dr. Carsten Breitfeld von BMW präsentiert in seinem Plenarvortrag das einmalige Fahrkonzept des Supersportwagens und erklärt das Antriebskonzept eines straßengekoppelten Plug-in-Hybrids. Ford geht in seinem Plenarvortrag auf die Herausforderungen im Powertrain Matching ein und bespricht die zukünftige Leistungsfähigkeit im Antrieb.
Unter der Sektion Allrad-Antrieb präsentiert Magna das Design und die Entwicklungen eines hoch effizienten Verteilergetriebes. Hingegen befasst sich Daimler auf dem Kongress mit Handschaltgetrieben und erläutert die neue Heckschaltgetriebe-Generation bei Mercedes-Benz. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Getriebe-Aufbau sowie der Spezifikation. Lange galt, dass Handschaltgetriebe effizienter sind als Automatikgetriebe. Doch die einzelnen Systeme sind mittlerweile technisch so weit entwickelt, dass der EU-Normverbrauch nicht mehr höher liegt als bei der entsprechenden Handschalter-Version. Das zeigt auch der Vortrag von Opel zum neuen Acht-Gang-RWD-Automatikgetriebe für den Cadillac CTS. Experten zeigen, wie sie die hydraulische Steuerung für eine komfortablere Schaltung vereinfacht haben und somit eine Lösung zwischen Komfort und Sportlichkeit gefunden haben. Ein weiterer Lösungsansatz ist die neue S-tronic Getriebegeneration von Audi. Hans Fleischmann von Audi erklärt auf der Veranstaltung "Getriebe in Fahrzeugen" wie S-tronic Sportlichkeit mit den Vorzügen der Automatik verbindet. Die Gangwechsel mithilfe des eingebauten Doppelkupplungsgetriebes können so komfortabel und ohne spürbaren Zeitverlust geschehen. Jatco hingegen verfolgt den Ansatz der Stufenlosen Getriebe. Sie erläutern die Entwicklungen des Jatco CVT8 Hybrid und zeigen, wie sie die Auslegung des parallelen hybriden Systems optimiert haben.


Neben den technischen Anforderungen verfügt der heutige globale Markt über unterschiedliche Kundenansprüche, die Automobilhersteller und -zulieferer vor große Herausforderungen bei der Erprobung und Applikation stellen. Getrag hat eine Erprobungs- und Applikations-Strategie entwickelt, die Dipl.-Ing. Didier Lexa auf dem Kongress vorstellt.
Parallel zum internationalen Kongress "Getriebe in Fahrzeugen" findet zum 3. Mal die VDI-Fachkonferenz "Getriebe in mobilen Arbeitsmaschinen" (www.vdi.de/arbeitsmaschinen) statt. Experten aus dem In- und Ausland diskutieren über neue technologische Lösungen zur Effizienzsteigerung von Getrieben in Off-Highway-Anwendungen. Konferenzleiter ist Prof. Dr. Ludger Frerichs von der TU Braunschweig.
Zeitgleich lädt die VDI Wissensforum GmbH erstmalig zur internationalen VDI-Konferenz "Erprobung und Applikation im Antriebsstrang" (www.vdi.de/erprobunggetriebe) ein. Zu den Programmpunkten zählt beispielsweise ein neues Entwicklungstool, um Validierungsprogramme auf der Basis von Bauteilschädigungsmodellen abzuleiten und zu bewerten.
Die Veranstaltungen sind unabhängig voneinander buchbar. Die Teilnehmer des internationalen VDI-Kongresses und der VDI-Konferenzen können kostenfreidas gesamte Vortragsprogramm am 24. und 25. Juni 2014 besuchen.
Am Tag vor den Veranstaltungen, den 23. Juni 2014, finden drei Spezialtage statt. Hier erlangen Teilnehmer fachspezifisches Wissen unter anderem zu Verbrennungskraftmaschinen und Elektromaschinen im Zusammenspiel mit Getrieben sowie Projektmanagement in der Automobilzulieferer-Industrie.
Anmeldung und Programm unter www.getriebekongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de , Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wo kann man in Deutschland ein Hochzeitsauto mieten? Erste umfassende Publikation zur BMW Art Car Collection (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.02.2014 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020491
Anzahl Zeichen: 6163

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trends aus der Getriebebranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z