Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition

Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition

ID: 1021270

Nachbericht zur 5. Aachener Informationsmanagement-Tagung



(PresseBox) - Rund 100 Wirtschaftsexperten und Wissenschaftler besuchten am 12. und 13. Februar die 5. Aachener Informationsmanagement-Tagung, um sich über das Thema "Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition" auszutauschen.
Die Fachveranstaltung des FIR an der RWTH Aachen fand erstmals im Cluster Logistik am RWTH Aachen Campus statt. In bewährter FIR-Tradition setzte sie sich aus einer Fachtagung mit Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft, einer Fachmesse und einer Abendveranstaltung zusammen.
"Für uns war es von zentraler Bedeutung, den Besuchern der Informationsmanagement-Tagung die Wichtigkeit einer umfassenden IT-Strategie nahezulegen und zu verdeutlichen, wie sie auf Trends und aktuelle Anforderungen im Bereich Informationsmanagement reagieren können. Das ist uns geglückt", so der Geschäftsführer des FIR und Leiter des Clusters Logistik, Professor Volker Stich. Während der Veranstaltung berichteten 20 Redner über ihre Erfahrungen mit IT-Projekten und gaben wertvolle Anregungen, wie sich IT-Strategien erarbeiten und umsetzen lassen. Dazu wurden zwei parallel stattfindende Tagungsstränge angeboten, zwischen denen die Besucher wechseln konnten. Zum einen wurde das Thema "Prozesse und Organisation" behandelt, zum anderen diente das Thema "Innovative IT-Lösungen" zahlreichen Beiträgen als Fokus.
Der Institutsdirektor des FIR, Professor Günther Schuh, bezeichnete in seiner Eröffnungsrede das Thema "Informationsmanagement" als Kern der vierten industriellen Revolution. Dennoch fehle es den meisten Unternehmen an einer ausformulierten IT-Strategie. Wie wichtig eine solche Strategie ist, verdeutlichte unter anderem der Praxisvortrag von Christian Metzner, Vice President Markt- und Einkaufsportal bei der Deutschen Post DHL, der anhand des virtuellen Marktplatzes meinpaket.de die Bedeutung eines professionellen Informationsmanagements und einer äußerst agilen IT erläuterte. Des Weiteren wurde in den Vorträgen deutlich, dass Unternehmen sich bei IT-Projekten auf ihr Kerngeschäft konzentrieren sollten. Ein Hilfsmittel dafür seien die Leitfragen (1.) "Was mache ich?", (2.) "Warum mache ich es?", (3.) "Wie mache ich es?" und (4.) "Für wen mache ich es?", die man während komplexer IT-Projekte nicht aus den Augen verlieren sollte. Die langfristige Entwicklung des Informationsmanagements kann durch ein strategisches IT-Innovationsmanagement unterstützt werden. Wie dieses in die Unternehmensstrategie und Organisation bei ZF Friedrichshafen eingebunden ist, zeigte Jan Falke, Manager Corporate Finance, IT, M&A, IT Innovationsmanagement bei der ZF Friedrichs AG. Dr. Stefan Bleck, Principal bei Ritzenhöfer & Company, vermittelte dem Auditorium seine Erfahrungen aus zahlreichen großen IT-Transformationen. Er betrachtete in seinem Vortrag die strategische Ausrichtung solcher Transformationen und deren organisatorische Aufstellung. Zudem erläuterte er Methoden und Tools zum Management von IT-Transformationen.


Trotz der weiter zunehmenden Bedeutung der Unternehmens-IT sehen sich die verantwortlichen Abteilungen häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, nur ein Kostenfaktor zu sein. So würden die IT-Abteilungen nur in Ausnahmefällen in die Erarbeitung der Unternehmensstrategie mit eingebunden. Hier müsse ein Umdenken stattfinden, so Stich. "Erfolgreiche IT-Projekte erfordern ein adäquates Projektmanagement aus interdisziplinären Teams, ohne das lassen sich die wachsenden Forderungen der Kunden nach mehr Flexibilität, Transparenz und Termintreue kaum erfüllen". Neben Change-Management-Maßnahmen wurde der Ruf nach IT-Vorständen in Unternehmen laut. In einem Punkt waren sich die Teilnehmer nahezu alle einig: IT muss Bestandteil der Unternehmensstrategie werden, damit Unternehmen dem wachsenden Wettbewerbsdruck standhalten können.
Abgerundet wurde das Angebot der Aachener Informationsmanagement-Tagung durch einen interaktiven Workshop zum Wertbeitrag der IT und der Geschäftsprozessunterstützung durch IT.
Die nächste Informationsmanagement-Tagung findet im Frühjahr 2015 statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind im Internet auf der Seite www.fir.de abrufbar.

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Business-Transformation. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Business-Transformation. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.



drucken  als PDF  an Freund senden  Telekom laut Studie erstmals wertvollste deutsche Marke Fachkongress Arbeitsschutz Aktuell vom 27. bis zum 29. August 2014 in Frankfurt am Main unter dem Motto:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.02.2014 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1021270
Anzahl Zeichen: 5266

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aachen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z