Beamter darf während Krankheit nicht in Tanzband spielen
ID: 1021842
Geht ein Beamter während der Krankheit einer Nebentätigkeit nach, so rechtfertigt dies die Entlassung aus dem Dienst

(firmenpresse) - Wie im Arbeitsrecht, stellt sich im Beamtenrecht die Frage, welche Folgen es hat, wenn der Beamte trotz einer Erkrankung und Abwesenheit in der Behörde, regelmäßig seinen Freizeitaktivitäten nachgeht.
Im entschiedenen Fall wurde einem Beamten eine Nebentätigkeit als Mitglied einer Tanz- und Showband genehmigt. Die Genehmigung umfasste eine Tätigkeit von maximal 8 Stunden pro Woche, nicht jedoch im Krankheitsfall. Gegen diese Bestimmung hatte der Betroffene mehrmals verstoßen. Der Dienstherr widerrief daraufhin die Nebentätigkeitsgenehmigung.
Selbst nach dem Widerruf und trotz Krankheit trat der Beamte weiterhin mit seiner Band auf. Hierauf reagierte der Dienstherr mit der Entlassung aus dem Beamtenverhältnis. Die Klage gegen die Entlassung blieb in allen Instanzen erfolglos. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) bestätigte die Vorinstanzen. Ein erkrankter Beamter hat alles zu unternehmen, um eine alsbaldige Widerherstellung seiner Dienstfähigkeit zu ermöglichen. Insoweit habe das dienstliche Interesse vor den Privatinteressen Vorrang. Die beharrliche Weigerung stelle ein gravierendes Vergehen dar, so dass die Entfernung aus dem Dienst gerechtfertigt sei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sattlerstraße 9, 97421 Schweinfurt
Datum: 19.02.2014 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1021842
Anzahl Zeichen: 1457
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janus Galka
Stadt:
Schweinfurt
Telefon: 0972171071
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beamter darf während Krankheit nicht in Tanzband spielen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwalt Janus Galka, LL.M. (Eur.) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).